Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 18.11.2021
Olympiade in China - zwischen Wintersport und Völkermord
Die geplante Winter-Olympiade in China 2022 wird zu einer riesigen Propaganda-Show für das kommunistische China werden.
Das hat auch der deutsche Chef des Olympischen Komitees und Freund des chinesischen Diktators Xi Jinping, Thomas Bach, mit zu verantworten. Denn Bach drängte auf China als Veranstalter.

Das klassische Olympia ist eine Orakelstätte und ein Heiligtum auf der Halbinsel Peleponnes in Griechenland. Die olympischen Spiele der Antike wie der Neuzeit stehen und standen für Frieden und Völkerfreundschaft. Die heutige Olympische Charta besagt, die Spiele sollen dem "Frieden und der Verständigung" dienen.

In China wird die Bevölkerung schon jetzt auf das große Ereignis, das in Peking am 4. Februar 2022 eröffnet werden soll, vorbereitet, so berichten die Staatsmedien. Das kommunistische China aber ist heute eine Ein-Mann Diktatur.

Deshalb nehmen international die Forderungen nach einem Boykott der Olympiade in China zu. China ist eine brutale Diktatur und verletzt nicht nur in Tibet seit über 70 Jahren die Menschenrechte, sondern im ganzen Land, heute auch die Menschenrechte der Uiguren und in Hongkong und bedroht militärisch Taiwan. Und zwar von Tag zu Tag aggressiver.

"Die Behauptung, dass Olympische Spiele in Unterdrückerstaaten wie in China etwas Gutes bewirken, ist einfach falsch", sagt Wenzel Michalski von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. "Die Olympischen Winterspiele finden in einem Land statt, in dem die Unterdrückung der Menschenrechte und die Massenüberwachung seit den letzten Olympischen Spielen im Sommer 2008 noch viel schlimmer geworden sind."

In Tibet begeht die kommunistische Partei sei über 70 Jahren einen "kulturellen Völkermord" (Dalai Lama) und hat in Sinkiang brutale Internierungslager für über eine Million Uiguren errichtet. In ganz China werden Millionen Muslime, Christen und Buddhisten, die nicht mit dem kommunistischen Regime einverstanden sind, brutal verfolgt. Das widerspricht ganz eindeutig der olympischen Charta. Über eine Million Uiguren sind zurzeit in Nordchina gegen ihren Willen in "Umerziehungslagern" eingesperrt. Und in dieser Situation eine Olympia-Feier? Im Vorfeld der Spiele sind bereits 121 Tibeter verhaftet worden - ähnlich wie vor der Sommer-Olympiade 2008 in Peking - berichtet Radio Free Asia.

Brutale Menschenrechtsverletzungen in China
Die Vergabe der Spiele nach China sei ein schwerer Fehler gewesen, sagen internationale Menschenrechtsgruppen zu Recht. Sie werfen dem Internationalen Olympischem Komitee (IOC) vor, sich beim Thema Menschenrechte nicht an die eigenen Vergaberegeln zu halten.

"Das IOC hat sich selbst ein Nachhaltigkeitskonzept gegeben. Darin geht es etwa um Frauenrechte, um Arbeitsrechte, die eingehalten werden sollen. Chinas Führung hält sich nicht daran", sagt der Hongkonger Menschenrechtsaktivist Johnson Yeung schon vor Monaten. "Die internationalen Beteiligten sollten die chinesische Führung deutlicher als bisher kritisieren und sie auf die Einhaltung des IOC-Nachhaltigkeitskonzepts verpflichten."

Weltweit haben sich 180 Menschenrechtsgruppen und Aktionsforen zusammengetan: Sie fordern einen internationalen Boykott der Winterspiele. Dass die chinesische Führung auf die Kritik eingehen oder gar etwas ändern wird, kann bisher ausgeschlossen werden. Das Pekinger Außenministerium wehrt sich vielmehr gegen "eine Politisierung der Spiele".

Chinas nationales Olympische Komitee ist eng verknüpft mit der Staats- und Parteiführung, obwohl das klar der Olympia-Charta des IOC widerspricht: Diese verbietet ausdrücklich politische Einflussnahme der Politik auf die Nationalen Olympia-Komitees. Chinas Nationales Olympisches Komitee besteht allerdings fast ausschließlich aus Funktionären der kommunistischen Partei.

Auch Deutschland soll boykottieren
Auch die neue Bundesregierung in Deutschland und das hiesige olympische Komitee sollten sich dem internationalen Protest und Boykottaufruf gegen die geplante Olympiade in China anschließen oder zumindest keine offiziellen Vertreter zur Eröffnungs- oder Schlussfeier schicken. Die Menschenrechtsverletzungen in Tibet, gegen die Uiguren und in Honkong sowie die ständige Kriegsdrohung gegen Taiwan dürfen Demokraten in aller Welt nicht gleichgültig lassen.

Zu den Unterstützern eines Boykotts zählen auch der frühere US-Außenminister Mike Pompeo sowie der Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Menschenrechte, Michael Brand, und der Europaabgeordnete der Grünen, Reinhard Bütighofer.

Boykott ist die einzige Sprache, die in dieser Situation die Machthaber in China vielleicht verstehen. Auch in den USA wird ein Boykott der Winterspiele in China diskutiert. Zumindest muss mit Peking eine Diskussion über die Menschenrechtslage in China stattfinden.

Hätte es 1936 einen weltweiten Boykott gegen die Nazi-Olympiade in Berlin gegeben, dann hätten Hitler und seine Konsorten keine Möglichkeit gehabt, olympische Spiele für ihre menschenverachtende Propaganda zu benutzen. Gerade wir Deutsche haben allen Grund, aus unserer Geschichte zu lernen.

Die Olympischen Spiele sollten nur in Länder vergeben werden, in denen Demokratie, Gerechtigkeit, Menschenrechte und Freiheit geachtet werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.