Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.11.2022
"Wälder sollen auch in Zukunft noch CO2 binden, sauberes Wasser und klimafreundliches Holz liefern"
Forscherinnen und Forscher sollen Daten für naturverträgliche Bewirtschaftung klimagestresster Wälder liefern
"Wälder spielen eine wichtige Rolle für unsere Wasserversorgung: Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Reinhaltung unseres Wassers, für den Hochwasserschutz sowie für die Grundwasserneubildung. Gleichzeitig liefern sie uns den klimafreundlichen Rohstoff Holz, der CO2 bindet und sie sind Lebensraum zahlreicher Arten. Damit wir unsere Wälder langfristig nutzen können, muss das Waldökosystem bestmöglich mit den Herausforderungen des Klimawandels zurechtkommen. Dazu braucht es verlässliche wissenschaftliche Erkenntnisse. Deshalb haben wir die Forschungsanstalt für Forstwirtschaft und Waldökologie (FAWF) damit beauftragt, zu untersuchen, wie klimagestresste Wälder resilienter werden und wie sie bewirtschaftet werden können", so Klimaschutzministerin Katrin Eder bei der heutigen Sitzung des Umweltausschusses.

Dort stellte sie das Forschungsprogramm "Klimawald 2100" vor. Expertinnen und Experten der FAWF sollen in Zusammenarbeit mit Universitäten unter vier Aspekten herausfinden, was dem Wald und den Menschen guttut. Dabei geht es um folgende vier Module:

Modul 1 "Wald und Wasser" geht der Fragestellung nach, wie die Wasser-Speicherfähigkeit des Waldes und somit auch der Schutz vor Hochwasser sowie die Grundwasserneubildungsrate im Wald verbessert werden kann. Wesentliche Parameter sind dabei unter anderem die Verbesserung der Bodenvegetation und Bodenorganismen. Daten dazu liefert unter anderem ein Modellgebiet im Soonwald.

Modul 2 "Buchenwald-Ökosysteme im Klimawandel" geht der Frage nach, wie unsere Hauptbaumart, die Buche, von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist und wie der Wald bewirtschaftet werden muss, damit sie sich gut entwickeln kann. Dazu werden beispielsweise Waldwachstumsszenarien simuliert, genetische Merkmale für Hitze- und Dürretoleranz analysiert und Daten aus Praxisbehandlungen und Dauerbeobachtungsflächen des Forstlichen Umweltmonitorings ausgewertet. Die Buche ist jene Baumart, die hierzulande von Natur aus am häufigsten vorkommt.

In Modul 3 "Biodiversität und Entwicklung von klimainduzierten Störungsflächen" geht es um Freiflächen, die insbesondere durch Borkenkäferbefall naturferner Fichten-Reinbestockungen entstanden sind. Hitze und Trockenheit nehmen klimawandelbedingt weiter zu. Dies führt zu geschwächten Bäumen, die absterben, unter anderem weil sie sich weniger gegen Baumkrankheiten und Baumschädlingen wehren können. Das Modul legt den Fokus darauf, wie sich auf diesen Flächen die Ökosysteme spontan wiederherstellen und dabei gezielt gestärkt werden können. Dabei wird insbesondere die Entwicklung der Biodiversität und des Bodenwasser-, Energie-und Stoffhaushalts in den Blick genommen.

Im vierten Modul wird eine Kommunikationsstrategie entwickelt, um das erlangte Wissen wirkungsvoll an alle mit der Waldbewirtschaftung Befassten, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit weiterzugeben. Eder betont jedoch: "Eine gesicherte Zukunft können der Wald und damit auch wir Menschen nur haben, wenn wir die Ursachen des Klimawandels minimieren. Die Natur hat immer wieder gezeigt, dass sie anpassungsfähig ist. Dabei wollen wir die Ökosysteme unterstützen. Die Natur zeigt uns aber auch, dass die Zeit mehr als drängt. Deshalb ist praktizierter Klimaschutz nach wie vor der beste Waldschutz."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;