Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 05.10.2021
Umweltschützer*innen warnen Versicherer vor Gasunies geplantem LNG-Terminal in Brunsbüttel
Um katastrophale Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern, muss die Nutzung fossiler Energien entsprechend einem 1,5°C-Szenario beendet werden
Die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald hat gemeinsam mit anderen Mitgliedern des "Insure our Future"-Netzwerks sowie weiteren Gruppen aus der internationalen Klimabewegung einen Protestbrief an neun Versicherer zum geplanten LNG Terminal in Brunsbüttel, Schleswig-Holstein, geschickt. Angeschrieben wurden Versicherer des niederländischen Gasnetzbetreibers Gasunie, der gemeinsam mit dem ebenfalls niederländischen Unternehmen Vopak und dem deutschen Unternehmen Oiltanking, einem Tochterunternehmen der Marquard & Bahls AG, das Projekt umsetzen will. Konkret werden Munich Re, AXA, HDI/Talanx, Zurich Insurance Group, AIG Europe, SCOR, Allianz, Chubb und Liberty Mutual von den Umweltschützer*innen aufgefordert, das LNG-Terminal in Brunsbüttel nicht zu versichern. Des Weiteren wird gefordert, dass auch keine anderen neuen fossilen Projekte oder Erweiterungen bestehender fossiler Projekte versichert werden. Denn solche Projekte erzeugen jahrzehntelang zusätzliche Treibhausgasemissionen und tragen somit zu einer weiteren Verschärfung der Klimakrise bei.

Um katastrophale Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern, muss die Nutzung fossiler Energien entsprechend einem 1,5°C-Szenario beendet werden. In seinem 2018er Spezialbericht "Global Warming of 1.5°C" (Deutsch: Globale Erwärmung um 1,5°C) hat das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) Modellpfade aufgezeigt, die nicht oder nur wenig über eine globale Erwärmung um 1,5°C hinausgehen. Diese sehen Emissionsreduktionen zwischen 40 und 60 Prozent bis 2030 gegenüber dem Ausstoß von 2010 vor. Entsprechend müssen die Emissionen um jährlich fast acht Prozent bis 2030 zurückgehen. Dieses Jahr hat der IPCC in seinem sechsten Bericht einen "Alarmzustand für die Menschheit" (Englisch: "Code Red for Humanity") ausgerufen und dabei klar gemacht, dass globale Emissionen reduziert werden müssen, bevor es zu spät ist. Die Internationale Energieagentur (kurz IEA) hat im Mai 2021 in ihrem "Net Zero by 2050"-Bericht (Deutsch: Netto-Nullemissionen bis 2050) klar gemacht, dass für die Einhaltung des 1,5°C-Ziels der Bau von und die Investitionen in neue Gas- und Ölanlagen sofort gestoppt werden müssen.

Lindsay Keenan von Insure our Future: "Wenn Versicherer ihre Verpflichtung zum Pariser Abkommen wirklich ernst nehmen und weiter für sich in Anspruch nehmen wollen, führend in den Industrieinitiativen für Net-Zero zu sein, müssen sie aufhören, neue Öl- und Gasprojekte mit Investitionen und Versicherungen zu unterstützen. Ebenso müssen sie existierende Öl- und Gasversicherungen entsprechend einem 1,5°C Pfad beenden."

Lucie Pinson, Geschäftsführerin von Reclaim Finance: "Der für die Menschheit vom IPCC ausgerufene Alarmzustand könnte nicht klarer sein. Es ist verrückt, jetzt noch neue fossile Infrastruktur zu bauen, die jahrzehntelang weitere Treibhausgasemissionen nach sich ziehen und damit den Klimawandel weiter anheizen wird. Alle Versicherer von Gasunie müssen zeigen, dass sie die Klimawissenschaft ernst nehmen und eine Versicherung für das geplante LNG-Terminal in Brunsbüttel ausschließen. Insbesondere rufen wir AXA zum Handeln auf. Der französische Versicherer hat den Ausstieg der Versicherungsbranche aus der Kohle angeführt. Nun ist es an der Zeit, dass AXA diese Rolle auch bei Öl und Gas übernimmt."

Regine Richter, Energie- und Finanzcampaignerin bei urgewald: "Allianz, Munich Re, Zurich Insurance Group und AXA gehören zu den wichtigsten Versicherern weltweit für Öl- und Gasprojekte, obwohl sie gleichzeitig zu den Gründungsmitgliedern der 'Net Zero Insurance Alliance' gehören. Sie müssen Vorbild für die Versicherungsbranche sein und den Ausstieg aus der Öl- und Gasexpansion anführen. Dazu gehört als erster Schritt, den Bau eines weiteren umstrittenen und aller Voraussicht nach wenig genutzten LNG-Terminals wie in Brunsbüttel nicht zu unterstützen."

Sofia Rodriguez Engelbrecht, Parents for Future Berlin: "Als Eltern sind wir uns unserer Verantwortung für den Schutz der Zukunft unserer Kinder bewusst. Es ist erschütternd zu sehen, wie Regierungen und Konzerne, auch aus der Versicherungsbranche, alle wissenschaftlichen Erkenntnisse ignorieren und den Ausbau der Infrastruktur für fossile Brennstoffe vorantreiben. Wir fordern die Versicherer inständig auf, sich von diesen rückständigen, zerstörerischen Projekten fernzuhalten und die Zukunft in Form von erneuerbaren Energien und eines lebenswerten Klimas mitzugestalten."

Anmerkungen:
1. In einem im März veröffentlichten Bericht "Taking the Next Step" (Deutsch: "Den nächsten Schritt gehen") fand urgewald heraus, dass die meisten europäischen und US-amerikanischen Versicherer neue LNG-Projekte in jüngerer Vergangenheit unterstützt haben, auch die NZIA-Mitglieder Allianz, AXA und Munich Re. Link:

2. Auch wenn die fossile Industrie und viele Politiker*innen von "Brückentechnologie" sprechen, hat fossiles Gas (ebenso wie Flüssiggas) einen negativen Einfluss auf das Klima. Es besteht fast ausschließlich aus Methan, das über einen 20-Jahreshorizont einen 86 Mal größeren Erwärmungseffekt hat als CO2. Das LNG-Terminal in Brunsbüttel soll 450 Millionen Euro kosten, von denen bis zu 100 Millionen von deutschen Steuerzahler*innen kommen sollen. LNG-Terminals ebenso wie andere fossile Infrastruktur brauchen Jahrzehnte, um die ursprünglichen Investitionskosten wieder einzuspielen. Damit wird die weitere Nutzung von fossilen Energien ebenfalls über Jahrzehnte festgeschrieben - oder das Risiko eines "stranded assets" in Kauf genommen. Der EU-Energiesektor muss bis 2035 vollständig dekarbonisiert werden, was in völligem Widerspruch zum Bau eines LNG-Terminals steht, das mindestens 40 Jahre betrieben werden soll.

3. Im Mai 2021 kam die Internationale Energieagentur (IEA) zu dem Schluss, dass bei einem Netto-Nullenergiepfad bis 2050 "kein Bedarf an Investitionen in neue fossile Brennstoffe" besteht und dass "abgesehen von den bereits 2021 zugesagten Projekten keine neuen Öl- und Gasfelder für die Erschließung in [diesem] Pfad genehmigt werden und keine neuen Kohlebergwerke oder Bergwerkserweiterungen erforderlich sind". Nach dieser entscheidenden Stellungnahme im Mai wird der IEA World Energy Outlook-Bericht am 13. Oktober veröffentlicht.

4. Klimaaktivist*innen nehmen verstärkt neue Öl- und Gasinfrastruktur in den Blick. Am 30. Juli 2021 besetzten "Ende Gelände" und die "Shale Must Fall"-Kampagne die Fläche, auf der das LNG-Terminal Brunsbüttel errichtet werden soll. Tausende demonstrierten in der schleswig-holsteinischen Stadt und blockierten die Zubringerstraße zu dem entsprechenden Industriegelände. Andere blockierten den Nord-Ostsee-Kanal mit Kanus.

Zum Brief an die Versicherer

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.