Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 07.12.2022
Energiesparen: Wie Energiegenossenschaften suffiziente Lebensstile fördern
Energiegenossenschaften können sparsame Lebensstile fördern, denn sie wirtschaften bedarfsorientiert ohne Gewinnstreben und pflegen enge Beziehungen zu ihren Mitgliedern
Angesichts der Energiekrise und dramatischer Energiepreissteigerungen ist das Thema Energiesparen in diesem Winter für viele Verbraucher*innen so aktuell wie nie zuvor. Unterstützen können dabei auch die Versorger. Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) identifizierte mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in der Studie Text "Mit Suffizienz zur Energiewende" Energiegenossenschaften als geeignete Multiplikatoren für suffiziente, also sparsame und damit umweltfreundliche, Lebensstile.

Die Studie zeigt, dass bis zum Erhebungszeitraum im Sommer 2022 etwa jede sechste Energiegenossenschaft ihre Mitglieder online über Energiespartipps informierte. Dies ergab die Inhaltsanalyse einer Stichprobe aus über 500 Webseiten von Energiegenossenschaften in Deutschland. Die Forschenden sehen noch viel unausgeschöpftes Potenzial und zeigen in ihrer Studie auf, wie Energiegenossenschaften mit wirksamer Kommunikation einen sparsamen Verbrauch, aber auch das Engagement für die Energiewende und für eine suffiziente Gesellschaft fördern können.

Orientierung am Bedarf statt am Gewinn: Genossenschaften sind prädestiniert, um Energiesuffizienz zu fördern
"Aktuell existieren in Deutschland insgesamt rund 850 Energiegenossenschaften mit ca. 220.000 Mitgliedern. Sie sind wichtige dezentrale Player für die Energiewende, da sie das Ziel verfolgen, den Energiebedarf mit erneuerbaren Energien aus gemeinschaftlich betriebenen Anlagen zu decken", erklärt Umwelt- und Sozialpsychologin Vivian Frick vom IÖW, Autorin der Studie. "Die Genossenschaft ist eine zukunftsträchtige Unternehmensform, da sie sich am Bedarf und nicht am Gewinn orientiert und enge Beziehungen zu ihren Mitgliedern pflegt. Dies macht sie besonders geeignet, um die Energiewende gerade in Zeiten der Energiekrise voranzubringen. Und dies nicht nur durch den Ausbau erneuerbarer Energiegewinnung, sondern auch durch die Förderung von Suffizienz." Denn gerade beim Umstieg auf erneuerbare Energien ist es wichtig, das Energiesparen nicht aus dem Blick zu verlieren, damit es nicht zu Reboundeffekten kommt.

In der Studie weisen die Forschenden darauf hin, dass neben dem Ausbau von erneuerbaren Energien die Senkung des Verbrauchs zentral ist, damit die Energiewende in Deutschland gelingt. "Unter Suffizienz verstehen wir, dass die durchschnittliche Pro-Kopf-Nachfrage nach Energie und Ressourcen sowie die durchschnittlichen Treibhausgasemissionen auf ein Maß gesenkt werden, das die Einhaltung planetarer Grenzen und ein gutes Leben für alle ermöglicht", erläutert Wissenschaftlerin Julia Fülling vom IÖW. "Bislang werden die Potenziale von Suffizienzstrategien jedoch kaum ausgenutzt - sowohl in Forschung als auch Praxis sind sie unterrepräsentiert. Dabei knüpft Energiesuffizienz an die Kernthemen von Genossenschaften an. Als partizipative und gemeinwohlorientierte Akteure versorgen sie möglichst viele Mitglieder und bauen erneuerbare Energien aus."

Informationen zu Suffizienz kommen bei den Mitgliedern gut an
Die Studie zeigt, welche kommunikativen Strategien Energiegenossenschaften nutzen, um Energiesparen und weitere Formen der Verbrauchsreduktion bei ihren Mitgliedern zu fördern, und welche weiteren sie zukünftig noch nutzen könnten. Den Begriff "Suffizienz" verwenden sie zwar bisher selten, jedoch greifen sie das Thema inhaltlich auf: von Energiespartipps und -beratung über Hinweise zu Repaircafés oder Sharing-Konzepten bis hin zu Aufrufen sich für den Klimaschutz zu engagieren. Expert*innen-Interviews im Rahmen der Studie zeigen, dass das Thema zur Mitgliederbindung und -aktivierung beitragen kann, denn Informationen rund um das Thema Suffizienz kommen bei den Mitgliedern gut an.

Suffizienz ist mehr als "Licht aus und Heizung runter"
Verbraucher*innen können Einsparungen durch eine Reduktion des eigenen Konsumniveaus erreichen. Hierbei liegt im Sinne von "Licht aus und Heizung runter" vor allem das Energiesparen im Bereich Wohnen nahe, doch auch in der Mobilität, Ernährung oder Freizeit können Energie und Ressourcen eingespart werden. Allerdings erzeugt individuelles Konsumverhalten allein noch keinen gesellschaftlichen Wandel. Ein wichtiger Hebel ist zudem das Engagement für Suffizienz, etwa am Arbeitsplatz oder in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Die Förderung von Engagement wurde in der Studie daher ebenfalls betrachtet.

Eine Literaturanalyse zu Interventionsstudien zeigt auf, wie Energiegenossenschaften wirksam Suffizienz bei ihren Mitgliedern fördern können. "Neben den Kommunikationsformaten kommt es vor allem auf erfolgreiche Narrative für Suffizienz an", erklärt Kathrin Anger, Expertin für nachhaltigen Konsum bei Adelphi. "In einer Medienanalyse haben wir erkannt, dass zu den aktuellen Narrativen vor allem folgende zählen: die Umwelt schützen, ein gutes Leben für alle gewährleisten, die eigene Lebensqualität steigern, Geld sparen und unabhängiger werden."

Kommunikationskampagne für Suffizienz geplant
Energiegenossenschaften, die das Thema Suffizienz vertiefen möchten, können von dem Projekt profitieren: Im Januar 2023 führt das Forschungsteam eine Kommunikationskampagne zur Suffizienzförderung speziell für Mitglieder von Energiegenossenschaften durch. "Wir gehen davon aus, dass viele Verbraucher*innen gerade in dieser Zeit sehr interessiert an Hilfestellung beim Energiesparen sind", so Frick. "Über unsere Kampagne erhalten die Mitglieder eine Woche lang Informationen und Hilfestellungen bei der Umsetzung von Suffizienz im eigenen Leben. Genossenschaften, die diese Kampagne mit ihren Mitgliedern teilen wollen, sind eingeladen, mit dem Forschungsteam Kontakt aufzunehmen." Die Wirkung der Kampagne wird im Rahmen einer wissenschaftlichen Feldstudie gemessen.

Zur Studie

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

12.05.2025
Auf der High End München Hifi-Messe zeigen die Möbelmacher High End Möbel, Plattenspieler und Lautsprecher Hifi aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit AMG und der Wiener Lautsprechermanufaktur


11.05.2025
Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht


Der Videonewsletter der Möbelmacher 217 Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?


09.05.2025
BKU gratuliert Papst Leo XIV. Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre


EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen

Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste