Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 09.05.2022
Methan-Abfrage von Deutscher Umwelthilfe und urgewald zeigt: Ein Großteil der ErdgasUnternehmen ignoriert weiter klimaschädliche Methan-Emissionen
Freiwillige Initiativen reichen nicht: Deutsche Umwelthilfe und urgewald fordern weitreichende ordnungsrechtliche Vorgaben in der Methan-Verordnung
  • Befragung von 51 europäischen Erdgas-Unternehmen offenbart Wissenslücken und mangelndes Engagement zur Lösung des Methan-Problems
  • Immer noch kaum Reduktionsmaßnahmen für klimaschädliche Methan-Emissionen und nur vereinzelte Messungen

Nur vier der zwölf Unternehmen, die geantwortet haben, konnten konkrete Angaben zu identifizierten Leckagen machen.
© Anita Starzycka, pixabay.com
Das zweite Jahr in Folge haben die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und urgewald eine Methan-Abfrage in der europäischen Erdgas-Branche durchgeführt. Das Ergebnis: Viele der Unternehmen ignorieren weiter die extrem klimaschädlichen Methan-Emissionen, die entlang der Lieferkette entweichen. 39 von 51 Unternehmen haben Stellung bezogen, was DUH und urgewald als ein deutliches Zeichen mangelnden Engagements in der Reduktion von Methan-Emissionen werten. Nur vier der zwölf Unternehmen, die geantwortet haben, konnten konkrete Angaben zu identifizierten Leckagen machen. Messungen führen die Unternehmen nur selten durch, stattdessen geben sie errechnete Werte an. Das führt zu einer massiven Unterschätzung der Emissionen und damit auch der Klimawirkung.

Seit der letzten Umfrage vom März 2021 hat demnach kein Umdenken in der Branche stattgefunden. Dabei ist in der Zwischenzeit unter anderem durch den neuesten IPCC-Bericht klar geworden, dass Methan-Emissionen kurzfristig und drastisch reduziert werden müssen, um das 1,5-Grad-Limit einzuhalten. Anstatt auf freiwillige Initiative zu setzen, fordern die DUH und urgewald deshalb eine Nachbesserung der Methan-Verordnung auf EU-Ebene mit weitreichenden ordnungsrechtlichen Vorgaben für die Gasindustrie.

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Unsere Methan-Abfrage zeigt: Das Prinzip der Freiwilligkeit zur Lösung des Methan-Problems ist gescheitert. Was wir dringend brauchen, sind verbindliche Regeln, um die Gasunternehmen zur effektiven Kontrolle und Berichterstattung ihrer Methan-Emissionen zu zwingen. Der Vorschlag der EU-Kommission für eine Methan-Verordnung reicht nicht aus, denn er lässt die Lieferkette außer Acht. Nur auf die Gasinfrastruktur innerhalb der EU zu schauen greift aber viel zu kurz: 90 Prozent der Methan-Emissionen des europäischen Gasverbrauchs entstehen, bevor dieses Gas überhaupt in der EU ankommt. Das Europäische Parlament und die Bundesregierung müssen den Entwurf dringend nachschärfen. Nur so können zukünftig in der gesamten Lieferkette Leckagen effektiv vermieden werden."

Die DUH und urgewald fordern eine ambitionierte Methan-Verordnung, die alle Unternehmen zur Messung und Reduktion der Methan-Emissionen verpflichtet. Diese muss auch Öl- und Gasimporte abdecken. Darüber hinaus muss die drohende Verwässerung der Berichterstattungs- und Leckagereparaturpflichten durch den Europäischen Rat dringend verhindert werden.

Dazu Sonja Meister, Energie-Kampaignerin bei urgewald: "70 Prozent der Methan-Emissionen des Öl- und Gassektors können relativ einfach mit der derzeitigen Technologie vermieden werden - 45 Prozent davon sogar ohne Nettokosten für die Unternehmen. Aber es scheitert an der Ignoranz und Unwissenheit der Energieunternehmen, die sich damit dem Klimaschutz verweigern. Die meisten der von uns befragten Unternehmen messen die extrem klimaschädlichen Methan-Emissionen überhaupt nicht. Viele kümmern sich noch nicht einmal um identifizierte Leckagen. Stattdessen setzen die Unternehmen lieber auf Scheinlösungen wie Wasserstoff aus fossilem Gas und Offsetting und versuchen damit, die fossilen Geschäftsmodelle auf Kosten des Klimas möglichst lange unverändert weiterzuführen. Die Methan-Verordnung muss daher alle Unternehmen verpflichten, ihre eigenen Methan-Emissionen einschließlich der Emissionen in der Lieferkette zu messen und zu reduzieren."

Hintergrund
Das Treibhausgas Methan ist Hauptbestandteil von Erdgas und heizt das Klima deutlich stärker an als CO2 - über einen Zeitraum von 20 Jahren ist die gleiche Menge 83-mal klimaschädlicher. Methan kann bei Förderung, Verarbeitung und Transport, also entlang der gesamten Erdgaslieferkette, in die Atmosphäre entweichen. Die Methan-Emissionen der Gasindustrie allein sind für 0,1 Grad Erderwärmung verantwortlich.

Derzeit beruhen die in Deutschland geltenden Regelungen zum Umgang mit Leckagen auf einer "technischen Selbstverwaltung" durch die Erdgaswirtschaft. Anstatt regelmäßiger Überprüfungen durch die zuständigen Behörden wird davon ausgegangen, dass der Stand der Technik durch die Betreiber eingehalten wird. Jüngste Untersuchungen der Internationalen Energieagentur belegen jedoch, dass die Methan-Leckagen des Energiesektors 70 Prozent höher sind als offiziell angegeben.

Mit der Methan-Verordnung, die im Dezember 2021 als Kommissionsvorschlag veröffentlicht wurde, will die EU erstmals Verpflichtungen zur Messung, Meldung und Verifizierung von Methan-Emissionen, zur Feststellung und Reparatur von Leckagen sowie ein Verbot des routinemäßigen Abfackelns und Abblasens von fossilem Gas einführen. Die neuen Regeln sollen aber nur für die Gasinfrastruktur in der EU gelten und nicht für die gesamte Lieferkette. Im Europäischen Rat gibt es darüber hinaus Bestrebungen, den ohnehin schon lückenhafte Kommissionsvorschlag unter massivem Druck der Industrie noch zusätzlich zu verwässern.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.