Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum eStandards, D-50825 Köln
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 13.05.2022
Umfrage bei KMU:
Fünf Erkenntnisse zum Status Quo von nachhaltiger Digitalisierung bei mittelständischen Unternehmen
  • Qualitative Umfrage des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards zeigt Nachholbedarf bei Nachhaltigkeit durch Digitalisierung bei KMU.
  • Kreislaufwirtschaft noch nicht im Mittelstand angekommen
  • Digitalisierung, um Nachhaltigkeit zu steigern, meist kostengetrieben
Zum Vergrößern auf die Graphik klicken
© Mittelstand 4.0
Was genau können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) tun, um ihre Aktivitäten mittels digitaler Werkzeuge nachhaltiger zu gestalten? Um diese Fragestellung nach Nachhaltigkeit durch Digitalisierung näher zu beleuchten, führte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards qualitative Interviews mit Vertretern von KMU aus unterschiedlichen Branchen und von Verbänden. Aus den Ergebnissen wurden die Kernaussagen in einer Infografik zusammengefasst.

Schon der 1968 gegründete Club of Rome erkannte die Langzeiteffekte der wirtschaftlichen Aktivität auf Umwelt und Menschen. Auch mit dem Vorstoß der EU-Kommission zum europäischen grünen Deal und den flankierenden Aktivitäten der Nationalstaaten steigt die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit. Obwohl diese auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) gegeben ist, scheitert derzeit noch oft die konkrete Umsetzung.

Fünf Kernaussagen haben sich bei der Befragung durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum ergeben:

1. KMU stellen sich den oft komplexen Herausforderungen der Digitalisierung
Obwohl das Thema Digitalisierung in vielen Lebensbereichen angekommen ist, fällt das Umsetzen im Mittelstand nach wie vor schwerer. Die im Vergleich zu größeren Unternehmen markanteste Herausforderung ist der Ressourcenengpass in KMU: An vielen Stellen, insbesondere im digitalen Bereich, fehlen Fachkräfte, und einige wenige Mitarbeitende müssen mehrere Rollen erfüllen. Meist hat das Tagesgeschäft Vorrang vor digitalen Innovations- oder gar Nachhaltigkeitsvorhaben.

2. Nachhaltigkeit & Digitalisierung werden selten zusammen gedacht
Die zwei Begriffe Nachhaltigkeit und Digitalisierung stehen nicht auf demselben Spielfeld. Die ökologische Nachhaltigkeit ist ein moralisches Konzept, weswegen sie in Wirtschaftsunternehmen nicht die Pflicht, sondern nur die Kür darstellt. Digitalisierung andererseits ist als Werkzeug zu verstehen, ein gewisses Ziel, wie Prozessoptimierung und Kosteneinsparungen, zu erreichen. Oft werden durch Digitalisierungsprojekte auch nur neue Kundenanforderungen erfüllt. Wenn Nachhaltigkeit aber kein Ziel darstellt, dann wird auch wenig oder nur zufällig nachhaltig digitalisiert.

Viele Befragte unterstrichen, dass die Digitalisierung nicht um der Digitalisierung willen gemacht werden darf. Dies hat einerseits mit den obengenannten Ressourcenengpässen, als auch mit der fehlenden digitalen Affinität zu tun. Gleichwohl gaben viele Befragte Anwendungsfälle für digitale Tools oder eStandards an, die der Nachhaltigkeit dienlich sind.

3. Kreislaufwirtschaft bahnt sich noch den Weg in den Mittelstand
Der Grundgedanke der Kreislaufwirtschaft, also ein Schließen des Materialflusses über das Produktlebensende hinaus, scheint noch zu weit weg entfernt vom Kern der meisten KMU zu sein. Nur wenige Unternehmen haben die Kreislaufwirtschaft in ihr Geschäftsmodell integriert.

Hoffnung gibt es hingegen im Logistikbereich: Mehrweg-Behälter scheinen zunehmend Einzug in die Logistik der Unternehmen zu finden. Mehrere KMU haben sogar eigene Behälter entwickelt oder gebaut, um sie spezifisch für die eigenen Bedürfnisse verwenden zu können.

4. Kollaboration ist ein wichtiger Schlüssel für die Kreislaufwirtschaft
Im ersten Moment mag es ungewohnt erscheinen, mit anderen zusammenzuarbeiten, stehen Unternehmen in der Regel im Wettbewerb zueinander. Die Komplexität unserer Wirtschaft und der Umwelt ist mittlerweile allerdings so stark gestiegen, dass nur das Teilen von Wissen und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen zu einem ganzheitlichen Ziel führen wird.

Für die Kreislaufwirtschaft ist unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, eine wahrhaftige Kollaboration, ein wichtiger Schlüssel. Die Digitalisierung, vor allem durch die Vernetzung in einem digitalen Ökosystem stellt hierbei einen Enabler dar, diese Kollaboration technisch zu unterstützen.

Um eine solche Kooperation eingehen zu können, mangelt es einigen Befragten an Unterstützungsformaten, die die Anbahnung erleichtern. Foren zum Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unternehmensbesuche könnten beim Teilen von Good Practices unterstützen.

5. Motivation zur Nachhaltigkeit ist meist noch kostengetrieben
In den Interviews ergab sich, dass die Motivation für das Thema Nachhaltigkeit bei nur wenigen KMU von innen herauskommt. Es gab nur wenige, die Nachhaltigkeit auch strategisch betrachten und angehen. Natürlich können viele Aktivitäten, wie die Einsparung von Sekundärverpackungen durch Design-Änderung, auch als nachhaltig bezeichnet werden. Allerdings haben sie meist einen ökonomischen Hintergrund, da dadurch Kosten gespart werden.

Sobald KMU sich allerdings intrinsisch motiviert mit der Nachhaltigkeit beschäftigen, treiben sie das Thema auch ernsthaft. So berichteten einige Befragte von der Teilnahme an CO2-Reduktionsprogrammen und einschlägigen Zertifizierungen, die demnächst durchgeführt werden.

Weitere Information zur Umfrage finden Sie unter: www.estandards-mittelstand.de.

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.

Weitere Informationen finden Sie unter
www.mittelstand-digital.de

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards zeigt kostenlos und anbieterneutral, wie Unternehmen mit Hilfe von Standards nachhaltige und digitale Geschäftsideen entwickeln und in die Praxis umsetzen können. Getragen wird das Kompetenzzentrum von einem Zusammenschluss der Partner der HAGENagentur Ges. für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung, Tourismus mbH, des Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH, des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) Sankt Augustin und des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW) unter der Konsortialführerschaft der GS1 Germany GmbH.

Weitere Informationen unter:
www.estandards-mittelstand.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.