Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Giesecke+Devrient GmbH, D-81677 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 06.05.2022
Green Banknote steigert Nachhaltigkeit im Bargeldkreislauf
Giesecke+Devrient (G+D) präsentiert im Rahmen des Global Currency Forum eine neuartige Musternote.
Die innovative "Green Banknote" steht für ökologische, ressourcenschonende Materialien und Produktionsprozesse bei Banknoten. Gepaart mit langer Haltbarkeit und modernsten Sicherheitsmerkmalen leistet sie damit einen entscheidenden Beitrag zu einem umweltfreundlicheren und effizienten Bargeldkreislauf.

Die 'Green Banknote' steht für ökologische Materialien und Produktionsprozesse¬ bei Banknoten. Gepaart mit langer Haltbarkeit und modernsten Sicherheitsmerkmalen leistet sie einen entscheidenden Beitrag zu einem umweltfreundlicheren und effizienten Bargeldkreislauf. © G+D
Optimale Balance zwischen Nachhaltigkeit und höchster Sicherheit. So besteht die Trägerfolie für den Sicherheitsfaden RollingStar i+ und den Sicherheitspatch varifeye ColourChange aus 70 Prozent recyceltem Polyester. Kunststoffabfälle werden damit in ein hochwertiges Sicherheitsmerkmal umgewandelt. © G+D
Auch die Banknotenbranche ist bestrebt, ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt und einer nachhaltigeren Entwicklung der Wirtschaft gerecht zu werden. Eine der zentralen Fragen auf dem Global Currency Forum 2022 vom 2. bis 5. Mai im spanischen Tarragona lautet daher: Wie kann die Bargeldindustrie ihren CO2-Fußabdruck verringern und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? G+D nimmt das Forum zum Anlass, seine neue Musternote "Green Banknote" vorzustellen. Sie basiert auf den Erkenntnissen aus einer Studie des Tochterunternehmens Louisenthal, für die der produktbezogene CO2- und Wasser-Fußabdruck verschiedener Substrate im gesamten Bargeldkreislauf berechnet wurde. Das Ergebnis: Naturfaserbasierte Hybridlösungen vereinen Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Sicherheit einer Banknote am besten.

Optimale Balance zwischen Nachhaltigkeit und höchster Sicherheit. So besteht die Trägerfolie für den Sicherheitsfaden RollingStar i+ und den Sicherheitspatch varifeye ColourChange aus 70 Prozent recyceltem Polyester. Kunststoffabfälle werden damit in ein hochwertiges Sicherheitsmerkmal umgewandelt. © G+D
"Green Banknote" ist eine grüne Produktlösung für Banknoten. Sie verringert durch zertifizierte Naturfasern, so wenig eingesetztes Plastik wie nur unbedingt erforderlich und einen optimierten Herstellungsprozess den ökologischen Fußabdruck einer Banknote und leistet damit einen echten Beitrag zum Klimaschutz. Vier Aspekte zahlen darauf ein:
  • Den Kern des Banknotenpapiers bildet ein emissionsminimierender Fasermix aus Bio-Baumwolle und FSC® (FSC-C138716)-zertifizierter Zellulose, die aus europäischer Forstwirtschaft stammt. Der Materialmix verringert die CO2-Emissionen gegenüber Fasern aus konventionell angebauter Baumwolle um 63 Prozent. Als erster Hersteller bietet G+D die Baumwolle auch aus regional zertifizierten Initiativen wie "Cotton made in Africa" an, die neben ökologischer Nachhaltigkeit für faire Arbeitsbedingungen stehen.
  • Die Trägerfolie für den Sicherheitsfaden RollingStar i+ und den Sicherheitspatch varifeye ColourChange stammt aus einem zertifizierten Recycling-Kreislauf mit 70 Prozent recyceltem Polyester. Recycelte Kunststoffabfälle werden damit in ein hochwertiges Sicherheitsmerkmal umgewandelt.
  • Für längere Haltbarkeit im Bargeldkreislauf wird das Naturfasersubstrat mit einer PET-Folie ummantelt, die bei der "Green Banknote" dünner ausfällt und so Ressourcen schont. Mit diesen beiden Maßnahmen wird der Plastikanteil insgesamt um 38 Prozent im Vergleich zum bisherigen Hybrid-Substrat verringert.
  • Schließlich werden beim Druck der Noten erstmalig Farben für den Simultandruck auf Basis pflanzlicher Öle und damit ohne Mineralöle eingesetzt.
"In Summe verursacht die Produktion einer 'grünen' Banknote 29 Prozent weniger Treibhausgasemissionen als klassische Wettbewerbsprodukte aus Polymer. Die Produktinnovation ist die bislang nachhaltigste Lösung am Markt. Sie trifft zudem die optimale Balance zwischen Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und höchster Sicherheit", betont Bernd Kümmerle, Geschäftsführer der Division Banknote Solutions bei G+D Currency Technology. "Die Entwicklung dieser besonders umweltfreundlichen Produktlösung ist Teil unserer jüngst gegründeten 'Green Banknote Initiative'. Mit ihr wollen wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern den Bargeldkreislauf nachhaltiger gestalten."

Weitere Informationen sind zu finden unter www.greenbanknote.gi-de.com.

Über Giesecke+Devrient
Giesecke+Devrient (G+D) ist ein weltweit tätiger Konzern für Sicherheitstechnologie mit Hauptsitz in München. Als verlässlicher Partner für internationale Kunden mit höchsten Ansprüchen sichert G+D mit seinen Lösungen die essenziellen Werte dieser Welt. Dabei entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Technologie mit Leidenschaft und Präzision in vier Kernfeldern: Bezahlen, Konnektivität, Identitäten und Digitale Infrastrukturen.

G+D wurde 1852 gegründet. Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 11.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von 2,38 Milliarden Euro. G+D ist mit 89 Tochtergesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen in 33 Ländern vertreten.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.