Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Büro & Unternehmen   
StartUps & Co.: Nachhaltiges Gründen mit dem InnovationGreenhouse
Nachhaltiges Gründen mit dem InnovationGreenhouse: Das neue unternehmerische Zentrum der Universität Hohenheim in Stuttgart
Gesellschaftlich und in Unternehmen muss ein Umdenken stattfinden - hin zu mehr Nachhaltigkeit. Wir brauchen eine Menge gute Ideen, auch mit einer neuen Generation an "grünen" Unternehmen. Um zukünftigen Gründer:innen genau hier unter die Arme zu greifen, sie zu vernetzen und auf dem Weg von der Idee zum fertigen Konzept oder Produkt zu begleiten, gibt es an der Uni Hohenheim das "InnovationGreenhouse". Über dieses Projekt, warum das Gründen vor allem in diesen Zeiten so wichtig ist und welche Tipps Jungunternehmer:innen beherzigen sollten, berichten zwei Gründungs-Experten und Chefs des InnovationGreenhouses in Folge 21 unseres Podcasts "Das ist Bioökonomie!": Prof. Dr. Andreas Kuckertz und Prof. Dr. Bernd Ebersberger. Alle Infos unter: https://inno-greenhouse.uni-hohenheim.de

© Universität Hohenheim
Wir leben in einer Zeit, in der die Stimmen nach einem nachhaltigen Wandel immer lauter werden - bei jung und alt. Schüler:innen und Studierende gehen bei den Fridays for Future auf die Straße und fordern Veränderungen, die Wissenschafts-Community hat sich bei den Scientists for Future zusammengetan und plädiert für ein Umdenken.

Es muss viel getan und verändert werden - doch wie soll das alles gelingen?
Fest steht: Wir brauchen eine Menge gute Ideen. Und wir müssen sie auch umsetzen. Das wird die Politik allein nicht schaffen. Auch für viele etablierte Unternehmen ist die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit eine große Herausforderung. Eine wichtige Rolle wird deshalb wohl auch eine völlig neue Generation an "grünen" Unternehmen spielen.

Aber wie geht das eigentlich - ein nachhaltiges StartUp gründen? Es ist nicht einfach, sich immer zurecht zu finden oder zu wissen, was zu tun ist. Genau darum sind Gründungsinteressierte bei der Universität Hohenheim in Stuttgart an der richtigen Adresse. Denn um diesen zukünftigen Gründer:innen unter die Arme zu greifen, sie zu vernetzen und sie auf dem Weg von der Idee zum fertigen Konzept oder Produkt zu begleiten, gibt es an der Uni Hohenheim das Projekt "InnovationGreenhouse".

Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Andreas Kuckertz, Leiter des Fachgebiets Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship), und Prof. Dr. Bernd Ebersberger, Leiter des Fachgebiets Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsmanagement an der Universität Hohenheim.

"Wir haben in Hohenheim schon immer sehr viele grüne Unternehmensgründungen gehabt", sagt Prof. Dr. Kuckertz. "Das Problem: Es wird gar nicht immer wahrgenommen. Auch hier greift die Idee des InnovationGreenhouse, das all diese tollen Ideen sichtbar machen und dann gleichzeitig auf eine zweite Ebene heben und die Ideen weiterentwickeln soll."

Oftmals trauen es sich junge Leute nicht zu, selbst zu Gründen, sind überfordert oder haben Angst vor einem möglichen Versagen. Prof. Dr. Ebersberger empfiehlt: "Ob eine Idee - egal ob bei neuen Gründer:innen oder bei etablierten Unternehmen - funktioniert, weiß man am Anfang nie. Aber wir haben ein ganzes Team an Leuten, die Gründungsinteressierten bei ihrem Projekt helfen, sie vernetzen, unterstützen und ihnen einen Raum bieten, ihre Ideen und Konzepte zu verwirklichen und auszubauen."

  • Mehr Infos zum InnovationGreenhouse
  • Folge 21
     
    Quelle: Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart
    https://www.uni-hohenheim.de
    hochschulmarketing@verwaltung.uni-hohenheim.de
        

    Artikel drucken   Fenster schließen