Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
02.03.2022
Es geht auch ohne: 40 Tage plastikfrei
BUND ruft zum Ressourcensparen und Plastikfasten auf
Die fünfte Umweltversammlung der Vereinten Nationen hat heute in Nairobi wichtige Schritte im Kampf gegen die Plastikkrise beschlossen. Ihre Resolution weist den Weg für ein umfassendes und rechtsverbindliches globales UN-Abkommen für den gesamten Lebenszyklus von Plastik. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wertet die Vereinbarung als Meilenstein im Kampf gegen die weltweite Plastikflut. "Die großen Mengen an Plastik überall auf der Erde zeigen, wie unverantwortlich wir mit dem Planeten umgehen. Plastikflut, Klimakrise, Artensterben und auch soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten - ihnen kann nur ganzheitlich begegnet werden", sagt Janine Korduan, BUND-Expertin für Kreislaufwirtschaft.
"Es ist höchst erfreulich, dass auf globaler Ebene weiter daran gearbeitet werden wird, ein gutes und rechtsverbindliches Abkommen auszuarbeiten. Jetzt muss es auch darum gehen, wie wir alle im Alltag viel sparsamer mit Plastik und anderen wertvollen Ressourcen umgehen können", so Korduan. Zu Beginn der Fastenzeit ruft der BUND deshalb zum "Plastikfasten" auf. Bereits zum sechsten Mal ermutigt der Umweltverband dazu, möglichst auf Plastik und Einwegverpackungen zu verzichten. So vermeidet jede*r von uns Müll und schont die Ressourcen unseres Planeten.
"To-Go"-Behälter, Becher, Tüten - seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat die Flut an Einwegartikeln aus Plastik, Papier und Aluminium sichtbar zugenommen. "Viele glauben, dass, wenn wir den vielen Einweg-Müll nur sorgsam trennen, Folien und Verpackungen zu neuen Produkten werden. Das meiste Plastik wird jedoch nicht hochwertig recycelt, es landet beispielsweise im Restmüll oder wird in den Recyclinganlagen aussortiert und schließlich verbrannt. Manches landet auch in der Umwelt - mit katastrophalen Folgen für andere Lebewesen und schließlich uns als Menschen", sagt Korduan. "Plastikfasten kann uns bewusstmachen, wo wir im Alltag unnötigem Einwegplastik begegnen. Oft wird es nur Minuten benutzt, bevor es im Müll landet. Dabei gibt es Unverpackt- und Mehrweg-Alternativen. Sie sollten selbstverständlich werden."
Nicht vergessen dürfen wir, dass Deutschland größter Plastikproduzent Europas ist - effektiv umsteuern geht nur mit verbindlichen ambitionierten Vorgaben aus der Politik. Diese muss unverpackt und Mehrweg-Quoten in allen Bereichen vorgeben und auch umsetzen. Dabei sind einheitliche Mehrweg-Systeme und tatsächliche Abfallvermeidung die Schlüssel für die so dringend notwendige Ressourcenwende.
Plastikfrei einkaufen:
Die siebenwöchige Fasten-Aktion kann ein guter Einstieg in ein ressourcenschonendes und plastik- sowie müllfreieres Leben sein. Im Alltag können Verbraucher*innen beispielsweise bewusst auf Plastik verzichten, indem sie wiederverwendbare Beutel sowie Transportboxen nutzen. Auch können Konsument*innen gezielt in Geschäften und Take-Away-Restaurants nach Mehrweg und Unverpacktem fragen und diese bitten Produkte zukünftig so anzubieten. Auf Wochenmärkten und in Unverpacktläden werden bereits viele Waren ohne Verpackungen angeboten. Wasser sollte am besten als Leitungswasser konsumiert werden und andere Getränke in einheitlichen Mehrwegflaschen. Wenn es im Supermarkt nicht möglich ist, plastikfrei einzukaufen, rät der BUND den Kundinnen und Kunden, unnötige Plastikverpackungen im Laden zu lassen. So setzen sie ein deutliches Zeichen, dass die Vermeidung von Plastikmüll vor allem in der Verantwortung von Handel und Herstellern liegt und nicht auf Privatpersonen abzuwälzen ist.
Um den Teilnehmenden des Plastikfastens eine Hilfestellung zum plastikfreien Einkaufen an die Hand zu geben, hat der BUND eine Online-Karte entwickelt: Auf
www.bund.net/plastikfrei-einkaufen
sind Läden, Märkte und Milchtankstellen vermerkt, die plastikfreie oder unverpackte Produkte anbieten. Weitere Hinweise nimmt der BUND gerne entgegen.
Hintergründe zur Plastikproblematik liefert der
"Plastikatlas"
Der BUND engagiert sich in einer
"Allianz zur Lösung der Plastikproblematik"
Mehr Informationen zum Plastikfasten:
Von Aschermittwoch bis Ostersonntag möchte der BUND in den sozialen Netzwerken Verbraucherinnen und Verbraucher für die Problematik rund um alle Wegwerfprodukte und Einwegverpackungen sensibilisieren. Ziel ist es zu zeigen, dass viele Plastikprodukte überflüssig sind oder leicht durch nachhaltigere Alternativen ersetzt werden können. Der BUND ruft die an der Aktion Teilnehmenden dazu auf, unter dem Hashtag #Plastikfasten und #Müllfasten sowie #Ressourcenwende und #Plastikwende auf Instagram, Twitter, Facebook und YouTube über ihre Erfahrungen zu berichten und Tipps zum Plastiksparen untereinander auszutauschen. Eine Sammlung der besten Tipps zum Verzicht auf Plastik findet sich auf der BUND-Social-Wall unter
www.bund.net/plastikfasten
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.,
Email:
presse@bund.net
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;