Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 09.08.2021
Einmal ohne, bitte wird "Projekt Nachhaltigkeit 2021"
Auszeichnung von den RENN und dem RNE
Die Auszeichnung "Projekt Nachhaltigkeit" prämiert Projekte, die sich herausragend und wirksam für eine Nachhaltige Entwicklung engagieren. In Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) den renommierten Preis. Dieses Jahr gehört "Einmal ohne, bitte" zu den 40 Gewinner*innen, die von einer Jury aus Nachhaltigkeitsexpert*innen ausgewählt wurden!

Das Projekt "Einmal ohne, bitte" wurde als eines von zehn prämierten Projekten aus der Region Bayern zum "Projekt Nachhaltigkeit 2021" ausgezeichnet. © flickr, CC BY-NC 2.0
Das Projekt Einmal ohne, bitte von rehab republic e. V wurde von der Fachjury des Wettbewerbs "Projekt Nachhaltigkeit" ausgezeichnet für herausragendes und wirksames Engagement als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Im Schwerpunktthema Kreislaufwirtshaft konnte es sich bundesweit gegen 349 Einreichungen durchsetzen und ist damit eines von zehn prämierten Projekten aus der Region Bayern.

Das Projekt "Einmal ohne, bitte"
"Einmal ohne, bitte" hat sich die Vermeidung von Verpackungsmüll bei Einkauf und Take-Away zum Ziel gesetzt. Das Projekt macht Geschäfte und Lokale sichtbar in denen Kund*innen Backwaren, Käse, Wurst und andere Lebensmittel mit dem eigenen Behältnis kaufen können. Diese kennzeichnet - an Theken und Schaufenstern angebracht - der Sticker mit dem Schriftzug "Einmal ohne, bitte".

Begleitet wird der Sticker von einem Infopaket für Händler*innen und Gastronom*innen sowie von Internetangeboten für Kund*innen. Auf der Webseite gibt es eine interaktive Karte zur Übersicht über die teilnehmenden Läden. Zudem liefern die Social-Media-Kanäle Instagram und Facebook regelmäßig Neuigkeiten zum verpackungsfreien Einkauf. Mittlerweile sind mehr als 900 Geschäfte bundesweit dabei!

Mit "Einmal ohne, bitte" leistet das Team seit 2019 bundesweit einen Beitrag zu einer verantwortungsbewussten Ressourcennutzung und der Vermeidung von (Verpackungs) -müll. Das Projekt zeigt, wie jede*r Einzelne bei alltäglichen Konsumentscheidungen zu einer nachhaltigen, an natürlichen Kreisläufen orientierten Wirtschaft beitragen kann.

Wie die anderen 40 prämierten Projekte erhält "Einmal ohne, bitte" dafür neben einer Förderung von jeweils 1.000 EUR den Zugang zum bundesweiten RENN-Netzwerk, um neue Impulse zu erhalten, seine wichtige Arbeit voranzutreiben und das Projekt sichtbarer zu machen.

Von lokalen Bürgerinitiativen über bundesweite Bildungsprojekte bis hin zu internationalen Entwicklungsprojekten - das Spektrum an Teilnehmenden zeigt, wie vielseitig die unterschiedlichen Themenbereiche im "Projekt Nachhaltigkeit" verankert sind. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Entscheidung der Jury wider, die neben den vier RENN- Konsortialführer*innen aus namhaften Expertinnen und Experten der Nachhaltigkeitsszene besteht.

Die Liste der Gewinner finden Sie unter: projektnachhaltigkeit.renn-netzwerk.de/preistraeger.

Hier finden Sie mehr Infos zu Einmal ohne, bitte.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

27.09.2023
dm-Zukunftswoche VERBRAUCHER INITIATIVE unter den geladenen Ausstellern


Ralph Thoms nach 22 erfolgreichen Jahren als NaturVision Festivalleiter feierlich verabschiedet Neue Festivalleiterin vorgestellt

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr; Laufzeit bis 01.09.2024 im Museum für Kommunikation, Berlin


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden