Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
01.07.2022
Was hat der G7-Gipfel gebracht?
Neben dem Ukraine-Krieg waren der Hunger und der Klimaschutz die wichtigsten Themen beim G7-Gipfel - was aber wurde wirklich erreicht?
Die Solidaritäts-Erklärungen für die Ukraine wurden nochmals verstärkt - doch die anderen wichtigen Themen traten dabei leider in den Hintergrund.
Um den Hunger zu besiegen, wären 28 Milliarden US-Dollar Hilfsgelder nötig, schätzt die UNO. Doch die reichen G7-Staaten haben jetzt gerade mal 4.5 Milliarden US-Dollar zugesagt. Beim letzten Gipfel auf Schloss Elmau im Jahr 2015 hatten die reichen Länder versprochen, die Zahl der Hungernden um 500 Millionen Menschen zu reduzieren. Doch passiert ist so gut wie nichts.
Im Gegenteil: 2022 gibt es etwa 300 Millionen mehr Hungernde als noch vor sieben Jahren. Stattdessen steigen die Militärausgaben jetzt weltweit. Und allein in Deutschland war innerhalb weniger Tage beschlossen, dass fürs Militär 100 Milliarden Euro zusätzlich aufgewendet werden.
Hinzu kommt: In der Nahrungsmittelbranche gibt es 2022 sechszehn Milliardäre mehr als noch 2015. Aber weit mehr Hungernde. Ein Armutszeugnis für die Politikerinnen und Politiker in den reichsten Ländern unserer Welt.
Atomkriegsgefahr wächst
Die
Ärzteorganisation zur Verhütung des Atomkriegs (IPPNW)
, zum neuen Wettrüsten: "Aktuell gerät vollkommen aus dem Blick, dass Frieden nicht mit immer mehr Waffen gesichert werden kann. Mit dem 100-Milliarden-Aufrüstungspaket will die Bundesregierung auch neue Atombomber F-35 anschaffen. Statt weiterer Aufrüstung ist es dringend erforderlich, darüber nachzudenken, wie nach dem Ukrainekrieg eine gemeinsame Sicherheitsarchitektur in Europa - unter Einbeziehung Russlands - neu konstituiert werden kann".
Um auch den Klimawandel wirklich zu bekämpfen, gibt es nur ein Mittel: der rasche Abschied von fossilen Rohstoffen. Das wurde auch auf dem letzten Weltklimagipfel in Glasgow 2021 so beschlossen. Doch der G7-Gipfel 2022 blieb in der Klimafrage tatenlos.
Kritik der Umweltverbände
Der Hauptkritikpunkt der Umweltverbände ist die Entscheidung von Bundeskanzler Scholz, Senegal bei der Erschließung von Gasfeldern vor der Westküste Afrikas finanziell zu unterstützen. Aus Sicht der
Deutschen Umwelthilfe
haben der Kanzler und seine Gipfel-Kollegen damit einen "globalen Wettlauf um LNG-Exporte, neue Gasförderung und öffentliche Gelder" in Gang gesetzt, der den geplanten Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl unterminiere.
Selbst die neue Staatssekretärin im Außenministerium, die Ex-Greenpeace-Chefin Jennifer Morgen,
sagte nach dem Gipfel
: "Ohne mehr gesellschaftlichen Druck schaffen wir nichts." Und sie fügt beim Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung hinzu: "Es gibt eine große Lücke zwischen dem, was die Wissenschaft sagt, was notwendig wäre, und dem, was (beim G7-Gipfel) herausgekommen ist."
Der G7-Gipfel brachte keine Zeitenwende für die Armutsbekämpfung und für die Klimakrise. Im letzten Bundestagswahlkampf ließ sich Olaf Scholz noch als "Klimakanzler" ankündigen. In Elmau war er eher ein "Fossil-Kanzler" - zumindest vorübergehend. Doch wahrscheinlich ist auch das dem Ukraine-Krieg geschuldet.
Zwei Lichtblicke aus Elmau
Ein Lichtblick sind die auf
Schloss Elmau
angekündigten Energie-Partnerschaften mit Indien, Indonesien, Senegal und Vietnam. Diese Schwellenländer sollen von den G7-Staaten bei der Energiewende finanziell unterstützt werden. Ebenso kann der von Kanzler Scholz angekündigte
"Klimaklub"
ein Fortschritt werden: Bis Ende 2022 sollen sich möglichst viele Regierungen der Welt den G7-Ländern anschließen und höhere Ziele beim Ausstieg aus den fossilen Energien zusagen und auch rasch umsetzen.
Der zweite Elmau-Gipfel hat zwar das Paris-Ziel, "gemessen an der vorindustriellen Zeit darf es nicht wärmer werden als 1.5 Grad", auf dem Papier nochmals bekräftigt. Doch der erste Elmau-Gipfel und die sieben Jahre dazwischen haben gezeigt, welch ein Unterschied besteht zwischen den hoffnungsvollen und vollmundigen Gipfel-Erklärungen und den tatsächlich fehlenden Taten danach.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;