Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 05.01.2022
Stiftung Technisches Hilfswerk spendet 600 Heizungen an Bewohner und Bewohnerinnen in Flutgebieten in NRW und Rheinland-Pfalz
Heizungsversorgung für Flutopfer im Winter sichergestellt
Die Stiftung Technisches Hilfswerk spendet im Rahmen der Fluthilfe energieeffiziente Heizungen der NANOO GmbH an Bewohner/innen in den Flutgebieten von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Dadurch kann die Heizungsversorgung im Winter sichergestellt werden.

Tief Bernd - eine Jahrhundertkatastrophe
Das Tiefdruckgebiet Bernd hat im Sommer extreme Schäden verursacht und viele Menschen um sämtliches Hab und Gut gebracht. Die überwältigende Spenden- und Hilfsbereitschaft zugunsten der Flutopfer und der THW-Einsatzkräfte erreichte auch die Stiftung THW. Die Spenderinnen und Spender wollten mit ihren Geldspenden dabei nicht nur die Arbeit der THW-Einsatzkräfte unterstützen, sondern auch den Wiederaufbau in den Flutregionen vorantreiben.
Mit mittlerweile ca. 2,5 Millionen Einsatzstunden und mehr als 14.000 eingesetzten Kräften aus allen 668 Ortsverbänden ist die Hilfeleistung in den Flutgebieten bereits jetzt der größte Einsatz in der 71-jährigen THW-Geschichte.

Spendengelder zum Wiederaufbau der Infrastruktur
"Dank der vielfältigen Einsatzbereiche der THW-Spezialkräfte konnte die Strom- und Wasserversorgung wiederhergestellt werden, vielerorts wurde Trinkwasser aufbereitet und Verkehrswege, Brücken gebaut und städtische Infrastruktur instandgesetzt, um die akute Situation zu meistern. Die große Sorge der Betroffenen ist jedoch die Versorgung mit Heizungsanlagen, um die Wintermonate in beheizten Häusern und Wohnungen verbringen zu können", erläutert Stephan Mayer, MdB und Vorstandsvorsitzender der Stiftung THW. "Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir mit den Spendengeldern nun viele der Flutopfer in NRW und Rheinland-Pfalz mit neuen Heizungen ausstatten können und ihnen so die zusätzliche Sorge um ein warmes Heim nehmen können", so Mayer weiter.

Energieeffiziente Heizungen im Zeichen des Klimaschutzes
Die von der Mönchengladbacher Firma NANOO GmbH entwickelten Heizungen werden mit Strom betrieben und sind somit eine zukunftsfähige Investition im Zeichen des Klimaschutzes. In Kombination mit Strom aus Photovoltaikanlagen oder mit Ökostrom ist zudem ein CO2-neutrales Heizen möglich.

"Da neben der Wärmeversorgung auch die Stromversorgung in den Flutgebieten noch nicht reibungslos funktioniert oder zum Teil durch den Einsatz von Bautrocknern überlastet ist, können unsere Heizungen hier die Lücke zur Wärmeversorgung schließen. Die Heizungen benötigen nur vergleichsweise wenig Strom und können an haushaltsübliche Steckdosen angeschlossen werden", erklärt Jürgen Brink, Geschäftsführer der NANOO GmbH.

Gemeinde Swisttal erhält als erste Kommune Infrarot-Heizungen von NANOO
Als eine der ersten Kommunen wurde stellvertretend für die betroffenen Verbandsgemeinden in den Flutgebieten am 22.12.2021 ein erstes Kontingent an die Gemeinde Swisttal übergeben.

Damit wurde die Gemeinde Swisttal noch vor Beginn der Weihnachtsfeiertage mit Infrarot-Heizungen ausgestattet. "Für die Betroffenen der Flutkatastrophe ist eine funktionierende Wärmeversorgung in der kalten Jahreszeit notwendig. Nicht alle verfügen zurzeit wieder über eine funktionsfähige Heizung. Ich freue mich daher sehr über diese Unterstützung der Stiftung THW und danke im Namen der Gemeinde Swisttal für dieses besondere Weihnachtsgeschenk für unsere Bürgerinnen und Bürger", sagt Petra Kalkbrenner, Bürgermeisterin der Gemeinde Swisttal.

Die Gemeinde Swisttal wird die ihr überlassenen Einheiten an Betroffene verteilen. Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner sagt: "Wir werden gemeinsam mit unseren Helfern hier vor Ort die Familien identifizieren, die am dringendsten eine Heizung benötigen und können ihnen somit besonders zum bevorstehenden Weihnachtsfest eine große Freude bereiten."

Der für die Gemeinde Swisttal zuständige Netzbetreiber, die Westnetz GmbH, zeigt sich ebenfalls erfreut über die dringend benötigten Heizungen. "Die Sicherstellung der Wärmeversorgung ist angesichts der vielen zerstörten Heizungsanlagen in den Flutgebieten eine Mammutaufgabe. Zahlreiche Elektro-Heizgeräte wurden auf die Schnelle in Betrieb genommen und führen zu einer deutlich höheren Belastung der Stromnetze. Daher sind wir sehr erfreut, dass die Menschen mit den Produkten der NANOO GmbH eine echte Alternative erhalten, die deutlich weniger Strom verbrauchen und somit zu einer geringeren Belastung der Stromnetze führen", so Thomas Hansen, stellvertretender Leiter der Taskforce Neuaufbau der Westnetz.

Verteilung der Heizungen durch das THW
Das THW in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfallen übernimmt die Koordination der Verteilung in den betroffenen und bedürftigen Kommunen. Es arbeitet dabei mit den jeweiligen Gemeinden und lokal aktiven Hilfsorganisationen zusammen, um die Heizgeräte den betroffenen Haushalten bereitzustellen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.