Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 03.11.2022
Weltklimakonferenz muss trotz großer geopolitischer Herausforderungen echte Fortschritte liefern
Germanwatch zur COP27: Staatengemeinschaft muss trotz Spannungen für Klimaschutz zusammenrücken
Die am Sonntag beginnende Weltklimakonferenz COP27 findet unter extrem herausfordernden geopolitischen Vorzeichen statt. Aber gerade die Vielzahl verschiedener, eng miteinander verknüpfter Krisen erfordert nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch bei der COP27 echte Schritte zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits und zur solidarischen Bewältigung der Auswirkungen der Klimakrise.

"Die Staatengemeinschaft muss zeigen, dass sie trotz aller Spannungen bei der Überlebensaufgabe Klima zusammenrückt. Deutschland und alle Staaten müssen die hohen fossilen Energiepreise zur Beschleunigung der Energiewende nutzen. Wer noch fossile Energieträger kauft, muss den Nachweis führen, dass das die Großgefahrenschwelle von 1,5 Grad nicht torpediert. Das 1,5-Grad-Limit steht dafür, unbewältigbare Klimaschäden abzuwenden. Andererseits gilt es, Finanzierung für inzwischen unabwendbare Schäden auf den Weg zu bringen. Wer die Klimakrise wirksam eindämmt, gewinnt auch Energiesicherheit sowie Ernährungssicherheit und macht einen großen Schritt zur Bewältigung der Schuldenkrise sowie zu mehr Artenschutz. Diese COP kann mehr werden als eine Klimakonferenz - sie kann eine Konferenz zur Lösung multipler Krisen werden", betont Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer bei Germanwatch.

Neue Gas-Deals könnten letzte Chance auf 1,5 Grad zunichtemachen
Ein Jahr nach der Klimakonferenz in Glasgow ist die weltweite Ambitionslücke kaum geschrumpft. Statt zu maximal 1,5 Grad Erderhitzung führen uns die bisher zugesagten Klimabeiträge der Staaten laut UN zu ungefähr 2,5 Grad Erhitzung. "Nur wenige Staaten haben den Ergebnissen der jüngsten Klimakonferenz deutlich Rechnung getragen. Fortschritte gab es etwa in den USA, in Kenia oder Australien. Aber nun werden alle Rechenschaft ablegen müssen, inwieweit sie ihre selbst gemachten Zusagen ernst nehmen", sagt David Ryfisch, Leiter des Teams Internationale Klimapolitik bei Germanwatch.

"Alles spricht für eine Beschleunigung der globalen Energiewende. Das hat auch die Internationale Energieagentur jüngst betont. Wenn Bundeskanzler Scholz nun neue Gas-Deals anstrebt und in Gasfelder in Afrika investieren will, gefährdet er die internationale Glaubwürdigkeit der deutschen Energiewende", warnt Kerstin Opfer, Referentin für Energiepolitik und Zivilgesellschaft in Afrika. In Glasgow hatten Deutschland und weitere Industrieländer eine richtungsweisende Partnerschaft mit Südafrika zur Beschleunigung des dortigen Kohleausstiegs beschlossen. "Statt den Globalen Süden nun in neue fossile Technologien mit Ablaufdatum zu treiben, sollten Deutschland und andere Industrieländer mehr Partnerschaften mit anderen Staaten anstreben. Es geht um attraktive Angebote zur beschleunigten Energiewende mit neuen Entwicklungsperspektiven für Schwellen- und weitere Länder des globalen Südens", ergänzt Opfer.

Nur mit Solidarität sind gute Verhandlungsergebnisse möglich
Das 100 Milliarden Dollar-Versprechen, das die Industrieländer dem Globalen Süden zur Unterstützung bei Klimaschutz und -anpassung gegeben hatten, ist bisher nicht eingehalten worden. Insbesondere die Anpassungsfinanzierung ist deutlich zu niedrig. "Es ist kaum zu vermitteln, dass Industrieländer auf Pandemie und Auswirkungen der russischen Aggressionen mit dreistelligen Milliarden-Paketen antworten können, aber gemeinsam keine 100 Milliarden für die Ärmsten und Verletzlichsten zur Bewältigung der Klimakrise aufbringen", betont Ryfisch.

Auch die bereits entstandenen erheblichen Schäden - zuletzt in Pakistan und Nigeria - gefährden zunehmend die Entwicklung vieler Länder und erhöhen deren Schuldenlast. "Der von Deutschland initiierte Globale Schutzschirm kann ein wichtiger erster Schritt zur Bewältigung von Schäden und Verlusten sein. Doch dafür muss Kanzler Scholz beim Gipfel der Regierungschefs zu Beginn der Konferenz eine signifikante Summe explizit für den Umgang mit Schäden und Verlusten im Globalen Süden zusagen", so Ryfisch weiter.

Menschenrechtssituation in Ägypten besorgniserregend
Das Ausrichterland Ägypten hat nach Angaben von Menschrechtsgruppen rund 60.000 Menschen aus politischen Gründen inhaftiert - bisher mindestens 70 allein in den Vortagen zur COP aufgrund von Aufrufen zu in Ägypten verbotenen Protesten. Auch Kontrollen in und rund um Scharm El-Scheich haben bereits zugenommen. Der zivilgesellschaftliche Raum ist stark eingeschränkt. Die Teilnahme ausländischer NGOs an der COP wird etwa durch hochschnellende Hotelkosten erschwert. Kerstin Opfer: "Zivilgesellschaftliche Stimmen sind Treiber einer gerechten und beschleunigten Klimapolitik. Die Bundesregierung muss die Bedeutung von Menschenrechten und Partizipation wo immer möglich hervorheben. Die Weltklimakonferenz muss auch genutzt werden, um die Situation für die ägyptische Zivilgesellschaft nachhaltig zu verbessern."

Unser Hintergrundpapier zur COP27 finden Sie hier: www.germanwatch.org/de/87505

Hier werden wir aus Scharm El-Scheich berichten: germanwatch.org/de/cop27 und fortlaufend bei Twitter: @Germanwatch

Terminhinweis: Gemeinsam mit dem NewClimate Institute stellen wir am 14.11. (Mo.) um 12 Uhr Ortszeit (11 Uhr MEZ) bei der COP27 unseren neuen Klimaschutz-Index (CCPI 2023) vor.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;