Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Einkaufen online & Versandhandel
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Einkaufen online & Versandhandel
Datum:
28.07.2021
Online-Shopping geht auch nachhaltig
Die Klimaerwärmung und ihre Folgen treten immer deutlicher ans Tageslicht und machen auch vor Deutschland nicht Halt. In diesem Konsens wird Nachhaltigkeit immer bedeutender. Längst nicht erst seit der Bewegung Fridays for Future kaufen viele Verbraucher bewusster ein und achten darauf, dass möglichst wenig Verpackungsmaterial verwendet wird oder die Waren nachhaltig hergestellt wurden. Auch
beim Online-Shopping setzen die Kunden verstärkt auf Nachhaltigkeit
. Grundsätzlich muss Online-Shopping keine schlechtere Klimabilanz haben als der Kauf in stationären Geschäften, denn es gibt bereits viele nachhaltige Shops.
Stationäre Geschäfte sind nicht immer nachhaltig
© athree23, pixabay.com
Der Schadstoffausstoß beim stationären Handel hat eine gewaltige Negativbilanz. Er kann beim Kauf desselben Artikels wie beim Online-Shopping im stationären Geschäft mit 3.270 Gramm schon mehr als dreimal so stark zu Buche schlagen. Im Vergleich dazu sind es beim Online-Shopping nur ungefähr 1.030 Gramm Kohlendioxid. Die stationären Geschäfte benötigen Strom, Wärme und Wasser. Klimaanlage, Kasse, Beleuchtung und Sicherheitssystem verbrauchen Energie. Meistens sind auch noch ein Lager, ein Mitarbeiterbereich und ein Büro vorhanden.
Der Kohlendioxid-Ausstoß wird beim stationären Handel vor allem durch Kraftfahrzeuge bei der Anlieferung der Waren, aber auch durch die Anfahrtswege der Kunden mit dem Auto verursacht. Das ist oft gar nicht anders möglich. Schuhe, Kleidung und andere kleinere Artikel lassen sich in Bahn oder Bus nach Hause transportieren. Größere Elektroartikel wie Waschmaschinen oder Kühlschränke können nur mit dem Auto transportiert werden. Auch für den Transport wertvoller Waren wie Laptops wird bevorzugt das Auto benutzt. Schon jetzt kaufen klimabewusste Kunden 81 Prozent der elektrischen Haushaltsgeräte, 69 Prozent der Smartphones und 67 Prozent der PCs online.
Belastung der Umwelt beim Online-Shopping in Zahlen
Bereits knapp zwei Drittel der Deutschen achten beim Online-Shopping verstärkt auf Nachhaltigkeit. Für viele mag der stationäre Handel nachhaltiger als die Bestellung im Online-Shop erscheinen, da jeder einzelne Empfänger bei der Auslieferung mit dem Auto vom Paketzusteller angefahren wird. Das verursacht höhere Kohlendioxid-Emissionen. Allerdings muss auch der stationäre Handel beliefert werden. Die Lieferrouten werden beim Online-Shopping aufeinander abgestimmt. Bei der Belieferung von Kaufhäusern oder Läden müssen längere Strecken zurückgelegt werden. Die meisten Läden in einer Stadt gibt es nur ein- bis zweimal. Onlineshops liefern häufig an mehrere Kunden in einer Straße oder einem Viertel.
Ein Blick auf die Zahlen zeigt, wie hoch die Emissionen von Kohlendioxid tatsächlich ausfallen. Bei einem mittelgroßen Päckchen liegt der Kohlendioxidausstoß bei 277 bis 800 Gramm. Bei Retouren von Waren treten zusätzliche Emissionen auf. Auch das Endgerät, mit dem bestellt wird, führt zu einer Kohlendioxidemission. Die Kohlendioxid-Bilanz liegt bereits beim Online-Kauf von einem Paar Schuhen im Schnitt bei 1.030 Gramm.
Der CO2-Ausstoß bei Verkehr und Transport
Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinantrieb leisten einen erstaunlichen Beitrag zum Ausstoß an Kohlendioxid. Die neueren Fahrzeuge sind dank ihrer technischen Herstellung und Ausstattung umweltfreundlicher als noch vor einigen Jahren. Die größere Zahl an Autos hat die Kohlendioxid-Emissionen von 1995 bis 2018 um 3,7 Prozent gesteigert. LKW verursachen sogar eine Steigerung um 22 Prozent, da sie neben Onlineshops auch den stationären Handel beliefern.
Onlineshopping kann nachhaltiger als der Kauf im stationären Geschäft sein, denn positiv auf die Klimabilanz wirken sich die gebündelten Transportwege und der Wegfall der Fahrt zum Geschäft aus. Wer die Emission von Kohlendioxid reduzieren möchte, sollte die richtigen Shops auswählen. Da häufig auch ein Teil der Transportwege mit dem Flugzeug oder Schiff zurückgelegt wird, müssen die Waren nicht gleich vom anderen Ende der Welt bestellt werden. Es gibt bereits verschiedene nachhaltige Onlineshops, die sich auf Produkte aus Deutschland und sogar aus der entsprechenden Region spezialisiert haben. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern hilft auch, Arbeitsplätze zu sichern.
Diese und weitere Infos im kostenlosen Ratgeber "
Nachhaltigkeit beim Online-Shopping: Wie Du klimafreundlich im Internet einkaufen kannst
".
Diskussion
Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...
zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen
ECO-Card
oder
Member-Card
können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege