Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 23.02.2022
"ÖPNV braucht solide Finanzausstattung für Erreichen der Mobilitäts- und Klimaschutzziele und zur Unterstützung des ländlichen Raums"
Der rheinland-pfälzische Klimaschutzstaatssekretär Michael Hauer setzt sich auf Verkehrsministerkonferenz für Bereitstellung von Bundesmitteln für den ÖPNV ein.
Werden die Gelder nicht ab diesem Jahr wie im Bundeskoalitionsvertrag vereinbart erhöht, kommt der Nahverkehrsmotor ins Stottern.
Wie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung beschlossen: Mehr Geld für Busse und Bahnen und das schon ab diesem Jahr. Dafür setzte sich Michael Hauer, Staatssekretär im Klimaschutzministerium gemeinsam mit allen anderen Bundesländern auf der Verkehrsministerkonferenz am 23. Februar ein.

"Dabei soll der ÖPNV auch bürgerfreundlicher, effizienter und klimaschützender weiterentwickelt werden. Die Menschen sollen damit eine Erleichterung in ihrer täglichen Mobilität vor Ort ganz praktisch erfahren und der Klimaschutz dabei gestärkt werden", so Hauer. Die Rahmenbedingungen dazu wollen die Landesverkehrsminister zusammen mit dem Bund bis diesen Herbst erarbeiten, auch als Grundlage für die Haushaltsplanungen 2023. Hauer begrüßt, dass Bundesverkehrsminister Volker Wissing das konkrete Angebot der Länder gutheißt und zusagte, sich für die im Koalitionsvertrag vereinbarte Erhöhung der Länderzuweisungen in 2022 einzusetzen.

Die Verkehrsminister:innen der Länder waren sich einig, dass der Bund die Regionalisierungsmittel für den öffentlichen Nahverkehr - wie vereinbart - bereits in diesem Jahr erhöhen muss. Andernfalls droht der Ausbau des Angebots zu stocken: Bus- und Bahnlinien können nicht weiter ausgebaut oder die Taktung erhöht werden, Bahnhöfe können nicht barrierefrei umgebaut werden, Elektrifizierungen und Sanierungen würden auf der Strecke bleiben. Bislang fehlte jedoch noch ein positives Signal des Bundesverkehrsministeriums, die Gelder an die Länder auszuzahlen.

Auch, wenn die Länder zum Teil noch Reserven haben, sind diese bald ausgeschöpft. Allein an den aktuellen Lohnkostensteigerungen beteiligt sich Rheinland-Pfalz in diesem Jahr bereits mit zehn Millionen Euro. Eine Landesbeteiligung erfolgt ebenfalls an den Mehrkosten des Betriebs oder bei Investitionen in die Infrastruktur. Gleichzeitig sind während der Pandemie die Fahrgastzahlen enorm zurückgegangen, was nicht vollständig durch den von Bund und Ländern getragenen Corona-Hilfsfonds ausgeglichen wird. Ohne die zugesagte Mittelerhöhung droht in Rheinland-Pfalz ab Ende 2024 ein finanzieller Engpass, der für Rheinland-Pfalz in einem ersten Schritt zu einem Investitionsstopp und anschließend zu einer Einschränkung von heute schon bestehenden Angeboten führen dürfte. Die Verkehrsministerkonferenz verweist in ihrem heutigen Beschluss auch darauf, dass den Ländern gemäß Grundgesetz die erforderlichen Bundesmittel zustehen.

"Wir brauchen ein attraktives Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel mit verlässlichen Rahmenbedingungen für alle Partnerinnen und Partner. Auch wollen wir dabei unsere ländlichen Kommunen bei der Umsetzung integrierter Mobilitätskonzepte unterstützen. Dies ist nicht zuletzt auch eine der wesentlichen Voraussetzungen zur Erreichung unserer Landesklimaziele", so Staatssekretär Hauer.

Mit der Bahnreform 1996 wurde den Ländern zugesichert, für die Übernahme der Verantwortung im Nahverkehr angemessen und auskömmlich mit den dafür nötigen Mitteln ausgestattet zu werden. Dafür wurde damals auch das Grundgesetz geändert. "Wir erwarten deshalb von der neuen Bundesregierung, dass sie den Geist der Bahnreform nicht vergisst und gemeinsam mit den Ländern für die Schiene einsteht", so Hauer.

Die Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag dem Ziel verpflichtet, die Verkehrsleistung im Personenverkehr bis 2030 zu verdoppeln. Dazu wurde einerseits ein Ausbau- und Modernisierungspakt zwischen Bund, Ländern und Kommunen bis 2030 in Aussicht gestellt und gleichzeitig bereits für 2022 die Erhöhung der Regionalisierungsmittel und der Ausgleich der pandemiebedingten Einnahmeausfälle festgeschrieben.

Bund-Länder-Arbeitsgruppe für zukunftsfähige Finanzierungsstruktur beschlossen
Die Landesverkehrsminister:innen haben heute vor diesem Hintergrund die Einsetzung einer gemeinsamen Bund-Länder-Arbeitsgruppe beschlossen, um eine zukunftsfähige Finanzierungsstruktur zu erarbeiten. Gemeinsames Ziel ist es, Transparenz zu den erforderlichen Mittelbedarfen herzustellen und verbindliche Kriterien zur Erreichung der Klimaziele und einem attraktiveren ÖPNV zu entwickeln. Dies beinhaltet z.B. auch die Digitalisierung und Standardisierung der verschiedenen Tariflandschaften. Die Menschen sollen damit praktische Erleichterung vor Ort erfahren und der Klimaschutz dabei gestärkt werden. Die Ergebnisse sollen bereits diesen Herbst vorliegen, auch als Grundlage für die Haushaltsplanungen 2023. Hauer ist erfreut, dass Verkehrsminister Wissing dieses Vorgehen und das konkrete Angebot der Länder begrüßt und zusagte, sich für das Haushaltsjahr 2022 für die vereinbarte Erhöhung der Länderzuweisungen einzusetzen.

"Die Uhr in Sachen Mobilitätsbedarf, Innovation, Sanierungsstau und Klimaschutz tickt. Auch wollen wir unseren ländlichen Raum bei der Verkehrswende gezielt unterstützen. Dafür brauchen wir vom Bundesverkehrsministerium eine verbindliche Planung in Form von konkreten Haushaltstiteln.", so Hauer.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;