Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
22.11.2022
Worauf es bei nachhaltigen Banken ankommt
Eine nachhaltige Bank ist ein Finanzinstitut, das seine Ressourcen umwelt- und sozialverträglich einsetzt. Der Begriff "nachhaltige Bank" umfasst alle Aspekte der Bankenbranche, einschließlich nachhaltige Investitionen, grünes Bankwesen und ethische Kreditvergabepraktiken. Was genau eine Bank im Einzelfall darunter versteht, kann unterschiedlich sein. Verbraucher, die mit ihrer Geldanlage die Energiewende unterstützen möchten, sollten sich daher vor der Entscheidung für eine Bank über die Nachhaltigkeitsstandards einer Bank genau informieren.
Was zeichnet nachhaltige Banken aus?
Herkömmliche Banken stehen in der Kritik, weil sie Geschäfte mit der Rüstungsindustrie, Waffenproduzenten, Atomkonzernen oder Unternehmen machen, die mit Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzungen Gewinne erwirtschaften. Wer nicht möchte, dass das eigene Geld für derartige Geschäftsmodelle eingesetzt wird, sollte ein Konto bei einer nachhaltigen Bank eröffnen. Diese schließen folgende Geschäftsfelder teilweise oder vollständig aus:
Atom- und Kohleindustrie
Rüstungs- und Waffenindustrie
Massentierhaltung und Pestizide
Gentechnik und Embryonenforschung
Kinderarbeit und Menschenrechtsverletzung
Glücksspiel
Bei nachhaltigen Banken kommt es nicht nur darauf an, diese kontroversen Branchen bzw. Unternehmen auszuschließen, sondern gezielt Investitionen in soziale und umweltbewusste Bereiche zu fördern. Schwerpunkte von Investitionen sind zum Beispiel Bildung und erneuerbare Energien oder bei der Kreditvergabe Pflege und Gesundheit. Ein weiterer Vorteil von den so genannten grünen Banken: Sie sind transparent. Während Kunden konventioneller Banken nicht genau wissen, was mit ihrem Geld geschieht, da sie nie einen Bericht über alle Investitionen ihrer Bank zu sehen bekommen, legen nachhaltige Banken ihre Geldanlagen transparent dar.
Wie sieht das Leistungsspektrum nachhaltiger Banken aus?
Die Produktpalette ähnelt den Leistungen, die herkömmliche Banken anbieten. Verbraucher können bei nachhaltigen Finanzinstituten Baufinanzierungen und Kredite in Anspruch nehmen oder ihr Geld auf einem Giro-, Tages- oder Festgeldkonto sowie in Fonds anlegen. Die gesetzliche Einlagensicherung von bis zu 100.000 Euro greift auch bei nachhaltigen Banken. Als Verbraucher sind zunächst grundsätzliche Fragen zu klären, die die eigenen Präferenzen betreffen. Umweltschutz kann für den einen wichtiger sein als Kosten, während ein anderer lediglich ein nachhaltiges Aktiendepot eröffnen möchte und weitere Leistungen nicht benötigt. Sich über diese Fragen im Klaren zu sein hilft bei der Entscheidung, eine geeignete nachhaltige Bank zu finden.
Die Verbraucherzentrale hat nachhaltige Banken und deren Angebote durchleuchtet. Hier können die verschiedenen Leistungsangebote grüner Banken verglichen werden:
https://www.geld-bewegt.de/ethisch-oekologische-banken-und-geldanlagen
Interessant sind dabei auch nachhaltige
Banken, die ein Konto nicht an die Schufa melden
, da diese Banken nicht mit der Auskunftei zusammenarbeiten.
Fazit
Nachhaltige Banken achten darauf, Investitionen und Kreditvergaben hinsichtlich sozialer, ethischer und ökologischer Kriterien zu tätigen. Da der Begriff "nachhaltig" nicht geschützt ist, kann jede Bank ihr ökologisches oder ethisches Verständnis anders auslegen. Verbraucher müssen sich deshalb im Vorfeld über die jeweilige Bank und ihre Ausschlusskriterien sowie die Schwerpunkte bei der Kreditvergabe informieren. Über Vergleichsportale im Internet können nachhaltige Finanzinstitute gefunden werden, die zu den eigenen Bedürfnissen passen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
12.05.2025
Auf der High End München Hifi-Messe zeigen die Möbelmacher High End Möbel, Plattenspieler und Lautsprecher
Hifi aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit AMG und der Wiener Lautsprechermanufaktur
11.05.2025
"Keine Ausreden mehr - AfD-Verbot jetzt!"
Tausende bei Demonstration in München
Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt
Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht
Der Videonewsletter der Möbelmacher 217
Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?
09.05.2025
EU-Phosphorindex
Laut einer Studie kam 2024 ein Viertel der EU-Phosphorimporte aus Russland
BKU gratuliert Papst Leo XIV.
Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre
EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen
Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Blühstreifen alleine reichen nicht
Leitfaden für mehr und bessere Insektenförderung auf Landschaftsebene
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Bentele zu 80 Jahren Kriegsende: "Nie wieder!"
VdK-Präsidentin mahnt zur Wachsamkeit
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften