Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einkaufen online & Versandhandel alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Einkaufen online & Versandhandel    Datum: 28.07.2021
Online-Shopping geht auch nachhaltig
Die Klimaerwärmung und ihre Folgen treten immer deutlicher ans Tageslicht und machen auch vor Deutschland nicht Halt. In diesem Konsens wird Nachhaltigkeit immer bedeutender. Längst nicht erst seit der Bewegung Fridays for Future kaufen viele Verbraucher bewusster ein und achten darauf, dass möglichst wenig Verpackungsmaterial verwendet wird oder die Waren nachhaltig hergestellt wurden. Auch beim Online-Shopping setzen die Kunden verstärkt auf Nachhaltigkeit. Grundsätzlich muss Online-Shopping keine schlechtere Klimabilanz haben als der Kauf in stationären Geschäften, denn es gibt bereits viele nachhaltige Shops.

Stationäre Geschäfte sind nicht immer nachhaltig
© athree23, pixabay.com
Der Schadstoffausstoß beim stationären Handel hat eine gewaltige Negativbilanz. Er kann beim Kauf desselben Artikels wie beim Online-Shopping im stationären Geschäft mit 3.270 Gramm schon mehr als dreimal so stark zu Buche schlagen. Im Vergleich dazu sind es beim Online-Shopping nur ungefähr 1.030 Gramm Kohlendioxid. Die stationären Geschäfte benötigen Strom, Wärme und Wasser. Klimaanlage, Kasse, Beleuchtung und Sicherheitssystem verbrauchen Energie. Meistens sind auch noch ein Lager, ein Mitarbeiterbereich und ein Büro vorhanden.

Der Kohlendioxid-Ausstoß wird beim stationären Handel vor allem durch Kraftfahrzeuge bei der Anlieferung der Waren, aber auch durch die Anfahrtswege der Kunden mit dem Auto verursacht. Das ist oft gar nicht anders möglich. Schuhe, Kleidung und andere kleinere Artikel lassen sich in Bahn oder Bus nach Hause transportieren. Größere Elektroartikel wie Waschmaschinen oder Kühlschränke können nur mit dem Auto transportiert werden. Auch für den Transport wertvoller Waren wie Laptops wird bevorzugt das Auto benutzt. Schon jetzt kaufen klimabewusste Kunden 81 Prozent der elektrischen Haushaltsgeräte, 69 Prozent der Smartphones und 67 Prozent der PCs online.

Belastung der Umwelt beim Online-Shopping in Zahlen
Bereits knapp zwei Drittel der Deutschen achten beim Online-Shopping verstärkt auf Nachhaltigkeit. Für viele mag der stationäre Handel nachhaltiger als die Bestellung im Online-Shop erscheinen, da jeder einzelne Empfänger bei der Auslieferung mit dem Auto vom Paketzusteller angefahren wird. Das verursacht höhere Kohlendioxid-Emissionen. Allerdings muss auch der stationäre Handel beliefert werden. Die Lieferrouten werden beim Online-Shopping aufeinander abgestimmt. Bei der Belieferung von Kaufhäusern oder Läden müssen längere Strecken zurückgelegt werden. Die meisten Läden in einer Stadt gibt es nur ein- bis zweimal. Onlineshops liefern häufig an mehrere Kunden in einer Straße oder einem Viertel.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie hoch die Emissionen von Kohlendioxid tatsächlich ausfallen. Bei einem mittelgroßen Päckchen liegt der Kohlendioxidausstoß bei 277 bis 800 Gramm. Bei Retouren von Waren treten zusätzliche Emissionen auf. Auch das Endgerät, mit dem bestellt wird, führt zu einer Kohlendioxidemission. Die Kohlendioxid-Bilanz liegt bereits beim Online-Kauf von einem Paar Schuhen im Schnitt bei 1.030 Gramm.

Der CO2-Ausstoß bei Verkehr und Transport
Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinantrieb leisten einen erstaunlichen Beitrag zum Ausstoß an Kohlendioxid. Die neueren Fahrzeuge sind dank ihrer technischen Herstellung und Ausstattung umweltfreundlicher als noch vor einigen Jahren. Die größere Zahl an Autos hat die Kohlendioxid-Emissionen von 1995 bis 2018 um 3,7 Prozent gesteigert. LKW verursachen sogar eine Steigerung um 22 Prozent, da sie neben Onlineshops auch den stationären Handel beliefern.

Onlineshopping kann nachhaltiger als der Kauf im stationären Geschäft sein, denn positiv auf die Klimabilanz wirken sich die gebündelten Transportwege und der Wegfall der Fahrt zum Geschäft aus. Wer die Emission von Kohlendioxid reduzieren möchte, sollte die richtigen Shops auswählen. Da häufig auch ein Teil der Transportwege mit dem Flugzeug oder Schiff zurückgelegt wird, müssen die Waren nicht gleich vom anderen Ende der Welt bestellt werden. Es gibt bereits verschiedene nachhaltige Onlineshops, die sich auf Produkte aus Deutschland und sogar aus der entsprechenden Region spezialisiert haben. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern hilft auch, Arbeitsplätze zu sichern.

Diese und weitere Infos im kostenlosen Ratgeber "Nachhaltigkeit beim Online-Shopping: Wie Du klimafreundlich im Internet einkaufen kannst".

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz