Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  textbau, D-80339 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 09.08.2021
Parken neu gedacht:
Modular und gut gemischt - Quartiers-Hub als Impulsgeber vielfältiger Wohnviertel
Gute Lösungen für Mobilität bestimmen die Lebensqualität in den Metropolen der Zukunft. Dabei rückt der ruhende Verkehr immer mehr in den Fokus. Wenn wir städtischen Raum neu beleben wollen, müssen wir den Parkraum neu denken. Einen visionären Ansatz wie Parkraum flexibel genutzt werden kann, hat Architekt Marcel Heller von Heller Designstudio im Auftrag von WÖHR Autoparksysteme entwickelt. Im Rahmen eines Workshops des Innovationsnetzwerks MUNICH NEXT LEVEL hat der Architekt den modular genutzten Quartiers-Hub erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf Basis eines platzsparenden automatischen System verwandelt der Quartiers-Hub die Parkgarage von einer abweisenden Abstellanlage in ein anziehendes Quartierszentrum. Heller sieht München als ideale Stadt für ein Pilotprojekt.

zum Vergrößern auf die Graphik klicken.
© Heller Architekten/WÖHR
Das Thema Parken ist Städten bislang meist eine lästige und unangenehme Angelegenheit. Denn die meisten verbinden damit vor allem die lange Suche nach geeigneten Parkplätzen am Straßenrand - die wiederum urbane Freiflächen blockieren und somit eine große Beeinträchtigung für den städtischen Raum darstellen. Und wenn der ruhende Verkehr in Zukunft aus dem Stadtbild verschwinden soll, wird es unvermeidbar, darüber nachzudenken, wie wir stehende Fahrzeuge in Zukunft in den urbanen Alltag integrieren möchten. Heller ist der Meinung, dass es bessere Lösungen gibt als platzfressende Parkbuchten auf der Straße oder ressourcenintensive Tiefgaragen mit weiten Wegen unter der Erde.

Parkraum integrieren, Quartiere beleben - ein visionärer Lösungsansatz für zwei zentrale Herausforderungen der Stadtentwicklung
Auch wenn das eigene Auto in der Großstadt von morgen eine immer kleinere Rolle spielt - Carsharing, E-Scooter und E-Bikes werden weiterhin Platz benötigen. Raum ist in Metropolen eine knappe Ressource. Die Konkurrenz um die Verkehrsfläche wird sich in Zukunft weiter verschärfen. Wenn Städte zukunftsfähig bleiben wollen, müssen sie Parken neu denken.

"Wir kombinieren Nutzungen und schaffen damit einen Mehrwert für alle"
Parkraum kann viel mehr sein, als eine bloße, eindimensionale Nutzfläche. Davon ist Marcel Heller überzeugt, Architekt und Gründer von Heller Designstudio: "Was wäre, wenn wir Parken als Teil Lebens mitdenken - und einen intuitiven, integrativen Parkraum mit Mehrwert schaffen? Wie wäre ein Gebäude, das am Eingang zum Wohnquartier den Individualverkehr abfängt und Nutzungen anbietet, auf die man vor oder nach dem Parken gerne zurückgreift?", fragte Heller zu Beginn seiner Entwicklung.

Damit seine Vision Wirklichkeit werden kann, musste erst die richtige Technik gefunden werden. Mit einem automatischen Parksystem von WÖHR, das modular und oberirdisch in Gebäude integriert werden kann, hat Heller die Lösung gefunden. "Hier müssen die Autos und Fahrräder nicht mehr in miefigen Garagen unter der Erde verstaut werden. Die Nutzer*innen können ihre Fahrzeuge mitten im belebten Raum per App holen und abgegeben. Das ist besonders für Frauen auch ein Sicherheitsaspekt", betont Heller.

© Heller Architekten/WÖHR
© Heller Architekten/WÖHR
Platz sparend, modular anpassbar und Ressourcen schonend
Ferhan Niepelt von WÖHR Autoparksysteme hebt die Vorteile der technischen Innovation hervor: Da die Fahrzeuge automatisch von einem Liftsystem transportiert werden, seien keine Rampen, Straßen und Wege nötig. Demnach benötige man etwa 60% weniger Parkfläche. "Diesen Platz können wir für sinnhafte Nutzungen verwenden, die dem Stadtteil einen Mehrwert bieten", so Niepelt.

"Da heute kein Verkehrsplaner die Frage wirklich gut beantworten kann, wie viel Parkflächen wir in 20 Jahren brauchen und wie diese aussehen sollen, ist die Agilität des Bauwerks ein wichtiger Vorteil", so Niepelt. Hier könnten durch eine neue Offenheit viele Fehlinvestitionen vermieden werden.

Im Sinne der Nachhaltigkeit weist Niepelt noch auf einen dritten Vorteil hin: "Das Material der Parksysteme entspricht dem ressourcenschonenden Ansatz der Kreislaufwirtschaft. Durch die Verwendung wiederverwertbarer Materialen können sich Städte und Gemeinden auf den Weg in die Circular Economy machen", so Niepelt.

Das Baukastensystem ist also gemäß des Cradle-to-Cradle-Prinzips aus wiederverwertbarem Metall konzipiert, schont durch die Vermeidung von Beton natürliche Ressourcen und bietet mit dem integrierten vollautomatischen Parksystem eine platzsparende und zugleich kostengünstige Unterbringung von Kraftfahrzeugen.

Parken als Anker - der Hub als Hafen
Im Auftrag von WÖHR Autoparksysteme legt Heller mit seinem Konzept eines modular genutzten Quartiers-Hub einen innovativen wie zukunftsweisenden Entwurf vor, der eine Vielzahl von Nutzungen integriert: "Wir haben eine vollautomatische Parkgarage mit additiv eingefügten Angeboten konzipiert. Die Bewohnerinnen und Bewohner eines Quartiers sollen hier alles finden, was sie im Alltag brauchen. Während eine Paketstation und eine Radlwerkstatt inzwischen schon vielfach in Parkhäusern integriert werden, kann der Quartiers-Hub von Heller - Dank der Bauweise - viel weitreichender auf die Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten werden. Von der Kita über das Fitness-Studio bis zum Jugendzentrum und der Skate-Anlage könnten insbesondere auch viele Angebote für Kinder und Jugendliche entstehen. Auch Kulturräume wie Kunstateliers, Kinosaal oder Bandproberäume ließen sich nach Hellers Meinung baulich sehr gut integrieren. Boulderwände im Außenbereich und die begrünte Fassade sind für Heller selbstverständlich, Gemeinschaftsflächen und Urban Gardening auf dem Dach für ein qualitätsvolle Quartier absolut erstrebenswert. Im Idealfall integriert der Quartiers-Hub auch Module für Büros und Einzelhandel - Nutzungen, die dem Sharing-Gedanken entsprechen bieten sich nach Ansicht der Planer besonders gut an.

Das bunte Leben: kompakt und grün - auch am Stadtrand
Mit dem Konzept des Quartiers-Hub zeigt der Entwurf von Heller Designstudio, dass integrative Parkraum-Konzepte Herausforderungen lösen können, vor denen insbesondere Neubaugebiete stehen: Gerade in Stadtrandlagen ist es schwer, urbane Zentren zu schaffen, die durch eine ausreichende Fußgängerfrequenz auch tragfähige Konzepte für die Erdgeschosszonen ermöglichen. Der Quartiers-Hub ist also für neu entstehende Stadtteile besonders attraktiv - er kann als Element aber in verschiedene städtebauliche Kontexte integriert werden.

In jedem Fall entsteht eine innovative und vielseitig nutzbare Parksituation, die geparkte Fahrzeuge auf platzsparende Weise aus dem Quartier verschwinden lässt und dabei einen echten Mehrwert für Anwohner*innen und Besucher*innen schafft. Ein zukunftsweisendes Konzept, dass für eine schnell wachsende und im Wandel begriffene Metropole wie München das große Potenzial bietet, die Parksituation zu lösen und neu entstehende Quartiere zu beleben.

Frühzeitige Beteiligung in München
Ein so neuartiger und ganzheitlicher Ansatz braucht viel Austausch in der Entwicklungsphase. Deshalb ist es Marcel Heller und seinem Team von Beginn an wichtig, das Konzept bereits in dieser frühen Phase mit Nutzerinnen und Nutzern offen zu diskutieren und das bisher erarbeitete auch zu hinterfragen.

Das Münchner Innovationsnetzwerk MUNICH NEXT LEVEL hat sich zur Aufgabe gemacht, Münchnerinnen und Münchner mit verschiedenen Interessen und Hintergründen zusammenzubringen, um für Themen der Stadtentwicklung neue Impulse zu geben, Fragen zu stellen und konstruktive Kritik zu sammeln. So fand bereits ein erster virtueller Workshop mit Stakeholdern aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur statt, um das bislang noch nicht veröffentlichte Konzept des Quartiers-Hub exklusiv kennenzulernen und in einem innovativen Digital-Format partizipativ zu diskutieren.

Im Fokus der der lebhaften und konstruktiven Diskussion standen die Themen Architektur und Materialität, technische und rechtliche Aspekte sowie Quartiersentwicklung. Die Reaktionen und Impulse aus dem Plenum haben gezeigt, dass besonders der flexible, modulare Aspekt des Quartiers-Hubs für die Integration in den städtischen Raum zentral ist.

Pilotprojekt in München?
Nach Meinung von Ferhan Niepelt ist München mit seinen aktuellen Stadtentwicklungsprojekten ein idealer Ort, um ein Pilotprojekt auf den Weg zu bringen. Die zahlreichen neu zu entwickelnden Wohngebiete am Stadtrand erfüllen nach Meinung von Ferhan Niepelt viele passende Rahmenbedingungen. "Wo bisher nichts als Brachland und Acker ist, wünscht man sich attraktive Quartierszentren mit vielfältiger Infrastruktur, kleinen Läden, Freizeitangeboten und kulturellen Erlebnissen. Aus der Vergangenheit weiß man, wie schwer es ist, auf der grünen Wiese urbane Zentren zu schaffen, die von den Menschen angenommen werden", so Niepelt.

Niepelt ist überzeugt, dass der Quartiers-Hub der Schlüssel zur Lösung sein kann: "Warum baut man das Zentrum nicht um den Verkehrsknotenpunkt, in dem Lastenräder, E-Bikes, eigene Fahrräder, Leihroller, E-Autos und private PKWs stehen? So schaffen wir in einem Wohnquartier einen Platz, der die nötige Vielfalt und Frequenz für zahlreiche weitere Nutzungen von der liebevoll geführten Manufaktur über das Nachbarschafts-Café bis zur Künstlergalerie mit gemeinsamer Werkstatt bereitstellt", so Ferhan Niepelt.



WÖHR Autoparksysteme durfte bereits in der Vergangenheit einmal ein pionierhaftes Projekt in München realisieren, das landesweit Beachtung fand. Die erste vollautomatische Anwohnertiefgarage des Landes wurde 2006 mit WÖHR + BAUER in der Donnersberger Straße eröffnet. Ein Erfolgsprojekt, das vom Bundespräsidenten zum "ausgezeichneten Ort" der "Land der Ideen"-Aktion erklärt wurde. Der Quartiers-Hub bietet die Möglichkeit, Mobilität ganzheitlicher zu sehen und durch zahlreiche Sharing-Angebote den Verzicht auf das eigene Auto zu erleichtern. Im Workshop war man sich einig: Solche Ideen braucht das Land.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich