Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.11.2022
Acht Kitas brechen auf in Richtung Nachhaltigkeit
LBV-Projekt "Kita im Aufbruch" unterstützt bayerische Kindertageseinrichtungen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bereits zum zweiten Mal führt der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) das Projekt "Kita im Aufbruch" durch. Acht bayerische Kindertagesstätten werden in den kommenden eineinhalb Jahren auf ihrem Weg in Richtung Nachhaltigkeit begleitet. Während dieser Zeit setzen sich die Einrichtungen gezielt mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit auseinander. Dabei finden sie Lösungen und Strategien, wie sie ganz individuell Bildung für nachhaltige Entwicklung langfristig in ihrer Einrichtung umsetzen können.

Der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer sagt zur Fortführung des Projekts: "Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung unterstützen wir die Jüngsten in unserer Gesellschaft. Wir vermitteln ihnen Werte und Kompetenzen, die sie auf ihrem Weg hin zu verantwortungsvollem Handeln in ihrem gesamten Leben nutzen können." Das Projekt wird vom Bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzministerium gefördert.

2020 startete das LBV-Projekt "Kita im Aufbruch" in die erste Runde. In der Modellphase wurden fünf Kindertagesstätten in ganz Bayern eineinhalb Jahre lang begleitet. Mithilfe von Workshops, Info-Materialien und individueller Beratung durch das LBV-Umweltbildungsteam wurde das Thema Nachhaltigkeit im Kita-Alltag von allen Seiten beleuchtet. Ziel des Projektes ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung langfristig in der Handlungsweise der Kitas zu verankern. Nach erfolgreicher Teilnahme erhielten alle teilnehmenden Kindertageseinrichtungen im Mai dieses Jahres die Auszeichnung "Kita im Aufbruch". Zeitgleich fand die Bewerbungsphase für die zweite Projektdurchführung statt. "Wir freuen uns, dass wir weitere acht Kitas in Bayern auf ihrem Weg in Richtung Nachhaltigkeit begleiten dürfen. Sie sind trotz der nach wie vor schweren Bedingungen und dem spürbaren Fachkräftemangel sehr motiviert in das Projekt gestartet", sagt LBV-Projektleiterin Alexandra Lindig.

"Kita im Aufbruch" besteht aus mehrere Teammodulen sowie einer engen Beratung und Begleitung der Einrichtungen. Alltägliche Gewohnheiten und Tagesabläufe sowie Strukturen werden unter dem Fokus der Nachhaltigkeit thematisiert und überdacht, um so Veränderungen im alltäglichen Handeln der Kindertageseinrichtungen in Gang zu setzen. Zum Beispiel können Kitas auf Bio- und Frischkost umstellen, selbst Obst- und Gemüse anbauen sowie Müll vermeiden und richtig trennen. "Bildung für nachhaltige Entwicklung versteht sich als umfassender und langfristiger Wandlungsprozess. Aus diesem Grund bezieht das Projekt sowohl die Kinder, Kita-Mitarbeiter*innen, Eltern und Träger mit ein", erklärt Alexandra Lindig.

Im Herbst starteten nun die in diesem Jahr ausgewählten Kitas in die zweite Runde des Projekts. Bayernweit betrachten die Einrichtungen ihren Alltag aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. "Das Projekt richtet sich an bayerische Kindertageseinrichtungen aller Träger, die sich bisher nur wenig mit Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandergesetzt haben und Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreuen. Die Teilnahme ist dabei kostenfrei", sagt Alexandra Lindig. Dabei entstehen bereits zu Projektbeginn erste Ideen, welche Veränderungsmöglichkeiten es gibt und wie diese in Zukunft umgesetzt werden können.

Umweltbildung im LBV
Seit knapp 40 Jahren betreibt der bayerische Naturschutzverband LBV Umweltbildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und nimmt dabei bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Das generationenübergreifende Bildungsangebot des LBV richtet sich an Kitas, Schulen, Familien und Seniorenheime. Während der LBV in seinen 14 bayernweiten Umweltbildungseinrichtungen jährlich über 130.000 Besucher*innen begeistert, bietet das digitale Umweltbildungsprojekt "Naturschwärmer" online zahlreiche, nachhaltige Aktionsideen für Familien. Kitas und Schulen können sich um die Auszeichnungen "ÖkoKids - KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT" bzw. "Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule" bewerben. Die vielfältigen LBV-Bildungsprogramme vermitteln zukunftsrelevante Kompetenzen und Werte und leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Umweltbildung des LBV ist mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" und als Lernort und Netzwerk der deutschen UNESCO-Kommission.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.