Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 01.08.2022
Der Weg zur klimafreundlichen Ernährung
AöL-Podium diskutiert zur BIOFACH/VIVANESS
Endlose Waldbrände, Dürrezeiten, Hitzewellen und kein Ende in Sicht: Die Auswirkungen der Klimakrise auf Rohstoffe, Ernteerträge und die Lebensmittelversorgung sind verheerend und werden spürbarer. Ein Systemwechsel hin zu Klimafreundlichkeit ist überfällig. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) hat sich auf ihrem Podium im Rahmen der BIOFACH/VIVANESS 2022 mit klimafreundlicher Ernährung beschäftigt.

Wie der Weg zu klimafreundlichen Produkten, als essentiellem Teil einer Klimakulinarik, konkret aussehen kann, das beschrieb Hubertus Doms, Geschäftsleiter des Hipp-Werk Georg Hipp OHG. Er verdeutlichte auch die Notwendigkeit von "wahren Preisen", also von Lebensmittelpreisen, die alle tatsächlich verursachten Kosten eines Produkts abbilden - dazu gehören auch Kosten durch Umweltschäden oder negative Folgekosten für die menschliche Gesundheit: "Wir lernen gerade alle, dass die freie Marktwirtschaft ihre Grenzen hat. Der Preis dominiert die Vertriebspolitik und das ist falsch. Denn die Systeme, die hinter den Preisen stecken, spiegeln nicht die wahren Umweltkosten".

Ein weiteres best practice-Beispiel für klimafreundliche Produkte stellte Florian Berendt, Geschäftsführer der Farmcycle Gmbh, vor: "Wir als Hersteller von Insekten für die tierische und menschliche Ernährung arbeiten nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Lebensmittelabfälle werden bei uns zu Futter für Insekten, die wiederum wertvolle Proteine für Tierfutter und Lebensmittel liefern. So schließen wir eine Lücke im Kreislauf, die die Lebensmittelverschwendung aufwirft."

Neben diesen Beispielen aus der Produktion gilt es, auch auf politischer Ebene dem Ruf nach Klimafreundlichkeit konkrete Maßnahmen folgen zu lassen. Ein mögliches Klimalabel ordnete Sara Wiener, Mitglied des Europaparlaments für The Greens/EFA, für das Publikum ein: "Klar ist: wir brauchen Transparenz. Doch beim Klimalabel greifen wir zu kurz, denn ihm fehlen wichtige Komponenten, wie der Grad an enthaltenen schädlichen Stoffen oder der Verarbeitungsgrad eines Produkts. Was uns wirklich helfen würde, ist ein Nachhaltigkeitslabel aufbauend auf einer tatsächlich ganzheitlich nachhaltigen Produktion."

Auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher ist die Frage nach Klimafreundlichkeit beim Lebensmitteleinkauf spätestens seit Fridays for Future ein Thema - wie diverse, als "klimafreundlich" betitelte Ernährungsstile zeigen. Doch welche Ernährungsweise ist wirklich positiv für Klima und Umwelt? "Die Ernährung der Zukunft ist ein großes Puzzle mit vielen Teilen", resümierte Florian Berendt. Einige der Puzzleteile, wie der Fokus auf gering verarbeitete Lebensmittel, auf eine Ernährung, die weniger und dafür hochwertige tierische Produkte einschließt, auf selbstgekochte Gerichte, Bio in der Außer-Haus-Verpflegung und weniger Lebensmittelabfälle seien ein wesentlicher Schritt in die richtige Richtung - dessen waren sich die Teilnehmenden einig. Offen seien bspw. Fragen nach der Notwendigkeit neuer Technologien und hochgradig technologischer Produktionsweisen, sowie die Berechtigung von Ansätzen wie Permakulturen, Vertical Farming und Mikrofarming.

Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) repräsentiert die Interessen der verarbeitenden Lebensmittelindustrie im deutschsprachigen europäischen Raum. Das Aufgabengebiet der AöL umfasst die politische Interessensvertretung sowie die Förderung von Austausch und Kooperation unter den Mitgliedern. Die über 120 AöL-Unternehmen, von klein- und mittelständischen bis hin zu international tätigen Betrieben, erwirtschaften einen Umsatz von über 4 Milliarden Euro mit biologischen Lebensmitteln. Die AöL ist in sämtlichen Belangen der ökologischen Lebensmittelverarbeitung Gesprächspartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.