Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
15.06.2022
E-Bike: Kaufberatung und Tipps
Darauf sollten Sie bei einem E-Bike achten.
Wir erklären Ihnen im Folgenden, worauf es bei einem E-Bike zu achten gilt.
Elektrofahrräder sind so beliebt wie noch nie: Immer mehr Menschen kaufen sich diese und geben dafür im Schnitt sogar fast 3000 € aus. Doch wie unterscheiden sich die Modelle und was sind wichtige Kriterien für den Kauf? Darauf gehen wir im Folgenden genauer ein.
© u_d7hddm5o, pixabay.com
E-bikes | Elektrofahrräder
gehörten schon vor der Corona-Pandemie zum Alltag auf vielen Radwegen. Die Angst vor einer Ansteckung in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie wenig Möglichkeiten im Freizeitbereich haben jedoch dazu geführt, dass die Fahrräder einen weiteren Boom erlebten. Alleine 2020 wurden in Deutschland mehr als 5 Millionen Fahrräder verkauft, davon rund 2 Millionen mit Elektroantrieb. Im letzten Jahr war die Nachfrage sogar so groß, dass viele Modelle nicht mehr lieferbar waren. Wer sich diesen Sommer also ein Elektrorad zulegen möchte, der sollte sich bald entscheiden.
Beim Kauf auf Akku-Kapazität achten
Die meisten E-Bikes haben eine Digitalanzeige am Lenker, die über Motorleistung, Akkustand und Geschwindigkeit informiert. Gerade bei günstigeren Modellen muss man hier jedoch häufig Abstriche machen und kann lediglich die Stufen der Motorsteuerung einstellen. Achten Sie beim Kauf, insbesondere auf die Akku-Kapazität. Die meisten Stromspeicher arbeiten mit Lithium-Ionen-Technik. Nach einigen hundert Ladevorgängen sinkt die Kapazität deutlich. Wenn der Akku ersetzt werden muss, dann kostet das schnell einige hundert Euro.
Am längsten halten die Akkus, wenn Sie immer im Bereich zwischen 20 und 80 % geladen sind. Man sollte Sie also nie ganz leer fahren und auch nicht nach kurzer Nutzung schon wieder voll aufladen. Ebenso sollten die Akkus keiner Kälte oder Hitze ausgesetzt sein. Die Hersteller bieten die Akkus mit verschiedenen Speicherleistungen an, diese werden in Wattstunden gemessen. Räder im mittleren Preisbereich liegen hier größtenteils bei 350-500 Wattstunden. Ein größerer Akku erhöht immer auch die Reichweite, jedoch auch den Preis des E-Bikes.
Akku an der Steckdose laden
Geladen werden kann das Fahrrad mit Elektroantrieb an einer gewöhnlichen Steckdose. Der Ladevorgang dauert in der Regel mehrere Stunden. Bei vielen Modellen kann der Akku nicht abgenommen werden, sodass das Fahrrad mit in die Wohnung genommen werden muss. Alternativ können Sie es auch an einem Stromanschluss in der Garage laden. Wird das Elektrofahrrad längere Zeit nicht genutzt, dann sollte der Akku ausgebaut werden. Lagern Sie diesen anschließend halb geladen bei einer Temperatur zwischen 10 und 15 Grad ein. Wer das Fahrrad nicht mit in die Wohnung nehmen möchte und keine Garage hat, der sollte unbedingt darauf achten, dass der Akku immer abgenommen werden kann.
Richtigen Motor wählen: Antrieb per Vorder- oder Hinterrad
Technisch gesehen gibt es drei verschiedene Antriebsmöglichkeiten für ein E-Bike: ein Motor im Vorderrad, ein Mittelmotor oder ein Motor im Hinterrad. Gerade einfache Modelle setzen auf den Antrieb im Vorderrad, dieser bietet jedoch deutlich weniger Fahrkomfort als ein Mittelmotor. Beim Mittelmotor wird die Kraft über die Kette auf das Hinterrad ausgelegt. Ein angetriebenes Vorderrad kann schnell auf einem rutschigen oder weichen Untergrund durchdrehen und das Fahrrad destabilisieren.
Mittelmotor am beliebtesten
Die beste Gewichtsverteilung erzielt man, wenn man einen Mittelmotor wählt. Das Fahrverhalten entspricht dabei weitgehend dem eines klassischen Fahrrads. Motoren am Hinterrad sind dagegen besonders sportlich und lassen sich mit vielen Gängen kombinieren.
Motorleistung und Drehmoment beachten
Per Gesetz darf kein Antrieb 250 W übersteigen. Dieser Wert sagt jedoch kaum etwas über die tatsächliche Motorkraft aus. Wichtiger ist das Drehmoment, gemessen in Newtonmetern. Dieses liegt meist zwischen 25 und 60 Newtonmeter. Je höher die Zahl, desto kräftiger schiebt der Motor das Rad an. Wer also auch am Berg gut unterstützt werden will, der sollte auf mindestens 40 Newtonmeter achten.
Scheibenbremsen bieten mehr Sicherheit
Das E-Bike ist schneller und schwerer als ein herkömmliches Fahrrad. Daher werden auch sichere Bremsen benötigt. Immer mehr Anbieter setzen dabei auf Scheibenbremsen, statt den herkömmlichen Felgenbremsen. Diese packen besonders bei Nässe kräftiger zu. Achten Sie darauf, dass die Bremsen möglichst sicher und gut sind, damit Sie keinen Unfall riskieren.
Probefahrt oder Tagestour mit Leihrad
Vor dem
Kauf eines E-Bikes
sollten Sie eine Probefahrt unternehmen. Beim Kauf im Internet ist das schwierig umzusetzen, zudem muss das Rad zunächst zusammengebaut werden, bevor man es fahren kann.
In vielen Urlaubsregionen
kann man die E-Bikes auch leihen und eine Tagestour damit unternehmen. So können Sie ausgiebig probieren, wie gut Sie damit zurechtkommen und wie stark der Akku sein sollte. Im Rahmen einer Probefahrt sollten Sie sich allerdings zunächst mit den Fahreigenschaften des E-Bikes auseinandersetzen und vertraut machen.
Haftpflicht- und Diebstahlversicherung prüfen
Auch bei der Nutzung eines langsamen E-Bikes mit bis zu 25 km/h sollten Sie prüfen, ob die Privathaftpflicht-Versicherung für einen Unfall und verursachte Schäden aufkommt. Im Falle eines Diebstahls springt zudem eventuell die Hausratversicherung ein, ein Blick in die Police klärt die Einzelheiten. Alternativ eignen sich zur Absicherung spezielle Fahrradversicherungen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.