Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
05.09.2022
Schulstart in Bayern - Freiraum Schulweg? Aber sicher!
Für Kinder ist es wichtig, dass sie zu Fuß oder auf dem Fahrrad eigene Erfahrungen als Verkehrsteilnehmer*innen sammeln
Der motorisierte Hol- und Bringverkehr vor Schulen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Viele Eltern rechtfertigen das so genannte "Elterntaxi" mit dem Hinweis auf die Gefahren des Straßenverkehrs. Dass sie selbst oft einen Risikofaktor darstellen, indem sie für unübersichtliche Verkehrssituationen vor dem Schulgelände sorgen, scheint vielen nicht bewusst zu sein.
In einer Woche beginnt das neue Schuljahr. Viele frisch gebackene Schülerinnen und Schüler werden ihre neuen Wege zur Schule bestreiten. Vertreter*innen der Schulen schauen dem vielerorts dazugehörigen Verkehrschaos vor dem Schulgelände schon jetzt mit Sorge entgegen. Die Infrastruktur ist meistens nicht für ein hohes Verkehrsaufkommen ausgelegt. Zugeparkte Fuß- und Radwege sorgen für Gefährdungssituationen für alle Beteiligten. Kinder, die zu Fuß oder mit dem Rad in die Schule kommen, werden von den vielen Fahrzeugen abgelenkt und der Schulweg erweist sich als Stresssituation, die es dringend zu entschärfen gilt. Viele Schulen bitten deshalb schon jetzt darum, das Verkehrsaufkommen zu den Stoßzeiten so niedrig wie möglich zu halten und Parkstreifen vor allem den Bussen vorzubehalten.
Eigenständig zur Schule mit schönen Nebeneffekten
Für Kinder ist es wichtig, dass sie zu Fuß oder auf dem Fahrrad eigene Erfahrungen als Verkehrsteilnehmer*innen sammeln. Nur so lernen sie, Geschwindigkeiten und Entfernungen von anderen richtig einzuschätzen und trainieren das räumliche Vorstellungsvermögen. Auf ihren Schulwegen lernen Kinder Verkehrsregeln und Verkehrsschilder kennen. Quasi als Nebeneffekte werden auch noch die zeitliche Wahrnehmung und die körperliche Fitness der Kinder verbessert, die Konzentrationsfähigkeit gesteigert und ein verbessertes Sozialverhalten gefördert.
Initiative: Das können Eltern und Schulen tun
Erfreulicherweise haben sich viele Kommunen der Problematik des "Elterntaxis" angenommen und das Thema auf ihre Tagesordnung gesetzt. Vielerorts gibt es Initiativen, die den weiträumigen Verkehrsbereich vor Grundschulen mit so genannten Elternhaltestellen ausstatten. Dabei wird in Zusammenarbeit von Schule, Polizei, örtlicher Verkehrswacht und lokaler Verkehrsbehörde im Umfeld von Schulen nach geeigneten Orten gesucht, an denen eine Hol- und Bringzone eingerichtet werden kann. Diese werden dann mit einem Schild gekennzeichnet. Von dort aus können die Kinder zu Fuß zur Schule, während die Eltern sich auf den Rückweg machen.
Weitere Maßnahmen können Schulwegmarkierungen und kindgerechte Hinweise zu Querungsstellen auf den Schul-Gehwegen sein (Stichwort "Gelbe Füße"). Auch der so genannte "Bus mit Füßen" gewinnt zunehmend an Popularität. Die Kinder verabreden sich hierbei einfach an einer ausgewählten Haltestelle oder einem anderen günstig gelegenen Standort und laufen oder fahren den Rest des Weges gemeinsam. Bei jüngeren Kindern der ersten und zweiten Klasse wird die Gruppe meist noch von einem Erwachsenen - oder eben dem Busfahrer - begleitet. Die Eltern können sich hierfür einen Begleitplan überlegen, so dass die Wege-Betreuung fair verteilt wird. Spätestens ab der dritten Klasse ist das "alleine laufen normal". Maßnahmen wie diese vermitteln den Kindern einen Sinn für Unabhängigkeit und stärken das Selbstvertrauen. Die Eltern werden durch wegfallende "Taxifahrten" entlastet und die Verkehrsbereiche vor den Schulen um zahlreiche PKWs entschlackt. Eine Gewinnsituation für alle.
Eltern, die Angst vor Übergriffen haben, wird geraten, Schutzmaßnahmen einzuführen, mit denen sie ihr Kind auf dem Schulweg wappnen können. Hilfreich kann ein Selbstverteidigungskurs oder einfach die Ausstattung mit einer Trillerpfeife sein. Beliebt ist auch das Vereinbaren eines Codeworts, das nur die Eltern kennen. Empfehlen lässt sich außerdem ein gemeinsames Schulwegtraining unter Einbeziehung von Hilfsorten auf dem Schulweg wie z.B. Bäckereien, Friseure oder Blumenläden, in denen Kinder und Jugendliche Schutz finden oder um ein Telefonat bitten können.
Die AGFK Bayern ermutigt Eltern, sich mit ihrer Schule oder Beratungsstellen in Verbindung zu setzen, sie geben oft und gerne Hilfestellungen! Mehr Informationen zum Thema gibt es auf
www.agfk-bayern.de
.
In der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) haben sich derzeit 108 bayerische Kommunen mit insgesamt über 6,6 Millionen Einwohnern mit dem Ziel zusammengeschlossen, gemein-sam den Radverkehr zu fördern, Erfahrungen auszutauschen und Synergieeffekte zu nutzen. Die AGFK Bayern vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im Radverkehrsbereich u.a. in der Landes- und Bundespolitik und bei kommunalen Spitzenverbänden. Dazu zählen sowohl die Förderung einer radverkehrsfreundlichen Mobilitätskultur als auch der Ausbau von Radrouten und die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer. Alle Mitglieder werden nach einem Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft.
Diskussion
Login
Kontakt:
Koordinationsbüro der AGFK Bayern
Email:
koordinationsbuero@agfk-bayern.de
Homepage:
http://www.agfk-bayern.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.