Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
18.07.2022
Erstes Halbjahr 2022: Deutlich mehr Strom aus Wind und Sonne
Neue Zahlen zum Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch zeigen Anstieg
Im ersten Halbjahr 2022 wurde etwa 14 Prozent mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Nach ersten Schätzungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Brutto-Stromverbrauch damit bei etwa 49 Prozent. Im Gesamtjahr 2021 waren es noch 41 Prozent.
Dank der im Vergleich zum Vorjahr deutlich wärmeren Witterung wurde insgesamt weniger geheizt. Gleichzeitig wurden aufgrund ihrer hohen Einkaufspreise Gas und Öl zunehmend durch erneuerbare Energieträger ersetzt. In Summe stieg damit voraussichtlich der Anteil der Erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch, obwohl absolut weniger Erneuerbare eingesetzt wurden als im Vorjahr.
Im Verkehr wurden 11 Prozent mehr Biokraftstoffe und 14 Prozent mehr erneuerbarer Strom genutzt. Weil insgesamt wieder mehr Menschen verreisten, stieg allerdings auch die Nutzung fossiler Kraftstoffe im Verkehr deutlich.
Strom aus erneuerbaren Energieträgern
: In den ersten sechs Monaten 2022 wurden insgesamt über 137 Terawattstunden (TWh) erneuerbarer Strom erzeugt. Dies entspricht einer Steigerung um etwa 14 Prozent gegenüber dem 1. Halbjahr 2021 (121 TWh). Gründe für die Entwicklungen waren zum einen günstigere Witterungsbedingungen als im Vorjahr - mehr Wind und mehr Sonnenschein. Darüber hinaus machte sich jedoch auch der steigende Zubau an neuen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) bemerkbar. In der Folge wurden in den Monaten Mai und Juni jeweils neue Höchststände bei der PV-Stromerzeugung registriert. Zur Einordnung: In beiden Monaten wurde aus PV-Anlagen in etwa so viel Strom ins öffentliche Netz eingespeist wie aus allen Erdgas- und Steinkohlekraftwerken zusammen.
Windenergie
: Wegen besserer Windbedingungen als im windarmen ersten Halbjahr des Vorjahres stieg die Stromerzeugung aus Windenergie um etwa 18 Prozent von 58 TWh (2021) auf 69 TWh im aktuellen Jahr an. Die Windenergie steuerte damit etwa die Hälfte des gesamten erneuerbaren Stroms bei. Etwas mehr als vier Fünftel (fast 57 TWh) des Windstroms wurde an Land erzeugt, der Rest von Windenergieanlagen auf See (etwa 12 TWh).
Der Zubau neuer Windkraftanlagen an Land liegt im 1. Halbjahr 2022 mit weniger als 0,90 Gigawatt (GW) auf unverändert niedrigem Niveau. Die installierte Leistung stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres von 56,1 GW um nur etwa 1,5 Prozent auf 57,0 GW. Nach dem Ziel der Bundesregierung soll die insgesamt installierte Leistung von Windenergieanlagen an Land im Jahr 2030 115 GW betragen. Der Bau neuer Windraftanlagen an Land muss also deutlich beschleunigt werden.
Seit Mitte 2020 wurden keine weiteren Offshore-Windenergieanlagen mehr in Betrieb genommen, mit dem Start neuer Anlagen wird erst Ende des Jahres gerechnet. Derzeit sind Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 7,7 GW installiert.
Photovoltaik
: Für die Photovoltaik waren die Witterungsbedingungen über weite Teile des ersten Halbjahres 2022 sehr günstig. In Summe lag die Sonneneinstrahlung deutlich über dem Wert des Vorjahres und sogar noch höher als in den beiden Rekordjahren 2003 und 2020. Das günstige Wetter zusammen mit dem gewachsenen Anlagenpark sorgte für einen deutlichen Anstieg: Mit etwa 33 TWh wurde fast 22 Prozent mehr Strom mit PV-Anlagen erzeugt als im Vorjahreszeitraum. In den ersten sechs Monaten 2022 wurden etwa 3,65 GW an neuer PV Leistung installiert. Damit stieg die installierte Leistung von 58,7 GW Ende 2020 um etwa 6 Prozent auf 62,4 GW.
Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie
: Aus Biomasse und biogenem Abfall wurde im ersten Halbjahr 2022 eine Strommenge von knapp 26 TWh erzeugt. Dies entspricht in etwa dem Wert des Vorjahres. Auch die Stromerzeugung aus Wasserkraftanlagen liegt mit knapp 10 TWh auf dem Niveau des Vorjahres. Der Anteil der Wasserkraft an der erneuerbaren Stromerzeugung sinkt aufgrund des Zubaus bei Wind- und Sonnenenergie kontinuierlich und liegt derzeit bei nur noch 7 Prozent. Die Geothermie trägt mit etwa 0,1 TWh weiterhin nur marginal zur Stromversorgung bei.
Erneuerbare Energien im Wärmesektor
: Der Einsatz erneuerbarer Energieträger im Wärmesektor ist stark von der Witterung abhängig. So führten die im Vergleich zum Vorjahr sehr warmen Temperaturen in den ersten Monaten des Jahres zu einem insgesamt rückläufigem Heizbedarf, der sowohl fossile als auch erneuerbare Energieträger betraf. Gleichzeitig stiegen die Kosten für Öl und Gas in Folge des Krieges in der Ukraine jedoch stark an. Das Ergebnis dieser Entwicklungen ist eine Verschiebung hin zu den erneuerbaren Energien. Die Geschäftsstelle der AGEE-Stat geht daher zum gegenwärtigen Zeitpunkt für das erste Halbjahr von einem höheren Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Endenergieverbrauch für Wärme aus, obwohl im ersten Halbjahr 2022 wegen der warmen Witterung absolut auch weniger erneuerbare Energien zur Wärmebereitstellung gebraucht wurden als im Vorjahr.
Nach ersten Schätzungen sank die Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmebereich von knapp 116 TWh im ersten Halbjahr 2021 auf etwa 111 TWh (und damit um etwa 4 Prozent).
Ein Blick auf die einzelnen erneuerbaren Wärmequellen zeigt, dass die Nutzung von Holz (minus 6 Prozent) und Biogas (minus 6 Prozent) rückläufig war. Dagegen legte die Wärmenutzung aus Solarthermieanlagen (plus 9 Prozent) und Wärmepumpen (plus 8 Prozent) zu.
Erneuerbare Energien im Verkehr: Erste Daten zeigen, dass die Nutzung von erneuerbaren Energien im Verkehrssektor - also das Tanken von Biokraftstoffen und erneuerbarem Strom - im Jahr 2022 zugelegt hat. Der Absatz von Biokraftstoffen stieg um 11 Prozent, während gleichzeitig auch 14 Prozent mehr erneuerbarer Strom im Verkehrssektor eingesetzt wurde.
Insgesamt stieg die Nutzung erneuerbarer Energieträger im Verkehr von 17,6 TWh in den ersten sechs Monaten 2021 auf gut 19,6 TWh im ersten Halbjahr 2022 (plus 11 Prozent).
Als wesentlicher Grund für den Anstieg wird insbesondere auch die nach dem Ende der Corona-bedingten Beschränkungen deutlich angestiegene Mobilität im aktuellen Jahr angenommen.
Weitere Informationen
Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Nutzung der erneuerbaren Energien und erstellt kontinuierlich auf der Grundlage aktuell verfügbarer Daten Berichte zur Entwicklung der erneuerbaren Energien. Neben jährlich erscheinenden Publikationen veröffentlicht die AGEE-Stat auch regelmäßig Monats- und Quartalsberichte.
Die Geschäftsstelle der AGEE-Stat befindet sich am Umweltbundesamt in Dessau.
Links:
Die aktuellen Monats- und Quartalsdaten im Detail
Jährliches Hintergrundpapier zur Entwicklung der EE
Infoportal Erneuerbare Energien des BMWK mit Daten der AGEE-Stat
Grafiken zur Halbjahresbilanz 2022 der AGEE-Stat
Originalmeldung
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt
Email:
pressestelle@uba.de
Homepage:
http:// www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.