Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Institut für Vermögensaufbau (IVA) AG, D-80339 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 16.12.2021
StiftungsMentor und Institut für Vermögensaufbau - eine gelungene Kooperation
Rendite erzielen, nachhaltig investieren und gleichzeitig Haftungsrisiken minimieren: Stiftungsmanager haben anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen.
Um Stiftungen bei der Umsetzung im Spannungsfeld von Rendite, Risiko und Spendenoptimierung zu unterstützen, bieten StiftungsMentor und das Institut für Vermögensaufbau (IVA) Hilfestellung mit dem Business Judgement Rule-Gutachten an.

Dr. Dirk Rathjen ist Vorstand des Instituts für Vermögensaufbau (IVA) aus München.
© IVA
Rendite erzielen, nachhaltig investieren und gleichzeitig Haftungsrisiken minimieren: Stiftungsmanager haben anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen. Denn die Erträge aus der Vermögensanlage sind zusammen mit den Spenden dazu bestimmt, den satzungsgemäßen Auftrag, den Stiftungszweck zu erfüllen und das Grundstockvermögen zu erhalten. Bei gemeinnützigen Stiftungen hilft finanziell zusätzlich der Fiskus, indem bei Spenden ins Grundstockvermögen ein zusätzlicher Sonderausgabenabzug bis zu eine Million Euro (bei Zusammenveranlagung bis zu zwei Millionen Euro) gewährt wird.

"Um auch in einem Niedrigzinsumfeld die nötigen Erträge zu erzielen, ist ein optimiertes Risiko-Renditeverhältnis nötig. Zudem legen Stifter und Spender vermehrt Wert darauf, dass nur in Unternehmen und Anlagen unter Berücksichtigung von Kriterien aus dem Bereich Umwelt, Soziales und verantwortungsvoller Unternehmensführung investiert wird", sagt Dirk Rathjen, Vorstand des Instituts für Vermögensaufbau (IVA) aus München. Der Hintergrund: Da viele angeblich nachhaltige Anlagen sich als Mogelpackungen erwiesen haben (Greenwashing), bedarf dies einer unabhängigen Begutachtung. Hierdurch kann das Spendenaufkommen nachhaltiger, im besten Fall sogar gesteigert werden und Stiftungen können über den Rahmen des Stiftungszwecks hinaus zum Wohle von Mensch und Wirtschaft beitragen.

Michael Schurr von StiftungsMentor aus München
© StiftungsMentor
"Die Zielerreichung erfordert also hinreichende Erträge, gutes Risikomanagement und ein auf Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtetes Portfolio. Allerdings wird es für Stiftungsmanager immer schwierig sein, diese Ziele zu erreichen und versteckte Risiken zu erkennen - sei es in einzelnen Wertpapieren, in ungünstigen Kombinationen oder in der Auswahl vermeintlich ESG-konformer Anlagen", betont Michael Schurr von StiftungsMentor aus München. Entsprechend dem neuen Stiftungsrecht ist in dem Zusammenhang die sogenannte Business Judgement Rule zu beachten. Dies ist ein Befreiungsschlag für Stiftungen, die bisher nur in Anleihen investiert hatten. Danach handeln Organmitglieder bei Entscheidungen mit Prognosecharakter nicht pflichtwidrig, wenn sie unter Beachtung der gesetzlichen und satzungsmäßigen Vorgaben vernünftigerweise annehmen durften, auf der Grundlage angemessener Informationen zum Wohle der Stiftung zu handeln. Auch ein Nichthandeln kann eine Pflichtverletzung sein. Zudem müssen die Entscheidungsgrundlagen sowie die vorgenommene Abwägung nachvollziehbar sein und zeitnah dokumentiert werden.

Um Stiftungen bei der Umsetzung im Spannungsfeld von Rendite, Risiko und Spendenoptimierung zu unterstützen, bieten StiftungsMentor und das Institut für Vermögensaufbau Hilfestellung an: Mit dem Business Judgement Rule-Gutachten erfolgt eine tiefgehende Analyse des Portfolios und bei Bedarf Hinweise zur Optimierung sowie die Zertifizierung durch das Institut für Vermögensaufbau. Dies ist nicht nur im Interesse der Stifter und Spender, sondern verringert nach den Kriterien der Business Judgement Rule auch die Haftungsrisiken der Vorstände.

Auch die Stiftungen profitieren, weil sie mit den Zertifikaten gegenüber der Öffentlichkeit dokumentieren können, dass sie mit ihrer Geldanlage sorgfältig umgehen und mehrere Ziele gleichzeitig verwirklichen können. Ergänzend zur Förderung der Stiftungsziele wissen die Spender, dass mit ihrem Geld gut umgegangen wird unter Beachtung von Umwelt, Sozialem und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Stiftungsvorstände können sichergehen, dass nach dem Test der Portfolios keine verborgenen Risiken in ihren Geldanlagen lauern und ihr persönliches Haftungsrisiko für Anlageentscheidungen minimiert wird.

Kontakt:
StiftungsMentor, Michael Schurr | michael.schurr@stiftungsmentor.de | www.stiftungsmentor.de
Institut für Vermögensaufbau (IVA) AG, Dr. Dirk Rathjen | mail@institut-va.de | institut-va.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können