Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einrichten & Wohnen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Airpaq UG (Haftungsbeschränkt), D-50997 Köln
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 13.09.2021
Ressourcenschonung
Upcycling-Startup Airpaq nimmt gebrauchte Rucksäcke zur Wiederverwertung zurück
Seit Juli sind in der ganzen EU Einwegprodukte aus Kunststoff verboten, um Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. Das Kölner Startup Airpaq geht noch einen Schritt weiter und nimmt seit dem 1. Mai seine Rucksäcke gegen einen Einkaufsgutschein zurück. Nach dem "Cradle to Cradle-Prinzip" sollen so Ressourcen recycelt und eine technische Kreislaufwirtschaft mit weniger Verschwendung entstehen.

Zweite Chance für Airpaq-Rucksäcke
Das Kölner Startup Airpaq nimmt seit dem 1. Mai seine Rucksäcke gegen einen Einkaufsgutschein zurück. © Airpaq UG
"Unser Ziel seit unserer Gründung ist es, Ressourcen zu verwenden, die in einwandfreiem Zustand auf dem Müll landen und daraus langlebige Produkte herzustellen. Sie sollen ökologisch, ethisch und ästhetisch überzeugen und zu einem nachhaltigen Bewusstsein beitragen", so Adrian Goosses, Mitgründer von Airpaq. Gemeinsam mit seinem Partner Michael Widmann produziert er mit dem Startup Airpaq Rucksäcke und Accessoires aus Airbags, Sitzgurten und Gurtschlössern. "Für uns ist es nur konsequent, das Upcycling weiterzudenken und eine nachhaltige Lösung nach der Nutzung unserer Artikel zu gewährleisten", sagt Michael Widmann. Bisher hätten die notwendige Größe des jungen Unternehmens und effiziente Prozesse gefehlt, um die rückgekauften Artikel sinnvoll zu verwerten.

Wie läuft die Rückkaufaktion ab?
Regelmäßig werden die auf Schrottplätzen in Köln und Umgebung gesammelten Sitzgurte und Gurtschlösser zum Produzenten am EU-Standort in Rumänien verschickt. Ab 1. Mai werden alle gebrauchten Rucksäcke in Köln gesammelt und gemeinsam mit der nächsten Lieferung vom Schrottplatz an den Produzenten gesendet. "Es werden keine zusätzlichen Pakete zum Produzenten anfallen", so Adrian Goosses, "um unnötige CO2-Ausstöße und Verpackungsmüll zu vermeiden". Beim Produzenten angekommen, werden die Rucksäcke überprüft, in ihre Einzelteile zerlegt, Gurtschlösser und Versteller werden gereinigt und wiederverwertet. Die Airbagstoffe werden herausgeschnitten und gesäubert und für die Produktion kleinerer Produkte wie die Herren-Fliege und die Bauchtasche verwendet. Als Dankeschön für die Kunden gibt es einen 50-Euro-Gutschein, der für einen Kauf eines neuen Rucksacks verwendet werden kann.

Was bedeutet "Cradle to Cradle"?
Die Rucksäcke werden überprüft und in ihre Einzelteile zerlegt; Gurtschlösser und Versteller werden gereinigt und wiederverwertet.
© Airpaq UG
"Cradle to Cradle", kurz "C2C", bedeutet wörtlich übersetzt "Von der Wiege zur Wiege" und beschreibt eine "perfekte Kreislaufwirtschaft" ohne Müll, im Gegensatz zur Wegwerfgesellschaft. Die sogenannte "Öko-Effektivität" wurde 2002 vom Chemiker Michael Braungart und dem Architekten William McDonough entwickelt. Bisher spricht man eher vom "Cradle to Grave-Prinzip", denn Produkte werden überwiegend nicht recycelt, sodass sie nach ihrer Nutzung auf dem Müll landen.

Für Neuproduktionen werden immer neue Rohstoffe benötigt, die nur begrenzt vorhanden sind und zusätzlich einen erheblichen Teil der Umweltverschmutzung ausmachen. Der Rückkauf gebrauchter Airpaq-Produkte ist also ein gutes Beispiel für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

Über Airpaq:
Kölner Startup Airpaq unter fairen Bedingungen innerhalb der EU nachhaltige Rucksäcke und Accessoires aus Autoschrott her. Sie verwenden dazu Airbag-Ausschussware aus der Autoindustrie sowie Sitzgurte und Gurtschlösser vom Schrottplatz. Ihr Ziel ist es, einen kreativen und bedachten Umgang mit den kostbaren und knappen Ressourcen unseres Planeten zu fördern.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.