Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.09.2022
FDP will Rechtsschutz für Bürger*innen aushebeln
BUND gegen Pläne des Justizministers zur Planungsbeschleunigung
Anlässlich eines Gesetzentwurfs aus dem FDP-geführten Bundesjustizministerium zur Planungsbeschleunigung bei Infrastrukturprojekten warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor gravierenden Folgen für die Rechtssicherheit. Ein vom BUND in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten legt erhebliche verfassungsrechtliche- und europarechtliche Probleme offen. Insbesondere die geplante Abschaffung des Eilrechtsschutzes stellt einen schwerwiegenden Eingriff dar.

Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender: "Seit mehr als 30 Jahren versucht der Gesetzgeber, die Planungsverfahren im Infrastrukturbereich zu beschleunigen. Bislang führte aber keine der Änderungen tatsächlich zu einer schnelleren Umsetzung naturverträglicher Projekte. Jetzt droht von Seiten der FDP ein weitreichender Angriff auf den Rechtsschutz: Selbst schwerste Fehler bei den Planungen könnten künftig ignoriert werden, wenn sich die FDP-Pläne durchsetzen. Auch klimaschädlicher und überteuerter Bauwahn bei immer größeren Flughäfen, fehlgeplante Autobahnen und im Braunkohlabbau wäre davon nicht ausgenommen."

Die geplanten Änderungen sind unnötig und nicht zielführend. Sie schwächen den Rechtsstaat und betreffen nahezu alle Verfahren im Bereich Infrastruktur, darunter auch gesundheitsgefährdende Projekte und längst überholte Mobilitätsvorhaben. Bandt: "Mit den Plänen von Bundesjustizminister Buschmann soll das Ende des Eilrechtsschutzes für die Bürger*innen eingeläutet werden. Betroffen wären dabei nicht nur Umweltverbände, sondern insbesondere auch Bürgerinnen und Bürger, deren Einflussnahme und Schutz vor staatlicher Willkür stark beschnitten würden. Über Jahrzehnte gewachsene gesellschaftliche Errungenschaften dürfen nicht einfach so und aus populistischen Gründen eingeschränkt werden."

Umweltverbände und private Kläger*innen könnten bei Umsetzung der Ministeriumspläne künftig selbst bei groben Verstößen gegen Umweltgesetze wie Planungsfehler oder drohende Natur- und Umweltzerstörungen nicht mehr durch Eilverfahren stoppen, weil Gerichte "heilbare" Fehler außer Acht lassen, beziehungsweise im Nachgang zum Beispiel Umweltprüfungen anordnen könnten. Sind dann jedoch erst einmal Tatsachen geschaffen - wie etwa beim Bau naturzerstörender Infrastruktur -, lässt sich im Nachhinein dagegen nichts mehr ausrichten.

Bandt: "Der FDP-Entwurf ist ein fundamentaler Angriff auf unsere grundrechtliche Werteordnung. Er wird ohne Notwendigkeit geführt. Gerichtliche Eilverfahren dauern aktuell ohnehin meist kein Jahr, oft sind sie deutlich kürzer. Das Beschleunigungspotenzial der geplanten Einschränkungen ist somit sehr gering."

Nicht Gerichtsverfahren verzögern Infrastrukturplanungen, wie Untersuchungen der Bundesregierung ergaben. Die meiste Zeit geht in der langen Planungsphase des Vorhabenträger verloren. Die Hauptgründe sind fehlende Daten und Standards sowie fehlende Fristen und Personalmangel in Behörden.

"Wenn die FDP sich als Beschleuniger-Partei verdient machen will, kann sie sich ohne Verzögerung auf anderen Feldern hervortun: bei einer echten Mobilitätswende, beim Verbrenner-Aus, dem Abbau klimaschädlicher Subventionen und einem sozialen ÖPNV-Ticket, beim Umbau unserer Flusslandschaft hin zur Klimaneutralität durch natürlichen Klimaschutz. Das sind nur einige der Aufgabenbereiche, bei denen die Liberalen ganz schnell zukunftsfähige Politik machen könnten, wenn sie wollten", so Bandt.

Hintergrund: Aus Sicht des BUND ist insbesondere der neue § 80c VwGO verfassungswidrig und verstößt gegen Art. 19 Absatz des Grundgesetzes. Gleichzeitig ist er völkerrechtswidrig (Verstoß gegen Art. 9 Absatz 4 der Aarhus-Konvention) und er ist europarechtswidrig (Verstoß u.a. gegen Art. 47 EU-Grundrechtecharta u.w.m.).

Nach dem Eilrechtsschutz können Bürger*innen vor Gericht eine vorläufige Entscheidung beantragen, wenn Planungen gegen Umweltgesetze verstoßen. Diese Möglichkeit haben sie vor Verfahrensabschluss, beziehungsweise je nach Fall sogar noch bevor Beginn eines Verfahren in der Hauptsache. So lassen sich etwa Verwaltungsakte oder andere Maßnahmen vorerst stoppen.

Mehr Informationen: Gutachten der Kanzlei Baumann Rechtsanwälte: www.bund.net/stellungnahme-planungsbeschleunigung

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.