Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 26.10.2022
Ökotipp: Fluorchemikalien in Kosmetik vermeiden
BUND-Studie entdeckt Fluorchemikalien (PFAS) in Kosmetik
Ob Shampoo, Make-up oder Gesichtsmaske: Der BUND hat in seiner neuesten Studie herausgefunden, dass in vielen Kosmetikprodukten Fluorchemikalien (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, kurz PFAS) zu finden sind. Wir geben Tipps, worauf Konsument*innen von Kosmetika achten können.

Kosmetik-Inhaltsstoffe genau lesen
Fluorchemikalien sind Bestandteil vieler herkömmlicher Kosmetik- und Körperpflegeprodukte. Zum Beispiel tauchen sie in Shampoo, Make-up, Puder, Gesichtscremes oder -masken auf. "Für Verbraucher*innen ist es schwer herauszufinden, in welchen Kosmetikprodukten PFAS stecken", sagt BUND-Chemieexpertin Luise Körner. "Aber mit ein paar Kniffen können wir uns zumindest weniger PFAS aussetzen und die Umwelt schützen." Ein Blick auf die Inhaltsstoffe von Kosmetika gibt Hinweise darauf, ob dem Produkt Fluorchemikalien zugesetzt wurden. "Häufig vorkommende PFAS sind: PTFE, Hydrofluorocarbon 152a, C9-15 Fluoroalcohol Phosphate und Perfluorodecalin. In unserer Marktrecherche haben wir zudem häufiger HC Yellow No. 13, Methyl Perfluoroisobutyl Ether und Perfluorooctyl Triethoxysilane gefunden", erklärt Luise Körner. "Von Produkten mit diesen Inhaltsstoffen lassen Sie besser die Finger und halten Ausschau nach Labels wie 'PFAS frei', 'PFC frei' oder 'Fluorcarbon frei'."

Naturkosmetik nutzen oder DIY-Kosmetik ausprobieren
Der beste Weg, den Drogeriemarkt mit Produkten ohne zugesetzte PFAS zu verlassen: Greifen Sie zu Naturkosmetik. Für den Geldbeutel lohnt es sich, Pflegeprodukte selber zu machen. Ein Peeling können Sie beispielsweise aus Kaffeesatz, Zucker und Olivenöl anrühren oder Ihrem Haar mit Joghurt, Ei und Öl frischen Glanz verleihen. Auch Gesichtsmasken lassen sich je nach Hauttyp günstig und umweltfreundlich selber herstellen. Eine Honig-Quark-Mischung hilft gegen trockene Haut im Winter.

PFAS könnten Gesundheit und Umwelt beeinflussen
Noch ist für die meisten dieser "Ewigkeits-Chemikalien" nicht ausreichend belegt, wie sehr sie Mensch und Umwelt schaden. "Der Kontakt zu häufig untersuchten PFAS (wie der inzwischen verbotenen Perfluoroktansäure) wird mit schwerwiegenden Gefahren für die Gesundheit in Verbindung gebracht. Dazu zählen Schilddrüsenerkrankungen, Leberschäden, verringertes Geburtsgewicht, Diabetes sowie ein erhöhtes Risiko für Brust-, Nieren- und Hodenkrebs", erklärt Luise Körner. "Kosmetik tragen wir direkt auf die Haut auf. Aus Gründen der Vorsorge sollten wir Produkte mit zugesetzten PFAS meiden." Über das Abwasser gelangen PFAS auch in die Umwelt. Dort können sie Tiere und Pflanzen belasten. Der BUND setzt sich für ein sofortiges nationales Verbot von PFAS in Kosmetik- und Körperpflegeprodukten sowie Lebensmittelverpackungen ein. Produkte, welche PFAS enthalten, sollten in der Restmülltonne entsorgt werden, wo sie in der Müllverbrennung landen und nicht in die Kanalisation gelangen.

Hintergrund: PFAS, per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, sind eine große Familie von über 4.700 von Menschen hergestellten Chemikalien. Im Handel werden diese Substanzgruppe auch PFCs oder Fluorcarbone genannt. Seit ihrer Einführung in den späten 1940er Jahren wurden PFAS in einer immer breiteren Palette von Konsumgütern und Industrieanwendungen eingesetzt, von Lebensmittelverpackungen und Bekleidung bis hin zu Elektronik, Luftfahrt und Schaumlöschmitteln. Sie kommen aufgrund ihrer durch eine Kohlenstoff-Fluor-Bindung bedingten fett- und wasserabweisenden Fähigkeiten sowie ihrer hohen Stabilität und Hitzeresistenz zur Anwendung. Diese Bindung - die stärkste Bindung in der organischen Chemie - ist jedoch auch für ihre extreme Persistenz (Langlebigkeit) in der Umwelt verantwortlich und verleiht ihnen das Label "Forever Chemicals" ("Ewigkeits-Chemikalien").

Mehr Informationen: Ab Mitte November prüft der Produkt-Check des BUND "ToxFox" Kosmetika nicht nur auf hormonelle Schadstoffe, Nanopartikel und Mikroplastik, sondern auch auf PFAS. Mit der App können Sie dann ganz leicht erkennen, in welchen Kosmetika PFAS stecken. Darüber hinaus gibt der Einkaufsratgeber Auskunft zu Schadstoffen in fast allen Alltagsprodukten.

Mehr Informationen:
  • Factsheet zur BUND-Studie: www.bund.net/toxfox-PFAS.de
  • PFAS-Manifest verschiedener europäischer zivilgesellschaftlicher Gruppen: banpfasmanifesto.org/de/
  • Hintergrund PFAS: www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/fluorchemikalien-langlebig-gefaehrlich-vermeidbar/
  • PFAS konnten auch in Essensverpackungen nachgewiesen werden: www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/pfas-verpackungscheck/
  • Die ToxFox-App können Sie für Android und iOS kostenlos unter www.bund.net/toxfox beziehen.

    Diskussion

      Login



  •  
     
      Aktuelle News
      RSS-Feed einrichten
    Keine Meldung mehr verpassen

    09.05.2025
    Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

    08.05.2025
    Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


    Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


    07.05.2025
    Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


    06.05.2025
    Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


    Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


    Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


    05.05.2025
    Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

    Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


    Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


    Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

    04.05.2025
    1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


    03.05.2025
    Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

    02.05.2025
    GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


    Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

    Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

    EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

    Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


    30.04.2025
    Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

    Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer