Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 19.07.2022
Mobilitätsministerin Katrin Eder: "Der ÖPNV muss attraktiver und besser finanziert werden"
Rheinland-Pfalz hat zahlreiche Projekte für GVFG-Bundesprogramm angemeldet - Straßenbahnnetze sollen erneuert und der ÖPNV und SPNV gestärkt werden
"Die Mobilitätswende ist integraler Bestandteil der rheinland-pfälzischen Klimaschutzstrategie. Der ÖPNV muss ausgebaut und damit attraktiver werden, damit noch mehr Bürgerinnen und Bürger auf Busse und Bahnen umsteigen und damit emissionsarme Verkehrsmittel nutzen. Voraussetzung hierfür ist eine entsprechend zukunftssicher ausgestellte Infrastruktur. Darüber hinaus muss auch im Schienenverkehr der Umstieg von Dieselzügen zu emissionsfreien Antrieben erfolgen. Neue Bahnstationen und Reaktivierungen von Schienenstrecken schaffen neue Verbindungen und bringen Züge näher zu den Menschen.

Um dieses Ziel zu erreichen müssen deutlich mehr Mittel in die ÖPNV-Infrastruktur fließen. Daher hat Rheinland-Pfalz deutlich mehr Projekte als in den vergangenen Jahren beim Bund angemeldet, um Mittel über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) zu erlangen. Hierzu gehört unter anderem die Förderung von Grunderneuerungen bestehender Straßenbahnnetze, der Neubau eines Bahnhofs als regionaler Umsteigeknoten sowie mehrere Großprojekte zur Umstellung auf emissionsfreie Antriebe. Ziel ist es, den ÖPNV und SPNV zu stärken, indem mehr Investitionen durch Bundeszuschüsse ermöglicht werden", erklärte Mobilitätsministerin Katrin Eder nach einer Sitzung des rheinland-pfälzischen Ministerrats. Dort wurde die Anmeldung zahlreicher Projekte für das GVFG-Bundesprogramm vorgestellt. Dem Mobilitätsministerium ist es in diesem Jahr gelungen, mit zwölf Projekten deutlich mehr Projekte als im Vorjahreszeitraum einzubringen.

Mit der Reform des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) wurden neue Fördertatbestände eingeführt. Die entsprechenden Fördermittel zur Stärkung des ÖPNV und SPNV wurden 2020 von zuvor 332 auf 665 Millionen Euro verdoppelt. Ab 2021 wurden die GVFG-Mittel auf eine Milliarde Euro jährlich aufgestockt, ab 2025 sollen sie zwei Milliarden Euro jährlich betragen und um 1,8 Prozent jährlich dynamisiert werden. Welcher Anteil in Projekte in Rheinland-Pfalz fließt, ist nicht vorab festgelegt. Die Mittel werden nicht nach einem festen Schlüssel auf die Länder verteilt. Vielmehr fließen die Gelder in die im GVFG-Bundesprogramm angemeldeten und dort aufgenommenen Projekte. "Daher ist es besonders wichtig, neue Projekte für die Bundesförderung anzumelden", so Mobilitätsministerin Eder. Derzeit arbeitet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) an der Aufstellung des GVFG-Jahresprogramms 2022. Welche Projekte in das GVFG-Bundesprogramm aufgenommen werden, entscheidet sich voraussichtlich im Frühherbst.

Folgende Projekte wurden seitens des MKUEM an das BMDV gemeldet:
  • Grunderneuerung des Schienennetzes der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) in Rheinland-Pfalz, Teil 1 (Ludwigshafen & Rhein-Haardt-Bahn). Gesamtkosten: 46 Millionen Euro.
  • Grunderneuerung, Straßenbahnlinie 10, Ludwigshafen (Gesamtkosten 25 Millionen Euro).
  • Grunderneuerung des Straßenbahnnetzes Mainz, Abschnitt zwischen Hugo-Eckener-Straße und Finthen-Römerquelle (Gesamtkosten rund 14 Millionen Euro).
  • Mainz, Neubau der Straßenbahntrasse vom Hauptbahnhof nach Mainz-Lerchenberg (Neu- und Ausbaumaßnahme, hier: Aufstockungsbescheid zur abgeschlossenen Maßnahme in Höhe von rund 7,8 Millionen Euro Fördersumme).
  • Neubau Bahnhof "Mainz-Schott" (Bau und Ausbau von Bahnhöfen und Haltestellen des SPNV) (Gesamtkosten 36 Millionen Euro).
  • Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke (Köln-)Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen - Gerolstein - Ehrang (sogenannte Eifelhauptbahn) (Gesamtkosten 296 Millionen Euro).
  • Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Remagen - Ahrbrück (sogenannte Ahrtalbahn) (Gesamtkosten 92 Millionen Euro).
  • Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Bullay - Traben-Trarbach (sogenannte Moselweinbahn) (Gesamtkosten 17 Millionen Euro).
  • Bau von Oberleitungsinselanlagen Pfalznetz (Gesamtkosten 52 Millionen Euro).
  • Reaktivierung Homburg - Zweibrücken (Gesamtkosten 34 Millionen Euro).
  • S-Bahn Rhein-Neckar (Restabwicklung Stufe 1) (beantragte Fördersumme 2,9 Millionen Euro).
  • S-Bahn Rhein-Neckar (Restabwicklung Stufe 2) (beantragte Fördersumme 2,3 Millionen Euro).


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

12.05.2025
"Essenziell für Saubere Luft" Deutsche Umwelthilfe fordert mit weiteren Organisationen strengere EU-Abgasvorschriften für Öfen und Heizkessel

Geplatztes Ampel-Versprechen: Reduktionsstrategie zu Tierversuchen nicht veröffentlicht Tierschutzorganisationen fordern neue Bundesregierung zur Fortführung auf

Ungleiche Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Deutschland Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Wüstenrot Stiftung zeigt, dass sich junge Menschen in Deutschland mehr Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitbestimmung wünsc


Prinz Harrys Naturschutzorganisation African Parks bestätigt Missbräuche African Parks hält weiterhin an einem rassistischen und kolonialen Modell des Naturschutzes fest

Wie Klimaschutz im Alltag gelingt Bildungsinitiative startet in Wiesbaden


Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht Interaktiv, fundiert und direkt einsetzbar ab Klasse 7


Studie zum Umweltbewusstsein: Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen


Auf der High End München Hifi-Messe zeigen die Möbelmacher High End Möbel, Plattenspieler und Lautsprecher Hifi aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit AMG und der Wiener Lautsprechermanufaktur


11.05.2025
"Keine Ausreden mehr - AfD-Verbot jetzt!" Tausende bei Demonstration in München


Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht


Der Videonewsletter der Möbelmacher 217 Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?


10.05.2025
Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen! Das erste Wort von Papst Leo XIV. war: "Frieden" - und zwar: "Ein unbewaffneter und entwaffnender Frieden."

09.05.2025
BAYER & Co. müssen sich an den Taten messen lassen! CBG zur Erklärung deutscher Unternehmen zum 8. Mai

"Das novellierte Jagdgesetz schützt Wald und Wild" Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat in zweiter Lesung das neue Landesjagdgesetz beschlossen.

EU-Phosphorindex Laut einer Studie kam 2024 ein Viertel der EU-Phosphorimporte aus Russland


BKU gratuliert Papst Leo XIV. Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre


EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen

Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Herabstufung Schutzstatus ändert für Bayern vorerst nichts EU-Parlamentsentscheidung zum Wolf

Ein starker Meeresbeauftragter Mehrwert ohne Mehrkosten