Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 03.05.2001
Gesundheitsgefahr Zuchtlachs ?
Aus Angst vor BSE und Antibiotika sank der Konsum von konventionellem Rind- und Schweinefleisch. Gleichzeitig stieg der Verbrauch von Fisch steil an. Doch höchstwahrscheinlich setzt der Verbraucher damit wieder auf das falsche Pferd. Denn während alle Welt und auch unsere obersten Verbraucherschützer "nur" noch auf BSE und Maul- und Klauenseuche starren, tickt in der internationalen, zunehmend von Industriekonzernen kontrollierten Fischzuchtbranche eine weitere ökologische Zeitbombe.

Weltweit schießen seit 15 Jahren Lachszuchtfarmen und Garnelenzuchtteiche wie Pilze aus dem Boden. Die katastrophalen Folgen, die dieser Boom für unsere Umwelt und Gesundheit haben kann, kommen aber nur schleppend ans Tageslicht. Die industrielle Massenzucht von Fischen birgt aber dieselben Gefahren wie die industrielle Tiermast von Rindern, Schweinen, Puten oder Hühnern.

In der Lachszucht beispielsweise werden legal tonnenweise Pestizide und Antibiotika verbraucht. In Norwegen wurden noch bis vor wenigen Jahren rund 1,5 Tonnen Antibiotika eingesetzt, um eine Tonne Zuchtlachs herzustellen. Dieser Antibiotikaverbrauch wurde zwar inzwischen deutlich reduziert und statt dessen die Fische gegen einige Krankheiten geimpft, dennoch muß ein etwa 4 Kilogramm schwerer Zuchtlachs bis zur Schlachtreife rund 400 Gramm Antibiotika fressen. In den 90er Jahren ergaben Untersuchungen von schottischem Zuchtlachsen: 40 Prozent der Fische enthielten Rückstände des Pestizids Ivermectin, 60 Prozent enthielten Antibiotika.

Die Fischzuchtfarmen stehen nun im dringenden Verdacht antibiotika-resistente Bakterienstämme zu produzieren und in der Umwelt zu verbreiten, die eines Tages auch den Menschen schädigen können. In Schottland sorgte bereits ein durch Zuchtlachse verbreiteter Virus, und in Kanada gefährlich gewordene Bakterien für Aufsehen. Erste Todesfälle von Schwertwalen - Zur Erinnerung: Wale sind Säugetiere wie wir - durch antibiotika-resistente Keime in der Nähe von Lachszuchtkäfigen sollten zumindest die Alarmglocken schrillen lassen. Seit Jahren wird darüberhinaus mit genetisch manipulierten Lachsen experimentiert, die doppelt oder noch schneller fett werden als die hochgezüchteten Sorten des "normalen" Atlantiklachses. Der erste Gen-Lachs hat bereits seine Produktionsreife erreicht.

Bei der Zucht von Garnelen - auch Shrimps oder fälschlich Krabben genannt - sieht es übrigens nicht besser aus. Hoher Medikamenteneinsatz und gentechnische Experimente sind ebenso Alltag in der Zuchtgarnelen-Branche. Ökologische Bedenken für die Umwelt oder Bedenken gegenüber der Gesundheit der Verbraucher spielen dabei eine noch untergeordnete Rolle.

Wer glaubt, die Verwendung von Zuchtlachs schützt wenigstens die Bestände von Wildfisch, ist gleichfalls falsch informiert. Das Gegenteil ist der Fall: Zuchtlachse werden vor allem mit Fischmehl und Fischöl - plus künstliches Färbemittel, um "schönes" rosafarbenes Lachsfleisch zu erhalten - gefüttert. Um eine Tonne Zuchtlachs herzustellen, werden bis über vier Tonnen wild gefangener Fisch (als Mehl und Öl) eingesetzt. Norwegen allein produziert derzeit etwa 450.000 Tonnen Zuchtlachs jährlich. Die etwa 800 Zuchtfarmen dort gelten heute als die größten Meeres- und Umweltverschmutzer des Landes.

Die ökologischen Folgen der Garnelenzucht sind nicht weniger harmlos. Während die Lachszucht viele Fjorde der gemäßigten Breiten - also in Nordeuropa, Nordamerika, aber auch in Neuseeland und Südchile - mit ihren Rückständen vergiftet, werden für die Garnelenzucht in den Tropen und Subtropen vor allem Mangroven abgeholzt und Wasserressourcen verseucht.<

Norbert Suchanek


Dies ist nur ein kurzer Abriß von der Problematik der industriellen Praktiken in der Fischzucht. Interessenten sendet der Autor auf Anfrage eine ausführliche Dokumentation (Sammlung von Fachartikeln in Englisch / ca. 100 Seiten oder auf Diskette) zu den Themen Zuchtlachs und Umweltgefahren oder über Zucht-Garnelen und globale Mangrovenzerstörung zu. Kostenpunkt: 50 DM inclusive Porto.<


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.12.2024
FNG-Siegel: 18 Fonds der Erste Asset Management mit Bestnote ausgezeichnet ERSTE GREEN INVEST MIX erstmals ausgezeichnet


Mehr als eine schnelle Antwort auf aktuelle Trends KEEY Consulting gibt Unternehmen eine Gestalt und Transformation eine Richtung.


04.12.2024
Nachhaltig engagiert SCHOTT erhält erneut EcoVadis-Goldmedaille


Die Geheimnisse der Papierindustrie Abfall als wertvolle Ressource: Welche Vorteile hat die Verwendung von Altpapier - und wie lässt sich der energieintensive Recyclingprozess nachhaltig gestalten?


03.12.2024
TARGOBANK Stiftung unterstützt sieben Biodiversitäts-Projekte mit über 142.000 Euro Erste öffentliche Förderrunde der TARGOBANK Stiftung erfolgreich abgeschlossen


02.12.2024
Gartenhäuser von Fjordholz: Skandinavisches Design trifft Nachhaltigkeit


Tierischer Verwandlungskünstler: Der Alpenschneehase ist das Tier des Jahres 2025


Schnellster Anstieg des CO2 in den letzten 50.000 Jahren Der Gesundheitszustand unseres Planeten ist alarmierend. Und der Krankheitserreger heißt Homo sapiens.


Donau-Landschaft im Klimawandel Am 7. und 8. Dezember findet der 33. Donaukongress des BUND Naturschutz statt


"Bundesweiter Mietendeckel jetzt!" Mietinitiativen protestieren am 5.12. gegen Wohngipfel der Bundesregierung

Gesunde Böden als Lebensgrundlage zukünftiger Generationen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner eröffnen Nationales Bodenmonitoringzentrum

13. Bundespreis Ecodesign ehrt zehn herausragende Ideen für die Zukunft Im Jahr 2024 hat der Bundespreis Ecodesign erstmalig die Schwelle von 400 Einreichungen überschritten.


01.12.2024
Kein UN-Abkommen gegen Plastikmüll Verpasste Chance, die entschlossenes Handeln Deutschlands gegen Abfall noch wichtiger macht


29.11.2024
Öl ins Feuer der Klimakrise Der SFV reagiert besorgt auf die Ergebnisse der Weltklimakonferenz und hofft auf schnelle Ergebnisse bei der eigenen Klimaklage.

Umweltministerkonferenz will Hochwasserschutzmaßnahmen beschleunigen und finanziell besser aufstellen Hochwasserschutz soll als "Projekt von überragendem öffentlichen Interesse" eingestuft werden.

Hessens Umweltminister Ingmar Jung fordert auf der Umweltministerkonferenz schnellere Verfahren und Bürokratieabbau Hochwasserschutz, Recyclingbaustoffe, Wolfsmanagement und Bodenschutz im Fokus

28.11.2024
395 Organisationen warnen vor EU-Mercosur-Abkommen Umwelt und Menschenrechte in Gefahr

Alle Jahre wieder Händlerliste für pestizidfreie Weihnachtsbäume veröffentlicht

Innovative Ermittlungsansätze im Kampf gegen illegalen Handel mit besonders klimaschädlichen Gasen Hessen stärkt seine Vorreiterrolle bei der Verfolgung illegal gehandelter F-Gase

395 Organisationen warnen vor EU-Mercosur-Abkommen Bäuerinnen und Bauern in Deutschland, EU-weit und in Mercosur-Ländern sind die Verlierer