Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  DEVK Versicherungen, D-50735 Köln
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.06.2022
DEVK setzt sich Klimaziele
Bei der Entwicklung der Klimaziele folgt die DEVK den Vorgaben der Science Based Targets-Initiative.
Umwelt- und Klimaschutz sind besonders jungen Menschen wichtig. Denn auch sie wollen in einer dauerhaft lebenswerten Welt aufwachsen. Um ihren Beitrag dafür zu leisten, hat die DEVK sich nun zum Ziel gesetzt, in allen relevanten Bereichen den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und unvermeidliche Emissionen mit sogenannten Netto-Null-Projekten auszugleichen.

Flussdelta © Curioso Photography
DEVK-Beauftragter für Nachhaltigkeit Manuel Krempf © Jürgen Naber
DEVK Zentrale © Jürgen Naber
Seit 2017 erhebt die DEVK ihre Treibhausgasbilanz. Durchschnittlich hat das Unternehmen mit 20 Standorten bundesweit rund 7.000 Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e) jährlich verursacht. In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat die DEVK sich bereits 2018 zum Ziel gesetzt, die Umwelt zu schonen. Nun geht der Kölner Versicherer einen Schritt weiter: Bis 2032 soll der Ausstoß von Treibhausgasen in allen relevanten Bereichen reduziert werden - die direkten und indirekten Standort-Emissionen um über 50 Prozent.

"Der Klimawandel ist eine der komplexesten Herausforderungen unserer Zeit und bedarf Anstrengungen von Unternehmen, Politik und Gesellschaft", sagt Manuel Krempf, DEVK-Beauftragter für Nachhaltigkeit. "Die DEVK macht schon einiges, um ihre Emissionen gering zu halten. Bisher fehlte aber der strategische Rahmen."

Reduzieren vor Kompensieren
Bei der Entwicklung der Klimaziele orientiert sich die DEVK am Pariser Klimaabkommen, das sich u. a. zum Ziel gesetzt hat, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen. Als Basisjahr hat die DEVK 2019 gewählt als repräsentatives Geschäftsjahr, das noch nicht durch Pandemieeffekte beeinträchtigt wurde. An den Standorten sollen die direkten und indirekten Klimagasemissionen bis 2025 um 40 Prozent im Vergleich zum Basisjahr reduziert werden. Bis 2032 sogar um bis zu 54 Prozent. Die Nutzung von zertifiziertem Ökostrom spielt bei der Zielsetzung eine wichtige Rolle.

Im dritten Bereich, bei den sogenannten "Scope 3 Emissionen", geht es um die indirekten Freisetzungen in der vor- und nachgelagerten Lieferkette. Diese Werte sind teilweise schwerer zu erfassen, da nicht alle Vorgänge entlang der Wertschöpfungskette für die Unternehmen transparent sind. Um sich hier realistische Ziele setzen zu können, unterscheidet die DEVK zwischen der Kapitalanlage einerseits und allen anderen "Scope 3 Emissionen". Für die Kapitalanlage wollen Mitarbeitende 2022 die CO2e-Intensität in den ständig verfügbaren Investments messbar machen, um anschließend mittelfristige Ziele festzulegen. Bei den weiteren "Scope 3 Emissionen" spielen besonders Geschäftsreisen und der produzierte Abfall eine entscheidende Rolle. Die DEVK strebt an, den Ausstoß in diesem Bereich bis 2025 um 20 Prozent zu senken und bis 2032 um 30 Prozent.

Der Weg zur Klimaneutralität
Neben der Reduktion von Treibhausgasen nimmt sich die DEVK langfristig vor, unvermeidliche Emissionen zu kompensieren - möglichst mit sogenannten Netto-Null-Projekten. Solche Initiativen vermeiden nicht nur, Klimagase auszustoßen, sondern entnehmen aktiv CO2 aus der Atmosphäre. Das leisten beispielsweise zusätzlich gepflanzte Bäume. So kompensiert die DEVK für 2021 die direkten und indirekten Standort-Emissionen über ein Aufforstungsprojekt des Vereins PRIMAKLIMA. In einem weiteren Handlungsfeld fasst das Unternehmen Maßnahmen zusammen, die dazu beitragen, die nachhaltige Transformation der Wirtschaft anzukurbeln. So klärt die DEVK Mitarbeitende zu Nachhaltigkeitsthemen auf und integriert entsprechende Kriterien in die Produktentwicklung.

"Mit den Klimazielen haben wir einen wichtigen Rahmen für die nächsten Schritte geschaffen", sagt Manuel Krempf. "Wir sammeln jetzt Anregungen aus allen Unternehmensbereichen und erarbeiten konkrete Maßnahmen sowie einen Kompensationsplan für die Emissionen, die wir nicht vermeiden können."

Seit über 135 Jahren legen Versicherte in Deutschland ihre Risiken des Alltags vertrauensvoll in die Hände der DEVK Versicherungen. Von Eisenbahnern für Eisenbahner gegründet kümmert sich die DEVK heute um bundesweit rund 4,2 Millionen Kundinnen und Kunden mit mehr als 15,4 Millionen Risiken in allen Versicherungssparten. Insgesamt krempeln rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Ärmel hoch, um schnell und tatkräftig zu helfen. Zusätzlich sind die Sparda-Banken seit vielen Jahren verlässlicher Partner. Nach der Anzahl der Verträge ist die DEVK Deutschlands viertgrößter Hausrat- sowie fünftgrößter Pkw- und siebtgrößter Haftpflichtversicherer.

Weitere Informationen finden Sie im DEVK-Nachhaltigkeitsbericht "Zeit für Menschen 2021" oder unter www.devk.de/nachhaltigkeit.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich