Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 23.12.2021
Grünes Licht für grünen Wasserstoff
Neue Bundesregierung gibt Startschuss für H2Global-Initiative
Der Einkauf und Vertrieb von CO2-neutralem Wasserstoff gilt als Schlüssel für die grüne Energiewende. Nachdem sich die neue Bundesregierung im Koalitionsvertrag dazu bereits positionierte, hat das BMWi nun H2Global auf den Weg gebracht.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) unter dem neuen Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck hat einen Zuwendungsbescheid über 900 Mio. Euro ausgestellt, mit dem die Bereitstellung von grünem Wasserstoff durch die H2Global-Stiftung gefördert werden soll. Die H2Global-Stiftung begrüßt das klare Bekenntnis der neuen Bundesregierung zu grünem Wasserstoff. "Unser Ziel ist der Aufbau einer grünen Wasserstoffindustrie, die uns für die Zukunft Klimaneutralität bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit der Industrie und Wirtschaft sichert", sagt Dr. Axel Wietfeld, Vorsitzender der H2Global-Stiftung und CEO der Uniper Hydrogen GmbH, anlässlich der Bekanntgabe des Zuwendungsbescheides.

Die Stiftung will den globalen Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft vorantreiben. Denn: Mit zunehmendem Energiebedarf steigt der Bedarf an grünem Wasserstoff. Bis 2030 wird der Stromverbrauch allein in Deutschland laut BMWi von 545 Terawattstunden (Stand 2020) auf 655 Terawattstunden zunehmen. "Umso wichtiger ist, dass wir jetzt ohne Verzögerungen grünen Wasserstoff und Derivate bereitstellen können - solange diese noch nicht in Deutschland oder Europa ausreichend und zu wettbewerbsfähigen Bedingungen hergestellt werden können", sagt Wietfeld.

Das Förderprogramm H2Global wurde in den vergangenen Monaten im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung entwickelt. Die Idee: Als marktwirtschaftliches Instrument auktioniert ein Intermediär grünen Wasserstoff und Derivate zu einem möglichst günstigen Preis und verkauft diesen anschließend in Deutschland und Europa an den Höchstbietenden. Der Intermediär wird dabei durch das BMWi in Höhe des voraussichtlich anfallenden negativen Differenzbetrags bezuschusst. Denn: Die Produktionskosten für grünen Wasserstoff und Power-to-X-Produkte sind derzeit noch deutlich höher als für fossil-basierte Produkte.

Entwickelt haben den Ansatz Timo Bollerhey, Geschäftsführer des Intermediärs HINT.CO GmbH, und Markus Exenberger, Vorstand der H2Global-Stiftung, gemeinsam mit einem interdisziplinären Expertenteam, unter maßgeblicher Beteiligung des BMWi. Unterstützt wurde die Entwicklung durch die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) in Kooperation mit der Privatwirtschaft und Verbänden, beispielsweise dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV). "Die globale Wasserstoffwirtschaft von morgen braucht bereits heute Planungs- und Investitionssicherheit. Genau darauf zielt das H2Global-Konzept ab", erklärt Bollerhey. Wasserstoff wird laut Bollerhey in Zukunft eine zentrale Rolle spielen, die Industrie, die Energiewirtschaft und die Mobilität zu dekarbonisieren. Dafür benötigen Deutschland und Europa grünen Wasserstoff.
Exenberger: "Partnerschaften mit dem Ausland ebnen den Weg für eine ausreichende Versorgung mit grünem Wasserstoff. Der H2Global-Ansatz ermöglicht uns einen schnellen Markthochlauf." Bereits Ende 2024 kann mit den ersten Auslieferungen von Wasserstoffprodukten begonnen werden.

An der Stiftung beteiligt sind: Siemens Energy Global GmbH, Thyssenkrupp AG, VNG Handel&Vertrieb GmbH, Deutsche Bank AG, Salzgitter AG, Uniper SE, Hamburger Hafen und Logistik AG, Neuman & Esser Verw. U. Beteil. mbH, F. Laeisz GmbH, Viridi RE GmbH, Enertrag AG, Nordex SE, Green Enesys GmbH, MAN Energy Solutions SE, Hydrogenious LOHC Technologies GmbH, Linde GmbH, AirProducts GmbH, Air Liquide S.A., Atmosfair gGmbH, FEV Europe GmbH, RAG Austria AG, Engie Deutschland GmbH, RWE AG. In den nächsten Monaten will die Stiftung weitere europäische Mitglieder gewinnen, um gemeinsam einen Beitrag zur Erreichung der europäischen Klimaziele zu leisten und die Energiewende voranzubringen.

Über H2Global
Ziel der H2Global-Stiftung ist die Förderung des Klima- und Umweltschutzes. Ein Element zur Erreichung des Stiftungszwecks ist die Erprobung eines effizienten Förderprogramms für einen zeitnahen Markthochlauf und Import von grünem Wasserstoff und Power-to-X-Produkten (PtX). Der Fördermechanismus ermöglicht erstmalig einen wirtschaftlichen, nachhaltigen Betrieb von PtX-Anlagen und erlaubt somit den nun erforderlichen industriellen Markthochlauf. Damit unterscheidet sich H2Global von bisherigen Investitionsförderprogrammen, die in erster Linie eine Investitionssubventionierung leisten, um PtX-Technologien zu entwickeln und zu erproben. Zur effizienten und marktwirtschaftlichen Förderung des Hochlaufs einer grünen Wasserstoffwirtschaft erfolgt im Rahmen von H2Global die Preisfindung über ein Doppelauktionsmodell. Der niedrigste Angebotspreis und der höchste Verkaufspreis erhalten jeweils den Zuschlag. So fällt die auszugleichende Preisdifferenz so gering wie möglich aus. Durch eine Fristendivergenz bei den Ankaufs- und Verkaufsverträgen kann der Intermediär auch von möglichen Preissteigerungen der verkauften Produkte profitieren - dies verringert den Bedarf an staatlicher Förderung und ist somit potentiell deutlich effizienter als bisherige Förderinstrumente. Der Ankauf von grünem Wasserstoff und wasserstoffbasierten PtX-Produkten schließt eine Lieferung nach Deutschland mit ein. Weitere Kriterien bei dem Zuschlag für den Aufkauf des grünen Wasserstoffs und dessen Derivaten sind unter anderem von der Bunderegierung definierte Nachhaltigkeitsanforderungen und der Reifegrad der Projekte.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.