Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
06.09.2022
Restaurierung von Mooren
Überfluten ist nicht die ideale Lösung
Intakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewandelt wurden, sollen deshalb restauriert werden. Eine aktuelle Studie unter IGB-Beteiligung zeigt verschiedene Möglichkeiten dafür. Die Autor*innen machen deutlich, dass die bislang meist angewandte Methode, ehemalige Moore zu überfluten, problematisch ist: Sie kann bewirken, dass große Mengen des treibhausrelevanten Gases Methan sowie Nährstoffe in die Umwelt gelangen. Den Oberboden abzutragen oder Moore langsam wiederzuvernässen, könnte in vielen Fällen ökologisch sinnvoller sein.
Ein überschwemmtes Ufermoor in Nordostdeutschland, das nach 12 Jahren Wiedervernässung hauptsächlich von Typha latifolia besiedelt wurde. Es ist mit einem automatisierten Kammersystem zur Messung der Treibhausgasflüsse ausgestattet.
© Dominik Zak
Moore, deren Flächen einst mehr als zehn Prozent der Landesfläche in einigen Regionen Europas ausmachten, sind wichtige Biodiversitäts-Hotspots und speichern Kohlenstoff sowie Nährstoffe. Doch die meisten Moore wurden trockengelegt und landwirtschaftlich genutzt, etwa zum Ackerbau oder als Weidefläche. Mit Beginn der 1990er Jahre setzte ein Umdenken ein: Man begann mit der Wiedervernässung großer Moorflächen, um ihre ursprüngliche Funktion wiederherzustellen. "Damals machte man die Moore einfach nass und dachte, die Ökosysteme stellen sich schnell von selbst wieder her", berichtet Dr. Dominik Henrik Zak. Der Wissenschaftler ist heute an der Universität Aarhus in Dänemark tätig und zugleich Gastwissenschaftler am IGB. Er forscht bereits seit vielen Jahren zur Wiedervernässung von Mooren. In der heute im Journal of Applied Ecology veröffentlichten Studie "A call for refining the peatland restoration strategy in Europe" fordern er und Co-Autor Robert J. McInnes, bei der Restaurierung von Moorflächen stärker darauf zu achten, welche ökologischen und auch gesellschaftlichen Folgen die ausgewählte Methode mit sich bringt.
Ehemalige Moorflächen überfluten: Quelle für Treibhausgase und erst nach über 50 Jahren wieder naturnahes Moor
So hat die bislang am häufigsten eingesetzte und kostengünstigste Methode, ehemalige Moore großflächig zu fluten, auch unerwünschte Effekte: sehr große Mengen Treibhausgase werden freigesetzt, und auch der Nährstoffeintrag in die Umwelt kann rapide ansteigen. "Der Boden ist zusammengesackt und mineralisiert. Kommt Wasser darauf, entsteht zunächst ein Flachsee, und der im Boden gebundene Phosphor wird freigesetzt. Die Phosphor-Konzentrationen solcher überstauten Moorflächen sind dabei 100 bis 1000-mal höher als in naturnahen Mooren. Die Konzentrationen sind so hoch, weil der Torf stark zersetzt und mineralisiert ist und die Böden oft überdüngt sind, wenn sie zuvor intensiv bewirtschaftet wurden. Außerdem werden unter diesen Bedingungen große Mengen des besonders klimawirksamen Methans frei", erklärt Dominik Zak. Bis sich naturähnliche Bedingungen einstellen und moortypische Pflanzen wie Moose und Seggen dominieren, vergehen außerdem mehr als 50 Jahre.
Alternative: Das Abtragen von denaturiertem Moorboden vor der Vernässung hat viele Vorteile
Alternativ bietet es sich unter bestimmten Bedingungen an, den stark mineralisierten Oberboden der Moore abzutragen. "In den obersten 20 bis 50 Zentimetern liegt ein großer Teil des Phosphors und anderer Gewässer belastender Stoffe in mobiler Form vor", sagt Dominik Zak. Besonders in Gebieten mit etwas stärkerer Neigung und niedrigem Grundwasserspiegel ist diese Methode sinnvoll. Die Entwässerungsgräben werden mit einem Teil des abgetragenen Bodens verschlossen, so dass der Wasserspiegel von selbst wieder ansteigt. Die moortypische Vegetation kann sich bei dieser Methode binnen weniger Jahre entwickeln, wie Dominik Zak vor einigen Jahren am Beispiel des Moores in der Lehstsee-Niederung zeigen konnte. In anderen Experimentalflächen reduzierte sich zudem der Methanausstoß um das Hundertfache. Damit die Restaurierungsmaßnahme auch funktioniert, muss der Grundwasserstand aber nahe der Mooroberfläche sein. Der Oberbodenabtrag ist allerdings kostenintensiv, und es müssen klimaschonende Lösungen für seinen Verbleib gefunden werden, denn zum Füllen der Gräben genügt ein geringer Teil der Abtragmenge.
Kann ebenfalls sinnvoll sein: eine langsame Wiedervernässung
Die dritte Methode, die in der Studie vorgestellt wird, ist eine langsame Wiedervernässung. "Unter solchen Bedingungen lassen sich diese Flächen in der Vegetationsperiode noch als Gras- oder Weideland weiter nutzen bei noch höheren Wasserständen im Winterhalbjahr, was insgesamt die Mineralisierung im Boden drosselt. Nach etwa zehn Jahren wird die Vernässung dann wieder ganzjährig zugelassen, und ein erneutes Moorwachstum kann einsetzen", sagt Dominik Zak. Positive Effekte der langsamen Wiedervernässung erwarten die Forschenden nach zehn bis 15 Jahren.
Keine der drei Methoden ist universell einsetzbar. Parameter wie Topografie, Flächengröße, Degradation des Bodens, Abflüsse, Grundwasserspiegel oder aktuelle Bodennutzung spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, wie die jeweiligen Flächen wiedervernässt werden sollten. "Moore komplett zu fluten, kann wegen der Treibhauswirkungen und der stark erhöhten Nährstofffreisetzung allerdings sehr nachteilige Effekte haben", warnt Dominik Zak. Vielerorts, etwa in Dänemark, wurden solche Wiedervernässungsprojekte zuletzt deshalb gestoppt. Allerdings wird oft vergessen, dass auch ein nicht vernässter degradierter Moorboden verstärkt Nährstoffe abgibt, etwa bei Niederschlägen. Aktuell untersucht der Forscher im Rahmen von Feldexperimenten, wie die verschiedenen Methoden zur Wiedervernässung bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen wirken. Die Ergebnisse sollen konkrete Hinweise darauf liefern, welche Methode wo geeignet ist, um die erwünschten Restaurierungsziele möglichst effizient und ohne größere Nebenwirkungen zu erreichen.
Den Artikel im Journal of Applied Ecology lesen
Diskussion
Login
Kontakt:
IGB, Dominik Zak
Email:
zak@igb-berlin.de
Homepage:
https://www.igb-berlin.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Kostenpunkt PV-Anlage
Für wen rechnet sich die Investition wirklich?
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge