Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
28.07.2022
Stadtbäume im Hitze-Stress
BUND-Tipps zum richtigen Gießen und Wässern
BUND-Expertin für Stadtnatur, Afra Heil, im Gespräch mit BUND-Redakteur Noah Wankner über die Rolle von Bäumen in der Stadt und wie wir ihnen bei hohen Temperaturen helfen können:
Es ist Hochsommer, die Temperaturen steigen mancherorts auf Rekordmarken. Wer der Sommerhitze entfliehen will, dem ist gut geraten, einen Ausflug in den Wald zu machen. In vielen Städten staut sich dagegen die Hitze. Asphalt und Gebäude heizen sich stark auf. Darunter leidet auch die Natur. Das Laub vieler Bäume welkt bereits. Unsere Stadtnatur ist in diesen heißen, trockenen Tagen auf genügend Feuchtigkeit angewiesen. Was jeder und jede für die Stadtbäume tun kann und was dabei zu beachten ist, darüber sprechen wir mit Afra Heil vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, kurz BUND.
Frau Heil, warum sind Stadtbäume so wichtig?
"Bäume haben in der Stadt eine große Auswirkung auf das Mikroklima und somit auch auf das Leben für uns Menschen. Also sie sind dabei richtige Alleskönner. Sie spenden Schatten. Wenn man sich einen ausgewachsenen Laubbaum anschaut, der kann an einem heißen Sommertag bis zu 400 Liter Wasser verdunsten, was sich stark auf die Temperatur auswirken kann. Außerdem reduzieren Bäume die Staubbelastung, indem sie schwebende Bakterien, Sporen, aber auch Feinstäube filtern und entlasten die Atmosphäre, indem sie CO2 zu Sauerstoff umwandeln. Bäume können aber noch mehr. Sie haben eine große Funktion als Lebensraum für zum Beispiel Eichhörnchen, Grünspecht, aber auch viele Insekten und durchlüften den Boden und speichern Wasser. Das klingt erst mal ein bisschen banal, aber das ist besonders wichtig, weil aufgrund der starken Bodenversiegelung Regen nicht mehr ausreichend versickern kann. Und Bäume können somit also Hochwasserereignisse abpuffern. Und vielleicht noch ein dritter Punkt: für den Menschen bieten sie noch positive Wirkungen auf die Psyche. Es gibt sogar Studien, die zeigen, dass zehn Bäume mehr pro Häuserblock die Gesundheit von Menschen messbar verbessern. Ob das jetzt messbar ist oder nicht - Stadtbäume tun uns gut, laden einen zum Verweilen und Erholen."
Wenn Stadtbäume für das Klima und die Menschen in der Stadt so einen großen Einfluss haben, warum werden nicht mehr davon gepflanzt?
"Ja, wir kennen es alle: Jede Fläche in der Stadt ist eben begehrt. Wir haben es zu tun mit Wohnraumschaffung, aber auch mit Spekulation von Boden und Immobilien. Und die fördern eben das Bauen. Und in den meisten Fällen müssen dann die Grünflächen und auch die Bäume weichen. Das sind teilweise dann große und alte Bäume, die besonders wertvoll sind für das Stadtklima und die Tierwelt und die Nachpflanzungen, die eben auch bei Bauprojekten verpflichtend sind, können den Verlust eines alten Baumes aber nur schwer kompensieren. Für Neupflanzungen fehlt außerdem oft der Platz. Es muss aber für die Kommune eigentlich ein wichtiges Anliegen sein, Bäume zu erhalten und deren Zahl zu erhöhen. Weil nur so bleibt es eben in Zeiten von Klimawandel in der Stadt erträglich.
Was noch ein Faktor ist, ist, dass die Pflege bei einer Neupflanzung von jungen Stadtbäumen ziemlich intensiv sind. Die brauchen etwa zehn Jahre lang ständige Bewässerung. Und das können die Kommunen oftmals nur schwer stemmen."
Und wie geht es den Bäumen in der Stadt in diesen heißen Sommertagen?
"Die Stadtbäume sind einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt wie Hitze, Verkehr, Wassermangel und auch Nährstoffarmut. Ein Problem ist die hohe Verdichtung des Bodens rund um die Baumscheiben, das heißt den sichtbaren Teil der Pflanzgrube, da wo der Stamm in den Boden geht. Bäume bekommen einfach sehr schlecht Wasser- und Nährstoffzufuhr. Und wenn es jetzt zu wenig geregnet hat wie gerade, ist kaum Wasser im Boden gespeichert und das Grundwasser ist gesunken. Und das ist für große und alte Bäume eben weniger ein Problem. Bei jungen Bäumen oder Flachwurzlern ist es so, dass sie nicht mehr an das Wasser rankommen und sind deshalb auf eine zusätzliche Wasserversorgung angewiesen."
Was muss passieren, damit es den Stadtbäumen besser geht?
"Grundsätzlich braucht es eine mittelfristige Strategie der Städte und Kommunen, um Regenwasser besser zu speichern. Dazu gehört die Entsiegelung von Flächen, Erhöhung der Grünanlagen, das Sammeln von Wasser in Sickergruben und eben auch ausreichend große Pflanzgruben für das Wurzelwerk der Bäume.
Bürgerinnen und Bürger können die Kommunen und Städte beim Gießen in besonders heißen Perioden zeitweise unterstützen. Grund dafür ist oft, dass Straßen- und Grünflächenämter leider personell unterbesetzt sind und einfach in diesen Extremsituationen, also trotz zusätzlichen Bewässerungen, gar nicht alle Bäume versorgen. Das heißt, einige Städte bitten ihre Bürger und Bürgerinnen um Mithilfe bei der Bewässerung. Besonders bei jungen Bäumen, weil die brauchen eben viel Wasser zum Anwachsen. Da brauchen sie dann auch keine Angst zu haben, dass der Baum zu viel gegossen wird. Wenn es trocken aussieht, gehen sie hin und gießen den Baum. Die Straßen- und Grünflächenämter würden das dann auch bemerken, wenn da schon gegossen wurde."
Wie viel Wasser braucht denn so ein Baum und worauf sollte ich achten beim Gießen?
"Also es ist empfohlen, etwa 100 Liter in der Woche zu gießen. Dabei ist es besser, diese Menge wöchentlich zu gießen als täglich, damit das Wasser tiefer in den Boden sickert und nicht so viel verdunstet. Wenn man dann anfängt mit dem Gießen, ist es hilfreich, die Erde um den Baum zuerst mit einem Eimer langsam anfeuchten, damit die Erde das Wasser besser aufnimmt und dann nicht oberflächlich abfließt. Gießringe, die man aus Erde formt, können dann dabei helfen, damit das Wasser in der Baumnähe bleibt.
Am besten gießt man frühmorgens oder spät am Abend, wenn es nicht mehr so heiß ist, damit das Wasser nicht verdunstet. Und als kleinen Tipp: Ein paar Städte geben auch sogenannte Bewässerungssäcke zum Ausleihen aus. Das heißt, die werden dann mit einer Manschette um den Baumstamm befestigt und mit Wasser befüllt und das Wasser bleibt dann nah an den Wurzeln und versorgt den Baum quasi kontinuierlich bis der Sack leergelaufen ist.
Was auch helfen kann, sind bepflanzte Baumscheiben. Die Pflanzen machen den Boden zusätzlich noch mal locker, schützen vor direkter Sonneneinstrahlung und vor Verdunstung und der Boden wird somit auch wieder aufnahmefähiger für Wasser."
Darf man diese Baumscheiben dann einfach selber bepflanzen?
"Das wird sogar von der Kommune manchmal gern gesehen, allerdings erst nach Anmeldung oder auch Genehmigung. Fragen Sie dann einfach bei dem zuständigen Grünflächenamt und in vielen Fällen dürfte das ohne Probleme möglich sein.
Es gibt zwei, drei Punkte, die Sie beachten sollten. Die Baumwurzeln sollten bei der Auflockerung der Erde dann nicht zu sehr verletzt werden. Außerdem sollte maximal zwei Zentimeter Erde extra aufgeschüttet werden. Suchen Sie sich dann am besten robuste und möglichst unterschiedliche Pflanzen aus. Im besten Fall heimische, die dann auch von Insekten und Bienen vor allen Dingen genutzt werden können.
Und als Hinweis: Der BUND Berlin hat dazu eine ziemlich schöne Broschüre herausgebracht, die ist zu finden auf der Homepage."
Vielen Dank für das Gespräch, Frau Heil.
"Danke auch."
Diskussion
Login
Kontakt:
Afra Heil, BUND-Expertin für Stadtnatur
Email:
afra.heil@bund.net
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.