Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 01.04.2022
"Haushalt des Klimaschutzministeriums stärkt die Unabhängigkeit von fossilen Energien"
Rheinland-pfälzisches Klimaschutzministerium stellt Weichen für Ausbau von Wind- und Solarenergie - Zusammenspiel von Erneuerbaren und Artenschutz im Fokus
"Die aktuelle geopolitische Lage zeigt, dass wir mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien brauchen, der uns aus Abhängigkeiten befreit und den Klimaschutz voranbringt", erklärte Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich der Debatte um den Haushalt des MKUEM im Landtag Rheinland-Pfalz. "Wir werden in diesem Jahr wichtige Weichen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien stellen, mit denen wir den Weg zu unserem großen Ziel Klimaneutralität bereiten. Die Grundlage hierfür legt der Haushalt 2022. Im Einzelplan 14 sind insgesamt mehr als eine Milliarde Euro veranschlagt, die die gesamte inhaltliche Breite des Klimaschutzministeriums abbilden.

Um den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzubringen, werden für die Zentralisierung der Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen bei den Struktur- und Genehmigungsdirektionen und dem Landesamt für Umwelt insgesamt 16 Stellen geschaffen. "Wir wollen die Dauer von Genehmigungsverfahren deutlich reduzieren und bis 2030 die installierte Windenergieleistung verdoppeln", erklärte Ministerin Eder.

"Wie die Energiebedarfe sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten entwickeln werden, ist von entscheidender Bedeutung. Diesen Bedarf haben wir antizipiert und sind bereits in der Umsetzung fortgeschritten. Bis zum Herbst werden wir im Rahmen der Wasserstoffstudie dazu einen umfassenden Überblick erlangen", betonte die Ministerin.

Ein weiterer Schwerpunkt für das Jahr 2022 liege auf dem Einstieg in den kommunalen Klimapakt. "Wir werden unser großes Ziel der Klimaneutralität in einem Korridor zwischen 2035 und 2040 nur erreichen, wenn wir es gemeinsam anstreben - mit allen Gemeinden, Städten und Kreisen in unserem Land", erklärte die Ministerin.

Entscheidend für einen erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren sei die Versöhnung mit dem Arten- und Naturschutz. "Im Landesamt für Umwelt werden wir deswegen ein Kompetenzzentrum Artenschutz in der Energiewende mit Vogelschutzwarte einrichten. So wollen wir dem Beratungsbedarf beim Ausbau der Erneuerbaren Energien gerecht werden", so Eder. Dafür seien drei Stellen im Haushalt vorgesehen. Insgesamt stehen für den Energiebereich 19 Millionen Euro zur Verfügung, für Arten- und Naturschutz sogar 19,8 Millionen Euro", erläuterte Katrin Eder."

Zusätzliche Schwerpunkte des Haushalts sind nach den Ausführungen der Ministerin kommunaler Klimaschutz, klimaneutrale Mobilität und der naturnahe Umbau der Wälder in Rheinland-Pfalz. Katrin Eder: "Für originäre Maßnahmen des Klimaschutzes, der Umwelttechnologie, der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes verdoppeln wir die Mittel nahezu auf 23,25 Millionen Euro. Für Landesforsten und unsere Wälder stehen sogar rund 108 Millionen Euro bereit."
Unter dem Strich, so Eder, "steht ein Klimaschutzhaushalt, der uns unabhängiger machen soll - von fossilen Energieträgern und Energiepreissteigerungen, von Gasimporten und vom Ausstoß von Klimagasen. Das erhöht langfristig unsere Sicherheit - vor Lieferausfällen, vor steigenden Preisen und vor einer außer Kontrolle geratenden Klimakrise."

Ministerin Eder ging auch auf das Thema Hochwasservorsorge ein. "Die dramatischen Ereignisse im Juli haben noch einmal deutlich gezeigt: Hochwasservorsorge kommt eine besondere Bedeutung zu, die sich auch im Haushalt niederschlägt. Die vorgesehenen Mittel werden auf hohem Niveau mit 15 Millionen Euro fortgeschrieben", so die Ministerin. Mit den neuen Förderrichtlinien der Wasserwirtschaft setze das Umwelt- und Klimaschutzministerium gezielt finanzielle Anreize für Maßnahmen zum Rückhalt von Wasser und belohne den Klimaschutz in der Wasserwirtschaft. "Mit der finanziellen Förderung der Kommunen bei der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung machen wir die Infrastrukturen resilienter, reduzieren die Energieverbräuche und steigern die Eigenstromerzeugung", verdeutlichte Katrin Eder. "Wir wollen hier verlässliche Partner der Kommunen sein."

Schließlich ergänzte die Klimaschutz- und Mobilitätsministerin: "Zugleich wissen wir, dass in der Gesellschaft eine hohe Erwartung an den Ausbau der klimafreundlichen Mobilität in Kombination mit preisgünstigen Tarifen besteht. Dafür schaffen wir derzeit die Grundlagen. So startet heute eines der neuen ÖPNV-Konzepte - nämlich das in Rheinhessen. Es bedeutet einen Quantensprung in den Stadt-Umland-Verbindungen für die Menschen, weil nun Busse fahren, wo es vorher keine gab. Diese ÖPNV-Konzepte werden künftig flächendeckend umgesetzt: Das Rückgrat bleibt die Schiene, die Feinerschließung erreichen wir mit Bussen. Unser Ziel ist es, den Mobilitätsbedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden und zugleich klimafreundlichen Verkehren den Weg zu bahnen."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

12.05.2025
"Essenziell für Saubere Luft" Deutsche Umwelthilfe fordert mit weiteren Organisationen strengere EU-Abgasvorschriften für Öfen und Heizkessel

Geplatztes Ampel-Versprechen: Reduktionsstrategie zu Tierversuchen nicht veröffentlicht Tierschutzorganisationen fordern neue Bundesregierung zur Fortführung auf

Ungleiche Teilhabemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Deutschland Aktuelle Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Wüstenrot Stiftung zeigt, dass sich junge Menschen in Deutschland mehr Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitbestimmung wünsc


Prinz Harrys Naturschutzorganisation African Parks bestätigt Missbräuche African Parks hält weiterhin an einem rassistischen und kolonialen Modell des Naturschutzes fest

Wie Klimaschutz im Alltag gelingt Bildungsinitiative startet in Wiesbaden


Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht Interaktiv, fundiert und direkt einsetzbar ab Klasse 7


Studie zum Umweltbewusstsein: Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen


Auf der High End München Hifi-Messe zeigen die Möbelmacher High End Möbel, Plattenspieler und Lautsprecher Hifi aus dem Holz der Hersbrucker Alb mit AMG und der Wiener Lautsprechermanufaktur


11.05.2025
"Keine Ausreden mehr - AfD-Verbot jetzt!" Tausende bei Demonstration in München


Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht


Der Videonewsletter der Möbelmacher 217 Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?


10.05.2025
Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen! Das erste Wort von Papst Leo XIV. war: "Frieden" - und zwar: "Ein unbewaffneter und entwaffnender Frieden."

09.05.2025
BAYER & Co. müssen sich an den Taten messen lassen! CBG zur Erklärung deutscher Unternehmen zum 8. Mai

"Das novellierte Jagdgesetz schützt Wald und Wild" Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat in zweiter Lesung das neue Landesjagdgesetz beschlossen.

EU-Phosphorindex Laut einer Studie kam 2024 ein Viertel der EU-Phosphorimporte aus Russland


BKU gratuliert Papst Leo XIV. Katholische Unternehmer erhoffen sich von Papst Leo XIV. neue Impulse für Katholische Soziallehre


EU-Lieferkettengesetz zügig umsetzen Germanwatch kritisiert gegenteiligen Vorstoß des Bundeskanzlers scharf und fordert SPD auf, die Umsetzung des Koalitionsvertrags sicherzustellen

Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Herabstufung Schutzstatus ändert für Bayern vorerst nichts EU-Parlamentsentscheidung zum Wolf

Ein starker Meeresbeauftragter Mehrwert ohne Mehrkosten