Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 05.05.2022
"Keine Biodiversität ohne menschliche Vielfalt"
Konferenz prangert gewaltsames und koloniales Naturschutzmodell der Bundesregierung an
Expert*innen prangern die deutsche Regierung für ihre Naturschutzpolitik in Afrika an, die zu schweren Menschenrechtsverletzungen führt. Sie legten vergangene Woche bei einer Konferenz detailliert dar, wie deutsche Gelder in Millionenhöhe über Jahrzehnte im Namen des Naturschutzes für Vertreibungen, Vergewaltigungen und Mord verwendet wurden.

Konferenz-Teilnehmende fordern gemeinsam die Dekolonisierung des Naturschutzes und Klimagerechtigkeit. © Survival
Die deutsche Regierung und ihre Partnerorganisationen halten trotz einer Vielzahl von Berichten (z.B. Buzzfeed News ) über Menschenrechtsverletzungen in Naturschutzprojekten mit deutscher Beteiligung an einem gewaltsamen und kolonialen Modell fest. Dies belegt die im Koalitionsvertrag festgeschriebene Unterstützung des Plans, 30% der Erde bis 2030 in Naturschutzgebiete umzuwandeln, der zu einem beispiellosen Landraub an indigenen und lokalen Gemeinschaften führen würde.

Exemplarisch für das von Deutschland unterstütze Naturschutzmodel wurde während der Konferenz "Keine Biodiversität ohne menschliche Vielfalt" der Nationalpark Lobeke in Kamerun, Naturschutzgebiete in Tansania und der Kahuzi-Biega-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo besprochen. Ein Bericht der Minority Rights Group hatte erst vor wenigen Wochen für den Kahuzi-Biega-Nationalpark detailliert nachgewiesen, dass Deutschland Verantwortung für die "Säuberung" indigener Völker trägt.

Colin Luoma, der an den Recherchen beteiligt war, fasste die zentrale Rolle der deutschen Regierungsbehörden zusammen: "Manche sagen, dass es den Kahuzi-Biega-Nationalpark ohne deutsche Unterstützung nicht geben würde. Seit 40 Jahren fördert die deutsche Regierung ein Projekt, das nicht die freie, vorherige und informierte Zustimmung der betroffenen Menschen besitzt. . Deutschland hat die militärische Ausbildung dieser Parkwächter*innen finanziert, die mit schweren Maschinengewehren herumlaufen. Sie haben dies mit öffentlichen Geldern finanziert. Sie haben die paramilitärische Ausbildung unter eklatanter Verletzung internationalen Rechts unterstützt. Die Akteure der deutschen Entwicklungszusammenarbeit hatten zweifellos Kenntnis von den Menschenrechtsverletzungen im Park."

Die deutsche Förderbank KfW trägt derzeit zur Finanzierung von fast 740 Schutzgebieten mit einer Gesamtfläche von rund 1,8 Millionen km2 bei. Das ist mehr als die Fläche von Deutschland, Frankreich, Polen und Schweden zusammen.

Eine Mitarbeiterin der deutschen Entwicklungsbehörde Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die für die Bundesregierung an der Umsetzung von Naturschutzprojekten beteiligt ist, äußerte sich aus dem Publikum und verwies darauf, dass jedes Land für sich selbst zuständig sei.

Zudem sagte sie: "Wenn man hier lebt in Berlin, braucht man nur in die Schorfheide zu gehen, das ist auch ein Schutzgebiet - das ist ein Biosphärenreservat. Und ich kenne keinen Fall, dass in der Schorfheide Leute umgesiedelt wurden wegen dem Schutzgedanken."

Darüber hinaus sagte sie: "Es geht nicht um den Naturschutz an sich, sondern es geht immer um den Naturschutz als Teil der Entwicklung."

Fiore Longo, Leiterin der Naturschutzkampagne von Survival International, antwortete: "In Naturschutzgebieten in Europa, in denen weiße Menschen leben, wird niemand vertrieben. In Naturschutzgebieten außerhalb Europas - wenn die Menschen schwarz sind - werden die Menschen vertrieben. . Die Dinge, über die wir hier sprechen, würden in keinem anderen Bereich, in dem die deutsche Regierung tätig ist, toleriert werden."

Auch Yannick Ndoinyo, Aktivist für die Landrechte der Maasai, aus Tansania bezog Stellung: "Die Situation ist sehr schlimm: Es gibt Verstöße und Missbräuche. Das muss aufhören. . Gehen Sie vor Ort, hören Sie den Menschen zu, hören Sie auf das, was sie sagen. Sie verlieren ihr Land wegen des Naturschutzes. . Business as usual funktioniert nicht. Gehen Sie zu den Menschen, sprechen Sie mit ihnen, dann werden Sie den Status quo ändern können. Was geschieht, ist völlig inakzeptabel."

Fiore Longo appelierte an die Öffentlichkeit: "Als Steuerzahlende müssen wir sicherstellen, dass unser Geld nicht dazu verwendet wird, Häuser niederzubrennen, Frauen gruppenweise zu vergewaltigen und unschuldige Menschen zu töten. Der öffentliche Druck ist die entscheidende Kraft für Veränderungen. Wir müssen unsere Selbstverständlichkeiten in Frage stellen und die kolonialen Bilder, die wir übernommen haben, zerstören. Wir brauchen ein völlig neues Naturschutzmodell, bei dem indigene Völker und ihre Rechte im Mittelpunkt stehen."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;