Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
27.12.2021
Ende eines jahrzehntelangen Kampfes
AKW Gundremmingen wird zum Jahresende endlich abgeschaltet
Auch Block C des ehemals größten deutschen AKWs geht vom Netz. Das strahlende Erbe bleibt - neben dem AKW steht Deutschlands größtes Zwischenlager. Mahnwache an Silvester geplant. Den Ausbau der erneuerbaren Energien müssen die neue Bundesregierung und Bayern nun konsequent vorantreiben.
"Der Tag der endgültigen Abschaltung ist ein Tag der Freude, schließlich hat der BN über 40 Jahre gegen das AKW Gundremmingen gekämpft", erklärt der BN- und BUND-Ehrenvorsitzende Hubert Weiger: "Mein Dank gilt vor allen Dingen den vielen aktiven BN-Mitgliedern und Unterstützer*innen, die sich in den letzten Jahrzehnten für das Abschalten dieses gefährlichen Atomkraftwerks engagiert haben. Sie haben einen langen Atem bewiesen, der sich am Ende ausgezahlt hat. Auch wenn die Abschaltung auch die Folge der Atomkatastrophe in Fukushima war, wäre sie ohne die Demonstrationen der breiten Anti-Atomkraft-Bewegung nicht erfolgt. "
Alexander Ohgke, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Günzburg unterstreicht: "Die deutschen Atomkraftwerke wurden erst nach mehreren Katastrophen, wie in Tschernobyl und Fukushima abgeschaltet. Jetzt nichts zu tun, wäre angesichts des Klimawandels fatal. Die Energiewende, getragen von Bürger*innen und den Kommunen, muss mit Energiesparen und dem Ausbau der erneuerbaren Energien vor allem auch in Bayern beschleunigt werden."
"Nach wie vor ungelöst ist, was mit dem hochradioaktiven Atommüll passieren soll", erklärt Rita Jubt, langjährige BN-Kreisvorsitzende und Kämpferin gegen das AKW. "Der hochradioaktive Atommüll, der voraussichtlich noch für Jahrzehnte im Gundremminger Zwischenlager liegen wird, ist nach wie vor eine große Gefahr für ganz Süddeutschland."
Am 31.12.2021 werden BN-Mitglieder mit zahlreichen Bündnispartnern ab 15:00 Uhr bei einer Mahnwache am AKW das Abschalten feiern, aber gleichzeitig auf die weiterhin bestehenden Risiken des Atommülls hinweisen. Noch über eine Million Jahre bleibt der tödliche Atommüll der Erde erhalten. Neben dem AKW steht Deutschlands größtes Atommüll-Lager. Obwohl die Genehmigung für das "Zwischenlager" 2046 ausläuft, ist davon auszugehen, dass der Atommüll dort noch weit darüber hinaus liegen bleibt.
Hintergrund: Die Geschichte der BN-Kreisgruppe Günzburg ist eng mit dem AKW verknüpft. Der Rechtsanwalt Karsten Schulz-Ninow klagte bereits in den 1970er-Jahren gegen die Inbetriebnahme der Blöcke B und C und wurde am 21.01.1977 zum ersten Vorsitzenden der BN-Kreisgruppe gewählt, ein Amt das er mit einer Unterbrechung durch Rita Jubt erst 2021 weitergab. In den vergangenen Jahr-zehnten folgten Großdemonstrationen, Einwendungen in weiteren Genehmigungsverfahren, Klagen und Landtagspetitionen. Manche erfolgreicher, andere weniger erfolgreich. Doch am Ende ist es gesellschaftlicher Konsens, dass die Atomkraft beendet werden muss.
Zusammenfassende Chronik zu den Aktivitäten des BN zum AKW Gundremmingen:
Klageverfahren von Clementine Rothenstein und Karsten Schultz-Ninow als Rechtsanwalt gegen die Inbetriebnahme der beiden neuen Reaktoren B und C und das sog. Kompaktlager in den 1970er-Jahren. In diesem Zusammenhang wurde 1977 die BN-Kreisgruppe Günzburg gegründet. Als erster Vorsitzender wurde der Rechtsanwalt Karsten Schultz-Ninow gewählt.
Anfang der 1990er-Jahre wurde gegen den Einsatz von plutoniumhaltigen MOX-Brennelementen 40.000 Einwendungen hauptsächlich von BN-Aktiven gesammelt; Beteiligung am Anhörungsverfahren 1993 in Augsburg;
1994-1997: Proteste und Aktionen, gegen die Castortransporte zusammen mit der Mahnwache Gundremmingen
1997: Gründung der Bürgerintitiative "Energiewende atomkraftfreies Schwa-ben e. V." (EWaS) von BN-Aktiven mit den Ziel bessere Energiepolitik mit er-neuerbaren Energien zu etablieren.
2000: Gründung FORUM "Gemeinsam gegen das Zwischenlager und eine ver-antwortbare Energiepolitik" mit dem Fokus auf das geplante Zwischenlager. Einige BNler waren Gründungsmitglieder und engagierten sich fortan sowohl im BN als auch in den BIs, unter anderem bei der großen Demo in Günzburg am 24.06.2001 zusammen mit FORUM
BN-Einwendungen gegen das geplante Zwischenlager und Teilnahme an der großen Anhörung im Oktober 2001, jetzt unter Führung der Kreisvorsitzenden Rita Jubt.
Danach verschiedene Klageverfahren bis zum Bundesverfassungsgericht meist gemeinsam von FORUM und BN, die leider alle zurückgewiesen wur-den.
2011 nach der Atomkatastrophe von Fukushima: Große Demo in einem Bünd-nis gegen den Betrieb von Siedewasserreaktoren in Gundremmingen
2013: BN und FORUM sammeln 33.700 Unterschriften gegen die Leistungs-ausweitung des AKW, Übergabe im Landtag. Im März 2013 demonstrieren mehrere Tausend Menschen in Günzburg unter dem Motto "Abschalten statt Ausweiten". Der Antrag zur Leistungsausweitung wird zurückgezogen.
31.12.2017: Block B wird abgeschaltet, am 31.12.2021 Block C. Der strahlende Müll bleibt noch über eine Million Jahre gefährlich.
Allgemeine Einordnung der Atomkraft
: Die Atomkraft kann aufgrund vieler Argumente kein zukunftsfähiger, sinnvoller Teil der Energiewende und des Klima-schutzes sein. Als erstes Argument ist die immer bestehende Strahlengefahr bei Unfällen oder sogar Anschlägen zu nennen. Und wenn man schon in der Klimapolitik von Generationengerechtigkeit spricht ist das gerade hinsichtlich der Atomkraft eines der schlagkräftigsten Argumente. 40.000 Generationen müssen mit dem giftigen und gefährlichen Atommüll leben, während es weiterhin weltweit kein sicheres Endlager gibt und die Zwischenlager ohne genügende Sicherheitsvorkehrungen bis mindestens 2070 existieren. Aber es ist auch so, dass die Kernkraft mit bis zu sechsmal höheren CO2-Belastungen als die erneuerbaren Energien auch im Treibhausgasausstoß deutlich schlechter ist (100-190 g CO2/kWh zu 30 g CO2/kWh). Ein möglicher Ausbau der Kernkraft wäre ob der langen Bauzeiten und Genehmigungsverfahren ohnehin viel zu langsam zur Bekämpfung der Klimakrise. Und zu guter Letzt ist Strom aus Kernkraft viermal so teuer wie Onshore-Windanlagen und die Photovoltaik (155 $/MWh zu 40 $/MWh).
Diskussion
Login
Kontakt:
Thomas Frey, BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Email:
thomas.frey@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.