Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.12.2021
Currenta-Explosion
Nach Gifteinleitung in den Rhein fordert BUND lückenlose Aufklärung und Konsequenzen
Düsseldorf. Im Zusammenhang mit der jetzt bekannt gewordenen Einleitung erheblicher Mengen giftigen Löschwassers aus der Explosion der Currenta-Sonderabfallverbrennungsanlage in Leverkusen wirft der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) der Bezirksregierung Köln, dem Landesumweltamt (LANUV) und dem Umweltministerium mangelnden Aufklärungswillen vor.

"Ausgelöst durch unsere Anfragen nach dem Umweltinformationsgesetz und die Recherchen des WDR kommen die tatsächlichen Umstände rund um die verheerende Explosion ans Licht. Wir müssen davon ausgehen, dass neben anderen Giftstoffen insgesamt etwa 60 bis 70 Kilogramm des Insektengiftes Clothianidin in den Rhein gelangt sind", sagt der BUND-Gewässerschutzexperte Paul Kröfges. "Dabei hatten sowohl Currenta als auch die Behörden nach außen den Anschein erweckt, das schadstoffbelastete Löschwasser könnte zurückgehalten werden."

Nach der schweren Explosion in der Currenta-Sondermüllverbrennungsanlage am 27. Juli 2021 sah sich der Betreiber offenbar gezwungen, mit Wissen und Billigung der Behörden erhebliche Mengen des mit Chemiegiften belasteten Löschwassers in die Kläranlage Bürrig einzuleiten. Diese ist jedoch nicht in der Lage, solche Problemstoffe abzubauen. Daher wurde der Rhein über mindestens zwei bis drei Wochen hinweg durch den Kläranlagenablauf unter anderem mit dem Insektizid Clothianidin, fluorierten Verbindungen (PFAS beziehungsweise PFT) und anderen noch unbekannten Stoffen belastet.

"Der Ärger ist besonders bei den Niederländischen Wasserwerken groß, da Currenta und die Behörden auf Grund internationaler Rhein-Vereinbarungen diese Einleitung giftiger Stoffe unmittelbar hätten mitteilen müssen, was nicht erfolgte", so Kröfges. Stattdessen sei über vier Monate nach der Explosion hinweg der Eindruck erweckt worden, dass es gelungen sei, das schadstoffbelastete Löschwasser zurückzuhalten und gesondert zu entsorgen.

Erst mit großer Verzögerung hatten die Behörden einen Teil der problematischen Rhein-Überwachungsergebnisse im öffentlich zugänglichen System ELWAS hinterlegt, wie die BUND-Recherche ergab. Der BUND hatte daraufhin am 3. Dezember auch die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) über die auffälligen Werte informiert. "Leider wurde auch hier die Brisanz der Messwerte nicht unmittelbar erkannt", erklärt Kröfges, der den BUND als Beobachter in der IKSR vertritt. "Die Wasserbehörden im Lande funktionieren offenbar nur mit Zeitverzögerung und nur auf öffentlichen Druck. Über diese Gifteinleitung in den Rhein hätten die Öffentlichkeit und die Wasserversorger unmittelbar informiert werden müssen. Dafür gibt es ja den internationalen Warn- und Alarmplan der IKSR."

Dass jetzt die Firma Currenta behauptet, es seien "keine Grenzwertüberschreitungen" festgestellt worden, hält Kröfges für "eine unverantwortliche Verharmlosung". In NRW gelten für (gereinigtes) Abwasser Orientierungswerte für perfluorierte Verbindungen in der Summe von 1 Mikrogramm pro Liter (µg/l). An mindestens vier Tagen im August lagen die Werte aber deutlich über 10 µg/l. Und Clothianidin ist ein verbotenes, extrem giftiges Insektizid (Neonikotinoid). Für einen ähnlichen Stoff, Imidacloprid, gelten Umweltqualitätswerte im Wasser von 0,002 µg/l - der gewaltige Abwasserstrom von Currenta in den Rhein (über 120.000 Kubikmeter am Tag), war hingegen über Tage hinweg mit 100 µg/l Clothianidin belastet. Dies ist trotz Verdünnung im Rhein nicht akzeptabel.

Auch im Hinblick auf den geplanten Wiederaufbau der Anlage stellen sich nach Ansicht des BUND jetzt zahlreiche weitere Sicherheitsfragen. "Wir haben bereits weitere Anfragen nach dem Umweltinformationsgesetz eingereicht, um den Sachverhalt aufzuklären", sagt Kröfges. "Auch der Landtag ist gefordert, an der lückenlosen Aufarbeitung des Störfalls mitzuwirken."

Hintergrundinformationen:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.