Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 09.06.2022
Wie werden städtische Quartiere klimaresilient und klimaneutral?
Nachhaltige Gebäudeklimatisierung gegen Hitzeinseln
Hitzeinseln bilden sich besonders in stark verdichteten Innenstädten. Der Effekt ist nicht neu, gewinnt durch die globale Erwärmung jedoch an Brisanz. Durch Maßnahmen wie Dämmung, Begrünung, kontrollierte Belüftung und Photovoltaik lassen sich Gebäude energiesparend kühlen und behagliche Temperaturen im Außenbereich herstellen. Klimaneutralität wird jedoch nicht vollständig erreicht.

Hitzeinseln bilden sich in stark versiegelten Innenstadtlagen aus.
© ericstokley, pixabay.com
Um Konzepte auszuarbeiten wie die Aufheizung städtischer Quartiere effektiv gemindert und die thermische Behaglichkeit sowohl außerhalb als auch in Gebäuden verbessert werden kann, wurde mit Hilfe von Mikroklimasimulationen in digitalisierten realen Quartieren im Forschungsprojekt "Nachhaltige Gebäudeklimatisierung in Europa" im Auftrag des Umweltbundesamtes untersucht, welche Maßnahmen in dieser Hinsicht unter den ortstypischen Gegebenheiten geeignet und wirksam sind. Neu war hierbei die ganzjährige Untersuchung von Quartieren durch Mikroklimasimulationen, die bisher nur auf wenige Tage im Jahr beschränkt war. Untersucht wurden neben Quartieren in Deutschland auch Standorte in Spanien (Madrid) und Tunesien (Tunis).

Maßnahmen zur klimaneutralen Gebäudekühlung
Als wirkungsvoll für eine verbesserte thermische Behaglichkeit im Außenraum konnten dabei Begrünungen insbesondere durch großkronige Bäume sowie Verschattungselemente identifiziert werden. Diese Maßnahmen sorgten auch in Innenräumen für eine Minderung der Aufheizung, wenn auch im geringen Umfang. Gebäudeseitig sind die Verschattung der Fenster sowie eine gute Dämmung wirkungsvolle Maßnahmen, die Wärmebelastung in den Innenräumen zu mindern. Auch Dach- und Fassadenbegrünung sowie Belüftungssysteme konnten in den durchgeführten Gebäudesimulationen eine positive Wirkung entfalten.

Jedoch wurde trotz kombinierter Maßnahmen im Außenraum und an den Gebäuden, die auch die Energiegewinnung durch Photovoltaik auf den Dächern einschloss, nur in einem von fünf untersuchten Quartieren Klimaneutralität erreicht. Dies lag vor allem am relativ hohen Anteil des Haushaltsstrombedarfs (ohne Heizen und Kühlen) am Gesamtenergiebedarf bzw. den Kohlendioxidemissionen.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Studie, dass und wie Bestandsquartiere sowohl klimaresilient als auch klimaneutral (um)gestaltet werden können, um den Herausforderungen eines sich erwärmenden Klimas gewachsen zu sein.

Was sind Hitzeinseln und wo treten sie auf?
Mit Hitzeinseln ist der Temperaturunterschied zwischen Stadt und umliegenden ländlichen Bereich gemeint, der ganzjährig Aufritt. Besonders ausgeprägt ist der Effekt jedoch in den Sommernächten, wo er bis zu 10 Grad Kelvin und mehr betragen kann. Mit immer mehr heißen Tagen und Tropennächten im Sommer aufgrund des Klimawandels wirkt sich das Phänomen zusehends negativ auf das Wohlbefinden von Bewohnern in Innenstadtlagen aus. Für die vulnerable Bevölkerungsgruppe wie etwa kranke oder alte Menschen ergeben sich daraus bisweilen gesundheitsschädliche bis lebensbedrohliche Situationen. Als Reaktion darauf ist eine steigende Ausrüstung von Privatwohnungen mit Klimaanlagen zu beobachten, die jedoch eine zusätzliche Belastung des Klimas durch den dadurch entstehenden Energiebedarf und die verwendeten klimawirksamen Kältemittel darstellt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.06.2024
UBA-Erklärfilm: Meeresschutz beginnt an Land Der Schutz der Meere geht uns alle an!

30.05.2024
Neues Schutzgebiet "Danger Islands" in der Antarktis Deutsch-amerikanische Initiative erfolgreich

28.05.2024
Deutsche Badegewässer sind wieder ausgezeichnet Erneut wurden über 96 Prozent der Badegewässer in Deutschland mit "ausgezeichnet" oder "gut" bewertet


27.05.2024
Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

16.05.2024
50 Jahre Umweltbundesamt - Einladung zum Jubiläumsfest am 15. Juni 2024 in Dessau Veränderungen nicht nur angestoßen, sondern sie auch aktiv mitgeprägt und umgesetzt


13.05.2024
So geht's mit Wärmepumpen! Neues Internetportal zeigt Beispiele für klimafreundliches Heizen


Umweltmonitor 2024: Maßnahmen für Klimaschutz zeigen Wirkung Andere Umweltbereiche sind vom Ziel noch weit entfernt - etwa der Zustand unserer Gewässer.


29.04.2024
UBA veröffentlicht Mobile Game zu Nachhaltigkeit Hauptfigur Leah steckt ihr Umfeld mit ihrer Begeisterung für Nachhaltigkeit an.


Klimaschutz im Verkehr Zeitnahe Trendwende notwendig

18.04.2024
Luftschadstoffe: Deutschland erfüllt internationale Vorgaben Der konstante Rückgang ist auch dem Bundes-Immissionsschutzgesetz zu verdanken.

17.04.2024
Das Umweltbundesamt feiert 50-jähriges Jubiläum Rückblick auf 50 Jahre Umweltschutz mit Ausstellung, digitaler Zeitreise und Jubiläumsfest am 15. Juni 2024 in Dessau-Roßlau

10.04.2024
EU: Verpackungen werden umweltfreundlicher Ein weiterer wichtiger Schritt nach umfangreichen Verhandlungen

04.04.2024
Saharastaub über Mitteleuropa ine gesundheitliche Gefährdung kann dann ausgeschlossen werden.

02.04.2024
Onlineplattform DIVID des Einwegkunststofffonds Anfang April 2024 erfolgreich gestartet Nutzer können sich nun online registrieren

28.03.2024
Blauer Engel für Kaminöfen: Staubabscheider können ultrafeine Partikel um 97 Prozent reduzieren HLNUG untersucht den Ausstoß von Staub und ultrafeinen Partikeln

25.03.2024
Beurteilungswert für Weichmacher in Urin festgelegt HBM-Kommission am Umweltbundesamt veröffentlicht Stellungnahme

22.03.2024
Gewässertyp des Jahres 2024 - Flaches Küstengewässer der Ostsee Beliebtes Urlaubsgewässer in keinem guten Zustand


15.03.2024
Weltrecyclingtag: Wieviel recyceln wir wirklich? Auf die Bedeutung des Recyclings aufmerksam machen

Klimaemissionen sinken 2023 um 10,1 Prozent - größter Rückgang seit 1990 UBA-Projektion: Nationales Klimaziel bis 2030 erreichbar


11.03.2024
CO2-Grenzausgleichssystem CBAM sorgt für faire Wettbewerbsbedingungen bei der klimafreundlichen Grundstoffproduktion in der EU Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) ruft Verpflichtete zur Registrierung und Berichtsabgabe auf