Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Job & Karriere alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Fachhochschule des Mittelstands (FHM) GmbH, D-33602 Bielefeld
Rubrik:Job & Karriere    Datum: 06.12.2022
Nachwuchs-Führungskräfte für die Klimastrategie
Neuer Masterstudiengang, Studienstart im Februar 2023 im "Virtuellen Live-Studium"
Immer mehr Unternehmen, Organisationen und Städte entscheiden sich für ein Klimamanagement, ergreifen eine Klimastrategie oder schlagen den Weg zur Klimaneutralität ein. Die staatlich anerkannte, private Fachhochschule des Mittelstands (FHM) hat deshalb den neuen Masterstudiengang Nachhaltigkeits- & Klimamanagement (M.A.) entwickelt, der erstmalig im Februar 2023 starten soll.

Der neue Masterstudiengang Nachhaltigkeits- & Klimamanagement (M.A.) startet erstmalig im Februar 2023. © Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Das berufsbegleitende Online-Programm findet im so genannten "Virtuellen Live-Studium" statt. Das bedeutet, dass Studierende wie in einem Präsenzstudium in einer festen Studiengruppe und zu festen Zeiten live von den Professorinnen und Professoren unterrichtet werden - die Lehrveranstaltungen finden aber online im virtuellen Klassenraum statt und können somit von überall aus absolviert werden.

Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die eine leitende oder beratende Tätigkeit im neuen Berufsfeld des Klima- und Nachhaltigkeitsmanagements anstreben oder die geschäftlichen Aktivitäten ihres Unternehmens grundsätzlich nachhaltig und umweltgerecht ausrichten wollen. Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss, der zumindest in Teilen betriebswirtschaftliche Grundlagen abdeckt. Das berufsbegleitende Studium läuft über zwei Jahre, die Vorlesungszeiten sind an die Bedürfnisse Berufstätiger angepasst. Eine Verkürzung der Studiendauer ist durch Anrechnung aus der Berufspraxis auf bis zu einem Jahr zuzüglich Masterthesis möglich.

"Die Kombination aus wissenschaftlich fundierter, aktueller Theoriebasis, praktischer Anwendungsorientierung und der Weiterentwicklung von Führungskompetenzen versetzen die Studierenden in die Lage, organisatorische Nachhaltigkeitsbereiche oder entsprechend ausgerichtete Abteilungen, Teams oder Projekte eigenständig zu führen", sagt Prof. Dr. Ingo Ballschmieter, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft an der FHM.

Informationen und Beratung zum Studiengang gibt es täglich unter Telefon 0800-3113223, per Mail unter studienberatung@fh-mittelstand.de oder unter www.fh-mittelstand.de/nachhaltigkeits-klimamanagement.

Über die Fachhochschule des Mittelstands (FHM):
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule mit aktuell 5.775 Studierenden, 250 Mitarbeitern, 103 Professoren und rund 400 Experten aus der Wirtschaft als Lehrbeauftragte an den Standorten Bielefeld, Bamberg, Düren, Berlin, Frechen, Hannover, Köln, Rostock, Schwerin und Waldshut. Das Angebot umfasst 51 Studiengänge in den drei Fachbereichen Wirtschaft, Medien sowie Personal, Gesundheit & Soziales. Studierende können in Vollzeit, Teilzeit, dual oder im Fernstudium den Bachelor oder Master absolvieren. Auch Promotionsprogramme in Kooperation mit britischen Universitäten gehören zum Angebot der Hochschule. Das Portfolio wird komplettiert durch ein breites Weiterbildungsprogramm. Die FHM wurde im Jahr 2000 vom Mittelstand für den Mittelstand in Bielefeld gegründet und hat sich seither durch anwendungsorientierte Forschung und Praxisprojekte als starker Partner für die Wirtschaft etabliert. Gesellschafter ist die Stiftung Bildung & Handwerk aus Paderborn.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz