Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 08.09.2022
STADTLANDBIO 2022: CO2-Emissionen mit einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft reduzieren
Parallel zur BIOFACH Summer Edition 2022 rückte der Kongress STADTLANDBIO Chancen für den kommunalen Klimaschutz in den Fokus
Etwa ein Drittel aller Treibhausgase in Deutschland stammt aus der Land- und Lebensmittelwirtschaft. Dabei wird Jahr für Jahr deutlicher, dass vor allem die Landwirtschaft von den Konsequenzen des Klimawandels, wie anhaltender Hitze und Trockenheit, ganz besonders betroffen ist. Gleichzeitig wird jedoch oft unterschätzt, dass die Art und Weise, wie unsere Lebensmittel produziert werden, auch als wichtiger Hebel für mehr Klimaschutz dienen kann. Das gilt nicht nur bundes- und landesweit, sondern auch auf kommunaler Ebene. Beim Kongress STADTLANDBIO am 27. und 28. Juli 2022 drehte sich - vor Ort und digital - daher dieses Mal alles um die Frage, wie Städte, Gemeinden und Landkreise ihre CO2-Emissionen mit einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft reduzieren können. Über 80 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Unternehmen, landwirtschaftlichen Betrieben und Verbänden diskutierten dies an den zwei Kongresstagen parallel zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, unter dem Motto: "Bio.Essen.Landwirtschaft - Chancen für den kommunalen Klimaschutz."

"Der Kongress hat Akteure aus unterschiedlichen Bereichen rund um das Thema kommunaler Klimaschutz zusammengebracht und Möglichkeiten eröffnet, damit jede und jeder gehört werden konnte. Vor allem bei jungen Start-Ups merkt man, dass sie diesen direkten Austausch suchen und brauchen", so Nina Faiß, Regionalmanagerin Bio-Musterregion Hohenlohe.

"Klimafreundlicher Konsum wird für Verbraucher immer wichtiger. Damit sich auch auf kommunaler Ebene mehr bewegt, ist es wichtig, die Verantwortlichen mit Kongressen wie STADATLANDBIO zu vernetzen. Seit Corona war das in diesem Jahr zum Glück erstmals wieder persönlich möglich und bot damit auch Raum für informelle Gespräche", bestätigt Uwe Zwick, Wirtschaftsförderung Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Auf dem Acker liegt großes Klimaschutzpotenzial
Die Beiträge und Workshops des Kongresses belegten einmal mehr, dass es auf komplexe Probleme wie die Klimakrise keine einfachen Antworten gibt. Durch den Verzicht auf Pestizide und künstliche Düngemittel ist Ökolandbau zwar auf der Fläche klimafreundlicher, der Effekt wird auf Produktebene jedoch durch die geringeren Erträge abgeschwächt. Allerdings punktet Bio darüber hinaus mit Gemeinwohl- und Umweltleistungen wie Wasserschutz und Förderung der Biodiversität - was verdeutlicht, dass es zu kurz gedacht ist, Klimaauswirkungen isoliert zu betrachten. Kommunen können in der Landwirtschaft aktiven Klimaschutz betreiben, indem sie zum Beispiel Moore schützen, Agroforstsysteme implementieren und Humus aufbauen. Insbesondere bei den Themen Agroforst und Humusaufbau gibt es schon einige gute Praxisbeispiele, doch auch die Wissenschaft muss sich damit noch stärker auseinandersetzen, sagte Dr. Werner Ebert von der Biometropole Nürnberg. Auch Joachim Böttcher, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensraum betont die Bedeutung des Bodens für das Klima: "Bodenschutz ist Klimaschutz - doch wir haben nicht mehr viel Zeit, um die Landwirtschaft zu transformieren. Deshalb sollten wir uns nicht nur auf Bio-Betriebe fokussieren, sondern auch konventionelle Landwirte mit ins Boot nehmen."

Weniger tierische Produkte bei der Gemeinschaftsverpflegung
Kommunales Klimaschutzpotenzial liegt jedoch nicht nur auf dem Acker, sondern auch in der Gemeinschaftsverpflegung von Kitas, Schulen und Kantinen. "Das Interesse an klimafreundlicher Ernährung hat deutlich zugenommen. Bei dem Kongress habe ich nun von einigen Kantinen - etwa in Berlin, München oder Osnabrück - erfahren, die hier echte Vorreiter sind. Das inspiriert!" erklärt Ursula Trentinaglia, Agrarbotschaftlerin, Kursleiterin, Beraterin und Hauswirtschaftsleiterin.

Zwar gibt es inzwischen viele Rechenmodelle, mit deren Hilfe man die Klimabilanz einzelner Lebensmittel und Speisen ermitteln kann, die Grundformel für mehr Klimaschutz auf dem Teller ist jedoch denkbar einfach: weniger tierische und mehr pflanzliche Produkte anbieten - und weniger wegwerfen. Um dies durchzusetzen, braucht es gute Vorbilder und mehr Bildungsangebote: für Köchinnen und Köche zum klimafreundlichen Kochen sowie für Kinder und Jugendliche, damit sie die Auswirkungen ihrer Ernährung verstehen. Aber "in vielen Schulen und Kindergärten ist Ernährungsbildung noch kein Pflichtprogramm, sondern passiert nur dann, wenn einzelne Persönlichkeiten sich dafür engagieren", so Tina Andres, Vorstandsvorsitzende BÖLW.

Regionale Potenziale effizient ausschöpfen
Dass regionale Lebensmittel aufgrund kürzerer Transportwege besser fürs Klima sind, erklärt sich von selbst. Damit dieser positive Effekt jedoch nicht wortwörtlich verpufft ist eine effiziente Regionallogistik erforderlich. In Städten kann urbane Landwirtschaft relativ einfach auf bereits existierende logistische Strukturen zurückgreifen. Auf dem Land sieht das jedoch oft ganz anders aus. Der Kongress zeigte, dass es hier zwar bereits einige Kooperativen und Initiativen gibt, dass diese jedoch vielerorts noch in den Kinderschuhen stecken. Um Leerfahrten und eine mangelnde Auslastung zu reduzieren ist es wichtig, von den großen Logistikunternehmen zu lernen - denn Effizienz ist deren Stärke. Allerdings hat eine Untersuchung bei den Jugendherbergen in Bayern ergeben, dass der Transport nur einen verhältnismäßig geringen Anteil an der Treibhausgasbilanz in der Verpflegung hat. Entscheidender sei, wie produziert werde.

"Der Kongress hat nochmals unterstrichten, dass in Sachen Klimaschutz auf dem Acker freiwilliges Engagement allein nicht reicht. Kommunen sollten etwa bei der Verpachtung der Flächen bereits Forderungen für mehr Humusaufbau einbringen", resümiert Franziska Distler, Öko-Modellregion Nürnberg, Referat für Umwelt und Gesundheit.

Und so war auch in diesem Jahr ein wichtiges Fazit des Kongresses STADTLANDBIO: je mehr Bio, desto besser - für Kommunen, Länder, den Bund und darüber hinaus.

Im Fokus 2023: Souverän.Regional.Bio
STADTLANDBIO findet das nächste Mal statt am 15. und 16. Februar 2023 zum Thema "Souverän. Regional. Bio. - Wie Kommunen Landwirtschaft und Ernährung krisenfest machen können". Angesichts steigender Lebensmittelpreise und Lieferengpässen sowie einer immer komplexeren Sicherstellung der Versorgung. mit Lebensmitteln rückt der Kongress Ernährungssicherung und Ernährungssouveränität in den Fokus. Beantwortet werden Fragen wie wichtig dabei Bio und Regionalität sind, ebenso wie, was Städte, Gemeinden und Landkreise beitragen können, um die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln kurz- und langfristig sicherzustellen, ohne zu sehr von politischen und Weltmarktrisiken abhängig zu sein. Die Anmeldung für den Kongress und das detaillierte Programm sind ab dem Herbst unter www.stadtlandbio.de verfügbar.

Stimmen der Teilnehmenden am Kongress STADTLANDBIO 2022 im Überblick
"Der Kongress hat Akteure aus unterschiedlichen Bereichen rund um das Thema kommunaler Klimaschutz zusammengebracht und Möglichkeiten eröffnet, damit jede und jeder gehört werden konnte. Vor allem bei jungen Start-Ups merkt man, dass sie diesen direkten Austausch suchen und brauchen."
Nina Faiß, Regionalmanagerin Bio-Musterregion Hohenlohe

"Klimafreundlicher Konsum wird für Verbraucher immer wichtiger. Damit sich auch auf kommunaler Ebene mehr bewegt ist es wichtig, die Verantwortlichen mit Kongressen wie STADTLANDBIO zu vernetzen. Seit Corona war das in diesem Jahr zum Glück erstmals wieder persönlich möglich und bot damit auch Raum für informelle Gespräche."
Uwe Zwick, Wirtschaftsförderung Höhenkirchen-Siegertsbrunn

"Bodenschutz ist Klimaschutz - doch wir haben nicht mehr viel Zeit, um die Landwirtschaft zu transformieren. Deshalb sollten wir uns nicht nur auf Bio-Betriebe fokussieren, sondern auch konventionelle Landwirte mit ins Boot nehmen."
Joachim Böttcher, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensraum

"Das Interesse an klimafreundlicher Ernährung hat deutlich zugenommen. Bei dem Kongress habe ich nun von einigen Kantinen - etwa in Berlin, München oder Osnabrück - erfahren, die hier echte Vorreiter sind. Das inspiriert!"
Ursula Trentinaglia, Agrarbotschaftlerin, Kursleiterin, Beraterin, Hauswirtschaftsleiterin

"In vielen Schulen und Kindergärten ist Ernährungsbildung noch kein Pflichtprogramm, sondern passiert nur dann, wenn einzelne Persönlichkeiten sich dafür engagieren."
Tina Andres, Vorstandsvorsitzende BÖLW

"Der Kongress hat nochmals unterstrichten, dass in Sachen Klimaschutz auf dem Acker freiwilliges Engagement allein nicht reicht. Kommunen sollten etwa bei der Verpachtung der Flächen bereits Forderungen für mehr Humusaufbau einbringen."
Franziska Distler, Öko-Modellregion Nürnberg, Referat für Umwelt und Gesundheit

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.