Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gutbubbel UG (haftungsbeschränkt)/ Sekko Soziale, D-14167 Berlin
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 07.03.2022
Sekko Soziale - Individuelles Flaschenlabel als Zeichen von Unternehmen gegen Rechtsextremismus
Das Social Startup produziert Bio-Perlein und spendet einen Euro pro Liter an ein Nazi-Aussteiger*innen-Programm
Hochqualitativer Genuss, kombiniert mit politischem Statement - das ist Sekko Soziale! Unter dem Namen Sekko Soziale vertreibt das Team rund um die beiden Gründer David Caspers und Daniel Priller zwei Versionen eines Bio-Perlweins und spendet je verkauftem Liter einen Euro an das Nazi-Aussteiger*innen-Programm "EXIT-Deutschland". Nun sollen auch Firmen motiviert werden, hier ein eindeutiges, politisches Zeichen zu setzen. Individuell bedruckte Flaschenlabels machen es möglich. Bei einem Wettbewerb im Rahmen des Interreg Central Europe Projekts "CE-RESPONSIBLE" wurde das Social Startup als eines von 10 Unternehmen mit innovativen Ideen zur Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen (Corporates) ausgewählt.

Sekko Soziale unterstützt Unternehmen sich politisch zu positionieren
© Gutbubbel UG
Sekko Soziale vertreibt Bio-Perlwein in verschiedenen Sorten und spendet unter dem Motto "Anstoßen statt ausgrenzen" einen Euro pro Liter an das Nazi-Aussteiger*innen-Programm "EXIT-Deutschland". Die Produkte stammen dabei aus einem rheinhessischen Familienbetrieb in vierter Generation. Der bio-zertifizierte Perlwein ist vegan produziert und histaminarm.

Mit dem individuell gestalteten Flaschenetikett bietet Sekko Soziale nun auch Unternehmen aller Art die Möglichkeit, sich deutlich politisch zu positionieren und sich für den Ausstieg aus dem Rechtsextremismus einzusetzen. Die Corporate Identity kann direkt in die Gestaltung des Flaschenetiketts mit einfließen und kreativ umgesetzt werden. Die individualisierten Flaschen können sowohl eine Alternative für herkömmliche Firmengeschenke und Promotionartikel darstellen, als auch zu anderen Werbezwecken und Themen der Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden.

Für eine Zusammenarbeit mit Modelabels und Unternehmen der Bekleidungsbranche bietet die Gutbubbel UG - die Firma hinter Sekko Soziale - zusätzlich den Markennamen und das Markenlogo "Sekko Soziale" für die Produktion von speziellen Produktionslinien und Kollektionen an, welche ein politisches Statement kommunizieren und die gesellschaftliche Positionierung der Marke zusätzlich zum Individual Label auf Flaschen verstärken können.

Die Identifizierung mit dem Ausstieg aus dem Rechtsextremismus kann zu einer Stärkung des Markenimages beitragen und unterstützt gleichzeitig direkt mit den aus dem Verkauf generierten Geldbeträgen (durch Spende pro Flasche und ggf. Spende pro Kleidungsstück) den Ausstieg aus dem Rechtsextremismus.

Sekko Soziale: Bio Perlwein zum "anstoßen statt ausgrenzen"
"Es ist an der Zeit, eine sinnvolle und korrekte Alternative zu Rotkäppchen & Co. auf den Markt zu bringen." Mit diesem Satz verlässt David Caspers, einer der beiden Gründer der Gutbubbel UG 2018 das Fusion Festival, auf dem ihm die Idee zu Sekko Soziale kam. "Es gab bereits verschiedene Produkte mit sozialer Wirkung. Soziales Bier, soziales Wasser, soziale Limonade und so weiter - aber sozialen Sekt? Fehlanzeige! Die Verknüpfung mit dem Thema Rechtsextremismus fand ich naheliegend, da es eine anwachsende Gefahr in unserer Gesellschaft darstellt und Vorfälle häufig als Einzelfälle verharmlost werden."

Gemeinsam mit seinem Team vertreiben Caspers und Priller zwei verschiedene Versionen des Bio-Perlweins: Die weiße Version ist ein Cuvée aus Riesling, Bacchus und Müller-Thurgau. Die Alternative ist ein Rosé, bestehend aus einer Mischung aus Spätburgunder und Merlot. Sekko Soziale ist in zwei Flaschengrößen erhältlich - in der 0,75-Liter Standardflasche und als 0,2-Liter Piccolo. Beide Versionen prägt ein trockener Abgang, ein Alkoholgehalt von 11,5 % und ein geringer Zuckeranteil.

Die Verträglichkeit für Allergiker*innen stammt von der händischen Selektion der von Fäulnis betroffenen Trauben. Diese werden vor der eigentlichen Traubenlese aussortiert. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit eines unbeschwerten Genusses für Allergiker*innen um ein Vielfaches. Denn nur die von Fäulnis oder Hefebakterien befallenen Trauben enthalten Allergene (Histamine).

Für die nahe Zukunft ist die Erweiterung der Produktpalette geplant. Zunächst wird eine alkoholfreie Variante das Sortiment erweitern. Ähnlich wie bei einer diversen, toleranten und vielfältigen Gesellschaft möchte Sekko Soziale für Inklusion stehen. Und mit der Einführung der alkoholfreien Variante gilt das Angebot dann der gesamten Gesellschaft. Ein Angebot, sich mit dem Genuss eines hochqualitativen Produkts an der Unterstützung des Ausstiegs aus dem Rechtsextremismus aktiv zu beteiligen.

Hochqualitativer Genuss, kombiniert mit politischem Statement - das ist Sekko Soziale! Mehr dazu unter

Kontakt: Gutbubbel UG (haftungsbeschränkt)/ Sekko Soziale, Daniel Priller | daniel@sekkosoziale.de | sekkosoziale.de


Über Sekko Soziale
 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Haushalt 2025: Breites Bündnis fordert von Finanzminister Lindner Einsparungen und nachhaltige Investitionen im Verkehr Gemeinsame Pressemitteilung von ACE Auto Club Europa, BUND und Klima-Allianz Deutschland

Ökotipp: Hinaus ins Grüne -