Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 19.07.2022
Mobilitätsministerin Katrin Eder: "Der ÖPNV muss attraktiver und besser finanziert werden"
Rheinland-Pfalz hat zahlreiche Projekte für GVFG-Bundesprogramm angemeldet - Straßenbahnnetze sollen erneuert und der ÖPNV und SPNV gestärkt werden
"Die Mobilitätswende ist integraler Bestandteil der rheinland-pfälzischen Klimaschutzstrategie. Der ÖPNV muss ausgebaut und damit attraktiver werden, damit noch mehr Bürgerinnen und Bürger auf Busse und Bahnen umsteigen und damit emissionsarme Verkehrsmittel nutzen. Voraussetzung hierfür ist eine entsprechend zukunftssicher ausgestellte Infrastruktur. Darüber hinaus muss auch im Schienenverkehr der Umstieg von Dieselzügen zu emissionsfreien Antrieben erfolgen. Neue Bahnstationen und Reaktivierungen von Schienenstrecken schaffen neue Verbindungen und bringen Züge näher zu den Menschen.

Um dieses Ziel zu erreichen müssen deutlich mehr Mittel in die ÖPNV-Infrastruktur fließen. Daher hat Rheinland-Pfalz deutlich mehr Projekte als in den vergangenen Jahren beim Bund angemeldet, um Mittel über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) zu erlangen. Hierzu gehört unter anderem die Förderung von Grunderneuerungen bestehender Straßenbahnnetze, der Neubau eines Bahnhofs als regionaler Umsteigeknoten sowie mehrere Großprojekte zur Umstellung auf emissionsfreie Antriebe. Ziel ist es, den ÖPNV und SPNV zu stärken, indem mehr Investitionen durch Bundeszuschüsse ermöglicht werden", erklärte Mobilitätsministerin Katrin Eder nach einer Sitzung des rheinland-pfälzischen Ministerrats. Dort wurde die Anmeldung zahlreicher Projekte für das GVFG-Bundesprogramm vorgestellt. Dem Mobilitätsministerium ist es in diesem Jahr gelungen, mit zwölf Projekten deutlich mehr Projekte als im Vorjahreszeitraum einzubringen.

Mit der Reform des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) wurden neue Fördertatbestände eingeführt. Die entsprechenden Fördermittel zur Stärkung des ÖPNV und SPNV wurden 2020 von zuvor 332 auf 665 Millionen Euro verdoppelt. Ab 2021 wurden die GVFG-Mittel auf eine Milliarde Euro jährlich aufgestockt, ab 2025 sollen sie zwei Milliarden Euro jährlich betragen und um 1,8 Prozent jährlich dynamisiert werden. Welcher Anteil in Projekte in Rheinland-Pfalz fließt, ist nicht vorab festgelegt. Die Mittel werden nicht nach einem festen Schlüssel auf die Länder verteilt. Vielmehr fließen die Gelder in die im GVFG-Bundesprogramm angemeldeten und dort aufgenommenen Projekte. "Daher ist es besonders wichtig, neue Projekte für die Bundesförderung anzumelden", so Mobilitätsministerin Eder. Derzeit arbeitet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) an der Aufstellung des GVFG-Jahresprogramms 2022. Welche Projekte in das GVFG-Bundesprogramm aufgenommen werden, entscheidet sich voraussichtlich im Frühherbst.

Folgende Projekte wurden seitens des MKUEM an das BMDV gemeldet:
  • Grunderneuerung des Schienennetzes der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) in Rheinland-Pfalz, Teil 1 (Ludwigshafen & Rhein-Haardt-Bahn). Gesamtkosten: 46 Millionen Euro.
  • Grunderneuerung, Straßenbahnlinie 10, Ludwigshafen (Gesamtkosten 25 Millionen Euro).
  • Grunderneuerung des Straßenbahnnetzes Mainz, Abschnitt zwischen Hugo-Eckener-Straße und Finthen-Römerquelle (Gesamtkosten rund 14 Millionen Euro).
  • Mainz, Neubau der Straßenbahntrasse vom Hauptbahnhof nach Mainz-Lerchenberg (Neu- und Ausbaumaßnahme, hier: Aufstockungsbescheid zur abgeschlossenen Maßnahme in Höhe von rund 7,8 Millionen Euro Fördersumme).
  • Neubau Bahnhof "Mainz-Schott" (Bau und Ausbau von Bahnhöfen und Haltestellen des SPNV) (Gesamtkosten 36 Millionen Euro).
  • Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke (Köln-)Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen - Gerolstein - Ehrang (sogenannte Eifelhauptbahn) (Gesamtkosten 296 Millionen Euro).
  • Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Remagen - Ahrbrück (sogenannte Ahrtalbahn) (Gesamtkosten 92 Millionen Euro).
  • Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Bullay - Traben-Trarbach (sogenannte Moselweinbahn) (Gesamtkosten 17 Millionen Euro).
  • Bau von Oberleitungsinselanlagen Pfalznetz (Gesamtkosten 52 Millionen Euro).
  • Reaktivierung Homburg - Zweibrücken (Gesamtkosten 34 Millionen Euro).
  • S-Bahn Rhein-Neckar (Restabwicklung Stufe 1) (beantragte Fördersumme 2,9 Millionen Euro).
  • S-Bahn Rhein-Neckar (Restabwicklung Stufe 2) (beantragte Fördersumme 2,3 Millionen Euro).


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.