Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Import Promotion Desk (IPD), D-53111 Bonn
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 01.07.2022
Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer
Im Gespräch mit Dr. Julia Bellinghausen, Import Promotion Desk
Dr. Julia Bellinghausen, Leiterin des IPD © IPD
Bio-Pfeffer aus Sri Lanka © SDS Spices
Insgesamt wird die IPD auf dem Messestand auf der Biofach über 170 Bio-Produkte vorstellen. © IPD
Bereits zum achten Mal ist das Import Promotion Desk (IPD) in diesem Jahr auf der "Biofach" vertreten, der weltweit größten Fachmesse für Bio-Lebensmittel, die vom 26. bis 29. Juli in Nürnberg stattfindet. Das IPD, ein Projekt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), begleitet Bio-Produzenten aus Entwicklungs- und Schwellenländern auf die Messe und unterstützt sie dabei, europäische Handelspartner zu finden und nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Im Interview erklärt Dr. Julia Bellinghausen, Leiterin des IPD, welche Bedeutung die Bio-Zertifizierung in der Exportförderung spielt.

Frau Dr. Bellinghausen, könnten Sie uns die Arbeit des IPD kurz vorstellen?
Das IPD übernimmt eine Scharnierfunktion zwischen europäischen Importeuren und kleineren und mittleren Akteuren in ausgewählten Entwicklungs- und Schwellenländern. Wir bereiten Produzenten auf den EU-Markt vor, informieren sie in Workshops und Trainings, welche Anforderungen in Bezug auf Regulierungen, Einfuhrbedingungen und Qualitätsstandards für die Einführung von Produkten in Europa zu erfüllen sind. Und wir bringen exportfähige Exporteure mit europäischen Einkäufern zusammen. Daher sind wir auf vielen Messen präsent - so auch auf der Biofach.

Ihr Messestand auf der Biofach, den Sie gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) organisieren, steht unter dem Motto "Organic Sourcing for Development". Können Sie den Titel erläutern?
Als Initiative zur Importförderung unterstützt das IPD europäische Importeure bei der Suche nach neuen Beschaffungsmärkten und dies neutral und kostenfrei. Die IPD Experten berücksichtigen bei ihrem Sourcing die Anforderungen der Importeure nach Produktqualität, Lieferkapazitäten, Logistik und vieles mehr. Wir sind überzeugt vom Prinzip "Sourcing for Development": Denn professionelles Sourcing schafft die Voraussetzung für einen Geschäftsabschluss. Wenn gute Qualität in ausreichenden Mengen kontinuierlich geliefert werden kann, kann aus diesem Abschluss eine nachhaltige Geschäftsbeziehung entstehen. Das ist unser Ziel. Wir wollen Entwicklungs- und Schwellenländer besser in den globalen Handel integrieren und auf diese Weise zur nachhaltigen Entwicklung in den Ländern beitragen.

Die Bio-Qualität spielt bei unserem Sourcing eine wachsende Bedeutung. Wir unterstützen gezielt den Export von Produkten, für die es auf dem europäischen Markt eine hohe Nachfrage gibt. Und die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst seit Jahren stetig. Zugleich steckt in unseren Partnerländern großes - noch unentdecktes - Potenzial. Der Nachfrage steht also ein vielfältiges Bio-Angebot gegenüber, das wir auf der Biofach unter dem Motto "Organic Sourcing for Development" vorstellen.

Können Sie uns einige Beispiele aus den IPD Partnerländern nennen?
Auf die Biofach begleiten wir zum Beispiel Unternehmen aus Ägypten, die u.a. Kräuter & Gewürze produzieren. Die Landwirtschaft Ägyptens wird weiterhin vom konventionellen Anbau geprägt. Jedoch erkennen viele Unternehmen die Bio-Zertifizierung als wichtige Exportvoraussetzung und stellen ihre Produktion um.

In anderen Ländern gibt es viele Produkte aus Wildsammlung oder aus traditioneller Produktion ohne Hilfsmittel und Pestizide. So stellen wir z.B. aus Sri Lanka und Indonesien viele Kokosproduzenten vor, die Kokosblütenzucker, Kokosöl und Kokosmehl in Bio-Qualität anbieten. Sie produzieren ursprünglich, ihnen fehlte jedoch zu Beginn der Zusammenarbeit die Bio-Zertifizierung. Sie ist jedoch bei Kokosblütenzucker und Kokosöl von zentraler Bedeutung. Die Bio-Zertifizierung macht eine Markteinführung überhaupt erst möglich.

Auch in der Ukraine setzen immer mehr Unternehmen auf Bio, wie beim ukrainischen Traditionsprodukt Beeren. Der ökologische Anbau wächst von Jahr zu Jahr. Beerenproduzenten und viele weitere Unternehmen aus der Ukraine sind trotz des Kriegs auf der Biofach vertreten. Sie stellen Produkte vor, die derzeit in der Ukraine nicht benötigt werden. Wir haben unser Engagement in unserem Partnerland Ukraine ausgeweitet und unterstützen im Rahmen eines vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanzierten Sonderprogramms neue Unternehmen, die gut auf den europäischen Markt vorbereitet sind. Wir freuen uns, diese Exporteure auf der Biofach präsentieren zu können.

Insgesamt werden wir auf unserem Messestand über 170 Bio-Produkte vorstellen - dies illustriert das große Angebot aus Entwicklungs- und Schwellenländern gut.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich