Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
24.11.2022
"Hochwertige Ausgleichsprojekte sind ein zentraler Bestandteil zur Erreichung der Klimaziele."
Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima zur COP27
Die diesjährige UN-Klimakonferenz (COP27) fand vom 6. bis 18. November 2022 in Scharm El-Scheich, Ägypten statt. Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima war mit ihren Vorständen vor Ort vertreten und brachte die Aspekte der nachhaltigen Entwicklung und ambitionierten Kompensationsmaßnahmen aktiv in das internationale Treffen ein.
Die diesjährige UN-Klimakonferenz (COP27) fand vom 6. bis 18. November 2022 in Scharm El-Scheich, Ägypten statt. © wikiimages, pixabay.com
Erstmals wurde der Forderung der Entwicklungs- und Schwellenländer nach finanzieller Unterstützung für durch Extremwetterereignisse entstandene Verluste und Schäden (Loss and Damage) nachgekommen. Die EU schlug die Einrichtung eines internationalen Fonds vor, unter der Bedingung, dass die Gruppe der zahlenden Akteure über Europa und Nordamerika hinaus ausgeweitet wird und weitere große Treibhausgas-Emittenten beinhalten müsse. Ein dafür eingerichteter Ausschuss wird herausarbeiten, in welcher Höhe Finanzmittel benötigt, in welcher Form diese fließen und an welche Staaten sie gezahlt werden. Die Ergebnisse sollen auf der COP28 vorgestellt und weiterverhandelt werden.
Kaum Einigung zu erhöhten Klimaschutzambitionen
Das Bekenntnis zu einer durchschnittlichen Erderwärmung auf maximal 1,5 °C - dem ambitionierteren Temperaturziel des Pariser Klimaschutzabkommens - drohte dieses Jahr zu kippen. Aufgrund diverser Interessen, insbesondere einiger Öl- und Gas fördernder Staaten, gab es beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern wenig Einigung hinsichtlich der Erhöhung der staatlichen Klimaschutzambitionen. Während das Herunterfahren der Nutzung von Kohleenergie in das Abschlussdokument aufgenommen wurde, finden Öl sowie Gas als Energieträger weiterhin keine Erwähnung.
Fonds für Entwicklungs- und Schwellenländer
Die Industriestaaten versprachen 2009 auf der COP15, den Entwicklungs- und Schwellenländern ab 2020 jährlich eine Summe von 100 Milliarden USD für den Kampf gegen den Klimawandel zur Verfügung zu stellen. Dieses Ziel ist bis heute nicht erreicht worden und für die Zeit ab 2025 soll bereits ein neues Ziel benannt werden. Daher führen Expert:innen innerhalb der nächsten zwei Jahre Gespräche, um u.a. zu klären, welche Staaten Beitragszahlende und welche Beitragsempfangende sind. Zudem wurde eine Reform des internationalen Finanzsystems angeregt, die weltweite Finanzströme weg von fossilen Brennstoffen hin zu klimafreundlichen Investitionen lenken und skalieren soll. Die Rolle und Verantwortung des Privatsektors wurde betont. So zeigen die Leitlinien der UN Expert Group on the Net-Zero Emissions Commitments of Non-State Entities die Dringlichkeit von robusten Klimaschutzstrategien auf, die ambitionierte Emissionsreduktionen in allen Scopes sowie eine Abwendung von fossilen Energieträgern einfordern, und stellen die Bedeutung von qualitativ hochwertigen Ausgleichsprojekten heraus.
Auswirkungen auf den freiwilliger Kohlenstoffmarkt
Weitere zentrale und den freiwilligen Kohlenstoffmarkt betreffende Themen wie die Definition zu naturbasierten oder technologischen Klimasenken, Bestimmungen zur Einhaltung von Menschenrechten und Modalitäten eines eigenen Beschwerdemechanismus (Grievance Mechanism) für Maßnahmen unter Artikel 6 des Pariser Abkommens, konnten zu keinem Abschluss gebracht werden und sind auf die Verhandlungen im kommenden Jahr verschoben worden. Als positives Signal zur Vermeidung von Doppelzählungen kann die Einführung von sog. Mitigation Contributions A6.4 ERs gewertet werden. Damit könnte u.a. auch das Modell der Contribution Claims als Alternative zum klassischen Offsetting im freiwilligen Kohlenstoffmarkt deutlich Rückenwind bekommen.
"Mit dem auf der COP27 vereinbarten Fonds für klimabedingte Schäden und Verlust werden zukünftig auch die am stärksten von den Auswirkungen der Klimakrise Betroffenen berücksichtigt. Zudem braucht es weiterhin das gesamtgesellschaftliche Engagement, eigene Treibhausgasemissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Wo dies nicht vollständig möglich ist, müssen Restemissionen durch Investitionen in hochqualitative Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. Hochwertige Ausgleichsprojekte sind ein zentraler Bestandteil zur Erreichung der Klimaziele.", so Peter Renner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.
"In der Frage von Loss und Damage hat die COP27 hat einen wichtigen Durchbruch auf dem Weg in Richtung Klimagerechtigkeit erreicht. Dem gegenüber steht eine Verantwortungslücke der größten Emittenten, die es dringend zu schließen gilt. Der Ausgleich unvermeidbarer Emissionen über hochqualitative Klimaschutzprojekte in Ländern des globalen Südens ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Agenda 2030 sowie dem Klimaschutz.", so Dr. Olivia Henke, Vorständin der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.
Informationen für unsere Unterstützer:innen
Die Stiftung wird ihren Unterstützer:innen auch in diesem Jahr ein Online-Seminar zu den Ergebnissen der Klimakonferenz anbieten. Wir freuen uns, dass wir hierfür erneut Dr. Lambert Schneider vom Öko-Institut gewinnen konnten, der Ihnen am 29.11.2022 eine ausführliche Zusammenfassung der wichtigsten Entscheidungen und Erkenntnisse geben wird. Wir laden Sie herzlich ein, daran teilzunehmen und sich auszutauschen!
Unter folgendem Link können Sie mehr erfahren und sich anmelden.
Die
Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
setzt sich dafür ein, nachhaltige Entwicklung und globalen Klimaschutz über das Mittel der freiwilligen Kompensation zusammen zu bringen. Hervorgegangen aus der gleichnamigen Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) tritt die Stiftung an, zusätzliche Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit zu mobilisieren. Sie schärft das Bewusstsein für die große Wirkung, die der freiwillige Ausgleich zuletzt nicht vermeidbarer Treibhausgas-Emissionen über hochqualitative Klimaschutzprojekte in Ländern des globalen Südens hat. Denn zusätzliche, freiwillige Ausgleichsbeiträge, die gleichermaßen der Entwicklungsförderung und dem Klimaschutz in Ländern des globalen Südens dienen, leisten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und klimagerechten Transformation.
Diskussion
Login
Kontakt:
Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, Vera Bünte
Email:
media@allianz-entwicklung-klima.de
Homepage:
https://www.allianz-entwicklung-klima.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.