Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
31.07.2022
Deutschland braucht einen Wasser-Notfallplan
Wassernot in Deutschland? Das schien im regenreichen Mitteleuropa bisher unwahrscheinlich.
Wassernot in Afrika? Daran haben wir uns längst gewöhnt. Wassernot in Südeuropa? Auch das gab es immer öfter in den letzten Jahren. Aber Wassernot in Deutschland? Das schien im regenreichen Mitteleuropa bisher unwahrscheinlich.
Doch seit mehreren Jahren regnet es auch bei uns zu wenig. Dürre und Hitze sind die Hauptursache für die auch hierzulande zunehmenden Waldbrände. Hinzu kommt noch ein meteorologisches Nord-Süd-Gefälle. So regnete es in den letzten Wochen in Franken nur wenig, aber in Alpennähe recht kräftig. Das ist keine Ausnahme. An den Alpen fielen von 1990 bis 2019 im Mittel 2000 Millimeter Regen pro Jahr, aber in Franken gerade mal 500 Millimeter.
Der Grund
: Wie viel es hierzulande regnet, hängt auch von den Gebirgen ab. Die feuchte Luft wird von den Alpen gezwungen, aufzusteigen. Die Luft wird kälter und es regnet. Auch im Osten Deutschlands regnet es weniger als im Westen.
Nach acht zu trockenen Sommern in Mitteleuropa ist auch im noch wasserreichen Deutschland eine
Wasserknappheit absehbar
. Die Wetterextreme nehmen auch in Deutschland zu. Am 14. Februar 2021 wurden in Göttingen minus 23,8 Grad gemessen, am 28. Februar 2021 plus 18,1 Grad. Ein Temperaturanstieg um 41,9 Grad - so viel wie hierzulande innerhalb von sieben Tagen noch nie.
Hitzerekorde in Deutschland
Auch in Deutschland gibt es immer neue Hitzerekorde. Das lässt für die künftige Entwicklung der Niederschläge nichts Gutes erwarten. Wir verlieren fast unbemerkt unseren unterirdischen Wasserreichtum. Das
Deutsche Geoforschungszentrum in Potsdam
meldete für den Dürresommer 2019 ein Wasserdefizit von 43,7 Milliarden Tonnen. In Teilen Brandenburgs, Thüringens, Sachsens, Hessens und Württembergs war der Wassermangel schon 2020 ganz konkret spürbar: An manchen Orten musste der Wassernotstand ausgerufen werden. Auto waschen, den Garten gießen, das Befüllen von Pools war verboten. In einigen Gemeinden mussten sogar Tankwagen anrücken, um die Einwohner mit Trinkwasser zu versorgen. Ähnlich ist es in diesem Jahr.
Wasser ist Leben
Deutschland braucht dringend eine Wasserwende und zunächst einen Wasser-Notfallplan: Über Jahrzehnte wurde der Schutz des Grundwassers von der Politik vernachlässigt. Der hohe Eintrag von Nitrat und Pestiziden in der Landwirtschaft wurde viel zu lange toleriert trotz Strafandrohungen der Europäischen Union. Wasserversorger haben zu wenig in ihre Infrastruktur investiert. Der Kampf um die Wasserreserven hat begonnen. Wir brauchen einen sparsameren und intelligenteren Umgang mit unserem Lebensmittel Nummer eins. Und ein neues Wasserbewusstsein. Denn Wasser ist Leben.
Konkret bedeutet Wasserwende
: Wasser dort sammeln und zurückhalten, wo es anfällt. Also kein Trinkwasser benutzen, wo es auch mit Grauwasser und Brauchwasser geht. Regenwasser nutzen und eine dezentrale, ökologische Wasserversorgung organisieren. Bewusstes Einkaufen und bewusstes Essen vermindern unseren Wasserverbrauch. Zur Produktion eines Kilogramms Rindfleisch werden ca. 15.000 Liter Wasser benötigt. Veganes oder vegetarisches Essen benötigt weit weniger Wasser.
Der Bundestag sollte ein Gesetz beschließen, das vorschreibt, sparsame Armaturen zu installieren und Spartoiletten, Sparduschen, Sparwaschmaschinen und Sparspülmaschinen fördert, während Großverbraucher einen Wassercent bezahlen müssen. So würden wir pro Kopf noch etwa die Hälfte des Wassers verbrauchen gegenüber heute.
Das Rezept: schützen, sparen, sanieren
Je mehr Waldfläche ein Land hat, desto besser für den Wasserhaushalt dieses Landes. Durch Abholzung von Wäldern wird das Klima wärmer und trockener. Wälder, Vegetation, fruchtbare Böden und Wasserrückhalt sind die Hauptregulatoren des Wasserkreislaufs einer Region. Wasserkreislauf, Kohlenstoff- und Energiekreisläufe eines Landes sind eng miteinander verbunden. Nur so verstehen wir die zugrunde liegenden Muster der Regenbildung.
Sauberes Wasser ist nicht selbstverständlich
Wasserschutz ist Umweltschutz und Klimaschutz und umgekehrt. Wenn die Sahelzone wieder mit Regen versorgt werden soll, müssen nicht nur Bäume quer durch Nordafrika gepflanzt werden, sondern auch an der Küste, um die feuchte Luft vom Ozean ins Land zu führen.
Die
UNO hat den Zugang zu trinkbarem Wasser als Menschenrecht
erklärt und prophezeit, dass Wasser bald "kostbarer als Gold" sein werde. Die Wasserkrise könnte zum größten Problem des 21. Jahrhunderts werden. Die derzeitig zunehmende Hungerkrise ist im wesentlichen eine Wasserkrise.
Die große Klimakatastrophe und das
große Hungersterben
werden sich nur noch durch eine aufgeklärte Zivilgesellschaft politisch umsetzen lassen. Die realistischste Vision unserer Zeit ist, dass diese globale Zivilgesellschaft die größte Bürgerinitiative der Welt ist und entsprechend aktiv wird.
"Stirbt der Fluss, stirbt das Volk", sagt ein brasilianisches Sprichwort. Genauso gilt aber auch: Lebt der Fluss, lebt das Volk. Wir haben die Wahl.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.