Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
02.11.2021
Klimaverschmutzer will nun auch noch das Wasser abgraben
Sofortiger Stopp aller WASSER-VERGABERECHTE an Investoren
Obwohl das Ende der Braunkohle schon beschlossen wurde, leitet LEAG neue umweltzerstörerische Maßnahmen ein. Für seine Kohlekraftwerke benötigt der Energieversorger in einer wasserdefizitären Landschaft Wasser für seine Kühltürme und will die Spree anzapfen.
Nach uns die Sintflut: "Mit einer rücksichtslosen Haltung scheint der Energieversorger LEAG sich wenig um die Menschen und gar nicht um die Natur in Brandenburg zu kümmern." Der Ö
DP
-Vorsitzende im Bundesland, Thomas Löb, klagt den Braunkohle-Verstromer für dessen Verhalten an. Dem Unternehmen gehe es am Kraftwerks-Standort Jänschwalde offenbar nur um seine Profite. Anders sei es kaum zu erklären, wenn das Tochterunternehmen der tschechischen EPH-Holding derzeit massiv einfordert, seine Braunkohlemeiler - obwohl der Kohleausstieg in Deutschland politisch gewollt und Konsens ist - mit zusätzlichem Wasser aus der ohnehin bereits arg vom Wassermangel gebeutelten Spree zu kühlen. Bis zu einem Kubikmeter pro Sekunde will die LEAG dem Fluss abzapfen. "1.000 Liter jede Sekunde", kritisiert Thomas Löb: "Die fehlen dann den Einwohnern und Nutzern der Spree flussabwärts bis Berlin, dessen größtes Trinkwasserreservoire der vom Spreewasser gespeiste Müggelsee ist."
Wobei als Nutzer hier auch die Spreewaldregion erwähnt werden muss, deren Landwirtschaft und Tourismus direkt vom Wohl und Wehe der Spree abhängt, wie auch die unzähligen einzigartigen und schützenswerten Biotope. In einer Zeit, in der der Klimawandel und das Artensterben in aller Munde sind, an einem Niedrigwasserkonzept gearbeitet wird, sind solche rein auf Restprofitabilität eines alten Kraftwerks ausgerichteten wirtschaftlichen Bestrebungen mehr als unverständlich. Notwendig zur Sicherung der Stromversorgung scheint dieser Schritt ebenfalls nicht. Seit 2002 hat Deutschland ausschließlich Strom exportiert.
Vor wenigen Tagen protestierten auch Naturschützer gegen das Begehren des Energieversorgers mit einer Lichtinstallation auf der Wasseroberfläche der Spree gegen das LEAG-Begehren, dem Fluss das Wasser abzugraben. Das sei in Zeiten, in denen bereits Seen in der Region wegen zu wenig Niederschlag austrocknen, nicht akzeptabel, zitiert die Presse etwa die Umweltgruppe Cottbus in der Grünen Liga Brandenburg. Schon jetzt müssten in Trockenzeiten ein Großteil der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Einschränkungen leben - "durch den Klimawandel verschlechtert sich die Situation jedoch zusehends weiter", mahnt auch Löb an.
Mit Unverständnis reagiert der brandenburgische Ö
DP
-Chef auf die Unternehmensforderung - wo doch das Aus für die Kohleverstromung beschlossen ist und der Tagesbau also ohnehin ausläuft. Das sei auch sinnvoll. Zähle doch Strom aus Kohle zu den größtem Klimakillern im Land. Immerhin blasen die mit lediglich 30 Prozent Wirkungsgrad arbeitenden Kohleöfen des ostdeutschen Energieversorgers bis zu 25 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr in die Atmosphäre und heizen das Klima weiter auf. Löb ist sich mit den Umweltschützern einig: "Die müssen ohnehin lieber noch früher abgeschaltet werden, wenn wir es mit Klimaschutz ernst meinen." Daher ist es nicht zu verstehen, dass die LEAG jetzt auch noch zusätzlich das knappe Wasser der Spree ausbeuten möchte - "wenn sich diese Branche doch ohnehin in Zukunft gänzlich verändern wird und muss."
Sofortiger Stopp aller WASSER-VERGABERECHTE an Investoren! Es besteht eine absolute Dringlichkeit bis zur Bestätigung der seit Jahren angesagten BRANDENBURGER WASSERSTRATEGIE, durch Landtag und Volksentscheid!
"Natürlich ist da auch Tesla und tangierende Großverbraucher, etwa die Fürstenwalder Großvorhaben wie eine Brauerei, ein Spaßbad mit einzubeziehen. Die LEAG und der Cottbusser Ostsee, landwirtschaftliche Beregnungsflächen müssten ebenso von einem Stoppgebot betroffen sein! Natürlich wird man uns als "Traumtänzer" bezeichnen und diese Forderung verschweigen oder als völlig unrealistisch abtun! Logo!
Aber ein Verzicht dieser Forderung bedeutet, schweigend zu billigen, dass Investoren und Spekulanten sich das Wasser sichern, bevor Menschen ihr Menschenrecht auf Wasser geltend machen können! Die Folgen für Mensch, Natur, Landwirtschaft und unsere Lebensräume wären unüberschaubar. Denn der Großraum Berlin könnte zu einer der heißesten Regionen Deutschlands werden. Zu diesem Ergebnis kommt das Umweltbundesamt. Hitzewellen, Starkregen und neue Infektionskrankheiten wären u. a. die Folge. In der Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021 des Bundes heißt es: "Das Klima der "wärmsten Region" weist die höchsten mittleren Temperaturen und meisten Hitzetage und tropischen Nächte in Deutschland auf."
Link zur Originalquelle
:
www.oedp-brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/nachrichtendetails/news/klimaverschmutzer-will-nun-auch-noch-das-wa
sser-ab
Diskussion
Login
Kontakt:
Ökologisch-Demokratische Partei (Ö
DP
) Landesverband Brandenburg
Email:
presse@oedp-brandenburg.de
Homepage:
http://www.oedp-brandenburg.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer