Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 07.10.2021
Fünf Forderungen für einen sozial-ökologischen Wandel an die künftige Koalition
IG Metall Bayern und BUND Naturschutz in Bayern drängen Politik zum Handeln
Die IG Metall Bayern und der BUND Naturschutz in Bayern sehen einen klaren Auftrag an die kommende Regierungskoalition in Berlin, den sozial-ökologischen Wandel von Industrie und Gesellschaft mit den Zielen Klimaschutz und Beschäftigungssicherung zu ihrem zentralen Projekt zu machen. Dazu stellen die beiden Organisationen gemeinsam fünf zentrale Forderungen für die Koalitionsverhandlungen auf:
  • Zukunftsinvestitionen solidarisch finanzieren
  • Mehr Anreize für Klimaschutz im Verkehr
  • 100 Prozent erneuerbare Energien bis 2040
  • Mehr soziale Sicherheit im Wandel
  • Mehr Mitbestimmung und demokratische Beteiligung

Konkret fordern IG Metall Bayern und BUND Naturschutz in Bayern mindestens 500 Milliarden Euro öffentliche Zukunftsinvestitionen bis 2030. Damit soll auch die Klimawende in den Bereichen Industrie, Energie und Verkehr beschleunigt werden. Im Gegenzug für diese enorme Wirtschaftsförderung soll die Bundesregierung von den Unternehmen verbindliche Zusagen für Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung verlangen. Zur solidarischen Finanzierung der Zukunftsinvestitionen sollen Unternehmen und Vermögende am meisten beitragen.

Im Bereich Verkehr fordern die Bündnispartner eine Verdopplung des Verkehrsanteils der Schiene unter anderem durch ein großes Investitionsprogramm ins Schienennetz und eine am CO2-Ausstoß ausgerichtete LKW-Maut. Für einen gut ausgebauten, bezahlbaren und dichter getakteten ÖPNV soll die neue Bundesregierung erhebliche Fördergelder zur Verfügung stellen.

Im Bereich Energie fordern IG Metall Bayern und BUND Naturschutz in Bayern eine Verschärfung der Ausbauziele für erneuerbare Energien auf mindestens 70 Prozent bis 2030 und 100 Prozent bis 2040. Unverhältnismäßige Abstandsregeln müssen abgeschafft, Planungsverfahren unter Beachtung von Naturschutzanforderungen vereinheitlicht und beschleunigt werden.

Die Bündnispartner fordern einen Ausbau der sozialen Sicherungssysteme, auch um die Akzeptanz der Menschen für den ökologischen Wandel zu gewinnen. Dazu gehören ein gesetzlicher Mindestlohn von über 12 Euro, eine längere Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I und eine Stärkung der gesetzlichen Rente. Mit einem Transformationskurzarbeitergeld sollen Beschäftigte eine Qualifizierung und einen Lohnersatz erhalten, ohne ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Nachbesserungen beim Lieferkettengesetz sollen Beschäftigte, Natur und Klima besser schützen.

Schließlich fordern IG Metall Bayern und BUND Naturschutz in Bayern mehr Mitbestimmung für Betriebsräte bei den Themen Weiterbildung und Standortsicherung sowie die Abschaffung des Doppelstimmrechts des Aufsichtsratsvorsitzenden für eine echte Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Zivilgesellschaftliche Organisationen sollen an der politischen Willensbildung zur Bewältigung des sozial-ökologischen Wandels stärker demokratisch beteiligt werden.

Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern, sagt: "Die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen und konsequenter Klimaschutz müssen Basis für jegliches Wirtschaften werden. Der BUND Naturschutz appelliert an die neue Mehrheit im Bundestag und an die neue Bundesregierung, endlich die Weichen für einen fairen, sozial-ökologischen Wandel zu stellen. Wir sehen im Zusammenführen von sozialer Gerechtigkeit, fairer Entlohnung und Beachtung der planetaren Grenzen die zentrale Chance für die Sicherung des Industriestandortes."

Johann Horn, Bezirksleiter der IG Metall Bayern, sagt: "Der sozial-ökologische Wandel ist für uns alle eine existenzielle Frage. Wir müssen die Industrie in Deutschland umbauen zu einer klimaneutralen Industrie. Und zwar so, dass wir auch in Zukunft ein starker Industriestandort mit sicheren Arbeitsplätzen sind. Die künftigen Koalitionsparteien haben es in der Hand, dafür die Weichen zu stellen. Dabei muss klar sein: Auch die Unternehmen müssen große Beiträge leisten, damit wir den sozial-ökologischen Wandel schaffen. Sie können sich nicht in der Corona-Krise vom Staat retten lassen, jetzt alle möglichen Fördergelder einstreichen, und dann die Produktion nach Asien und Osteuropa verlagern."

Für den 29. Oktober ruft die IG Metall bundesweit zum Aktionstag "Fairwandel" für einen sozialen, ökologischen und demokratischen Wandel auf. In Bayern wird es zwei zentrale Demonstrationen in München und Schweinfurt geben sowie viele weitere Aktionen vor Betrieben.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.