Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
11.07.2022
Weltbiodiversitätsrat: Übernutzung wilder Arten stoppen - Schutz der Natur stärker berücksichtigen
Wertschätzung der biologischen Vielfalt ist Voraussetzung zur Bewältigung der globalen Biodiversitätskrise - Weltbiodiversitätsrat verabschiedet in Bonn zwei neue Berichte
Wie kann der Mensch wildlebende Arten nachhaltig nutzen? Welche unterschiedlichen Wertvorstellungen haben Menschen von der Natur? Zwei Berichte des Weltbiodiversitätsrates IPBES geben der Politik wichtige Empfehlungen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der globalen biologischen Vielfalt an die Hand. Sie zeigen, dass die Übernutzung wildlebender Arten eine weltweite Bedrohung darstellt. Eine bessere Berücksichtigung der vielfältigen Werte der Natur kann dazu beitragen, die Biodiversitätskrise zu stoppen. Bei den Verhandlungen in Bonn wurde außerdem ein neuer Bericht auf den Weg gebracht, der sich mit den Zusammenhängen zwischen Wirtschaft und Biodiversität auseinandersetzen wird.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Die Krise des Artenaussterbens ist neben der Klimakrise die zweite zentrale Bedrohung unserer natürlichen Lebengrundlagen. Die Empfehlungen des Weltbiodiversitätsrates IPBES zum Umgang mit der Natur sind daher immens wichtig, um gezielt an den Ursachen der Biodiversitätskrise anzusetzen: Dies zeigt sich auch in Bezug auf wildlebende Tier- und Pflanzenarten, die durch Übernutzung an Land und im Meer bedroht sind. Die neuen IPBES-Berichte werden auch die Umsetzung des neuen globalen Rahmens für biologische Vielfalt unterstützen, den wir dringend benötigen und der im Dezember in Montreal endlich verabschiedet werden soll. Und wir müssen endlich ins Handeln und die Umsetzung zum Schutz unsere Lebensgrundlagen kommen."
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: "Der voranschreitende Verlust der Artenvielfalt ist eine große Herausforderung für Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Mit wissenschaftlichem und technologischem Fortschritt können wir den Biodiversitätsverlust und seine Auswirkungen genauer erfassen und gezielte Gegenmaßnahmen ergreifen. Hierzu nimmt das Bundesforschungsministerium die Empfehlungen des Weltbiodiversitätsrats IPBES auf und unterstützt diese wirkungsvoll durch zielgerichtete internationale und nationale Aktivitäten, wie der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt."
Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn Katja Dörner: "Städte und Regionen schützen wirksam Biodiversität, schaffen Bewusstsein und mobilisieren Menschen dazu, sich zu engagieren. Das können sie nur, wenn sie auf Daten aus wissenschaftlicher Forschung zurückgreifen können. Die neuen Berichte des Weltbiodiversitätsrats IPBES zeigen uns zum Beispiel sehr genau auf, welchen Wert die Biodiversität vor unserer Haustür gesundheitlich, sozial und auch wirtschaftlich hat. Dies hilft uns sehr dabei im Aktionsprogramm Biodiversität lokale Strategien aufzustellen."
Der Weltbiodiversitätsrat hat nach knapp einwöchigen Verhandlungen in Bonn zwei Berichte verabschiedet. Im ersten Bericht geht es um die nachhaltige Nutzung wildlebender Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Algen. Deren Nutzung für Nahrung, Energie, Medizin und Materialien ist ein wesentlicher Bestandteil nahezu überall auf der Welt. Um den weltweiten Trend des Rückgangs biologischer Vielfalt umzukehren, ist eine nachhaltige Nutzung und ein Stopp der Übernutzung wilder Arten unerlässlich. Der Bericht wurde unter anderem vom Washingtoner Artenschutzübereinkommen angefordert.
Der zweite Bericht, das sogenannte "Values-Assessment" zeigt, dass die Werte der Natur oft in politischen Entscheidungen vernachlässigt werden. Der Weltbiodiversitätsrat empfiehlt, die Vielfalt an Werten und Bewertungsmethoden stärker zu berücksichtigen, um globale Nachhaltigkeits- und Biodiversitätsziele zu erreichen. Auf nationaler Ebene wurde der Wert der Natur, Ökosysteme und deren Leistungen zum Beispiel durch "Naturkapital Deutschland - TEEB DE" verdeutlicht, einem vom BMUV geförderten Projekt. Das Statistische Bundesamt hat bereits damit begonnen, solche Daten in den sogenannten Ökosystemgesamtrechnungen flächendeckend für ganz Deutschland zu erfassen. Auch im Rahmen der Fördermaßnahme "BiodiWert" des Bundesforschungsministeriums werden Projekte zur Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt.
An den beiden IPBES-Berichten wirkten in den letzten Jahren jeweils über 80 führende internationale Expertinnen und Experten aus dutzenden Ländern, darunter auch Deutschland mit. Der Weltbiodiversitätsrat beriet außerdem über einen geplanten Bericht, der sich den Zusammenhängen zwischen Wirtschaft und Biodiversität widmen wird. Dieser wird zum einen die Abhängigkeiten wirtschaftlicher Akteure von der Natur und zum anderen die Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf Arten und Ökosysteme beleuchten. Die Verabschiedung des Berichts ist für 2025 vorgesehen.
Hintergrund:
Der Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) ist ein zwischenstaatliches Gremium zur wissenschaftlichen Politikberatung für das Thema biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen. Er wurde 2012 gegründet. Aktuell sind 139 Staaten (inklusive Deutschland) Mitglied von IPBES.
Das Gremium sammelt weltweit wissenschaftliche Daten, analysiert diese und zeigt politische Handlungsoptionen zum Schutz der biologischen Vielfalt auf. Besondere Aufmerksamkeit erhielt IPBES im Mai 2019 durch den globalen Bericht zum Zustand der Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen ("Global Assessment"). Der Bericht warnt unter anderem davor, dass eine Millionen Arten innerhalb der nächsten Jahrzehnte aussterben könnten, wenn der Mensch weitermacht wie bisher.
Deutschland ist einer der größten Finanzgeber und Sitzstaat des Weltbiodiversitätsrates. Das Sekretariat befindet sich, neben weiteren 25 Einrichtungen der Vereinten Nationen, in Bonn. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesforschungsministerium (BMBF) haben 2014 gemeinsam die deutsche IPBES-Koordinierungsstelle eingerichtet, um unter anderem die Mitwirkung deutscher Expertinnen und Experten an den IPBES-Assessments zu unterstützen.
Weitere Informationen
Deutschsprachige Kurzzusammenfassung des Berichts zu nachhaltiger Nutzung
Deutschsprachige Kurzzusammenfassung des Berichts zu Werten von Natur
Naturkapital Deutschland - TEEB DE
Fördermaßnahme "BiodiWert"
IPBES
IPBES - Deutsche Koordinierungsstelle
Biologische Vielfalt
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Email:
presse@bmuv.bund.de
Homepage:
https://www.bmuv.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
12.05.2025
"Essenziell für Saubere Luft"
Deutsche Umwelthilfe fordert mit weiteren Organisationen strengere EU-Abgasvorschriften für Öfen und Heizkessel
Geplatztes Ampel-Versprechen: Reduktionsstrategie zu Tierversuchen nicht veröffentlicht
Tierschutzorganisationen fordern neue Bundesregierung zur Fortführung auf
Ungleiche Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Deutschland
Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Wüstenrot Stiftung zeigt, dass sich junge Menschen in Deutschland mehr Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitbestimmung wünsc
Prinz Harrys Naturschutzorganisation African Parks bestätigt Missbräuche
African Parks hält weiterhin an einem rassistischen und kolonialen Modell des Naturschutzes fest
Wie Klimaschutz im Alltag gelingt
Bildungsinitiative startet in Wiesbaden
Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht
Interaktiv, fundiert und direkt einsetzbar ab Klasse 7
Studie zum Umweltbewusstsein:
Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen
Auf der High End München Hifi-Messe zeigen die Möbelmacher High End Möbel, Plattenspieler und Lautsprecher
Hifi aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit AMG und der Wiener Lautsprechermanufaktur
11.05.2025
"Keine Ausreden mehr - AfD-Verbot jetzt!"
Tausende bei Demonstration in München
Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt
Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht
Der Videonewsletter der Möbelmacher 217
Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?
10.05.2025
Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen!
Das erste Wort von Papst Leo XIV. war: "Frieden" - und zwar: "Ein unbewaffneter und entwaffnender Frieden."
09.05.2025
BAYER & Co. müssen sich an den Taten messen lassen!
CBG zur Erklärung deutscher Unternehmen zum 8. Mai
"Das novellierte Jagdgesetz schützt Wald und Wild"
Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat in zweiter Lesung das neue Landesjagdgesetz beschlossen.
EU-Phosphorindex
Laut einer Studie kam 2024 ein Viertel der EU-Phosphorimporte aus Russland
BKU gratuliert Papst Leo XIV.
Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre
EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen
Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Herabstufung Schutzstatus ändert für Bayern vorerst nichts
EU-Parlamentsentscheidung zum Wolf
Ein starker Meeresbeauftragter
Mehrwert ohne Mehrkosten