Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 08.06.2021
Union jetzt doch für Glyphosat - ÖDP fordert endlich Insektenschutz
Union im Bundesrat hat Verbot jetzt von der Agenda gestrichen.
Es ist Juni, eigentlich die Zeit des Summens zahlloser Insekten. Doch in Deutschland summt nur noch wenig. Alleine seit 2009 sind ein Drittel aller Arten aus Wiesen und Wäldern verschwunden. Eine Hauptursache liegt in der intensiven industriellen Landwirtschaft, die oft ohne Rücksicht auf Verluste unter massivem Einsatz von Giften zur Unkraut-, Schädlings- und Pilzbekämpfung betrieben wird.

Ohne Insekten kann auch der Mensch nicht leben. Nach zähem politischen Ringen und dem erfolgreichen ÖDP-Volksbegehren "Rettet die Bienen" schien auch die Union Insekten künftig besser schützen zu wollen. Das Kabinett stimmte dem neuen Insektenschutzgesetz zu. Neben einer Vielzahl von Maßnahmen sollte eigentlich auch der Einsatz des hochumstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat stark eingeschränkt und Ende 2023 ganz verboten werden. Glyphosat steht im Verdacht, Krebs zu verursachen. Eine Studie des Bundesamts für Umwelt hat bei mehr als 40 Prozent zufällig ausgewählter Menschen Spuren des Gifts im Blut gefunden. Trotzdem wurde das geplante Verbot auf Drängen der Union im Bundesrat kurzfristig von der Tagesordnung genommen. Hat die Union Angst vor weiteren Protesten der Agrar-Lobby?

Viele Bauern fürchten um ihre Existenz, sollte der Einsatz von Chemie stärker reguliert werden. Diesen Befürchtungen muss die Bundesregierung mit umfangreichen Fördermaßnahmen für eine ökologischere Wirtschaftsweise entgegen steuern. Es gibt auch mechanische Alternativen zum Gifteinsatz. Mit speziellen Geräten wie einem Geohobel können die Bauern das Unkraut an den Wurzeln kappen, bevor die erste Aussaat erfolgt. Je häufiger der Boden damit unterschnitten wird, umso weniger Unkraut kann darauf wachsen. Die ÖDP fordert hier staatliche Förderung zum Beispiel über bestehende Maschinenringe, die solche Gerätschaften zur Verfügung stellen könnten. Bauern ernähren die Bevölkerung, doch durch jahrzehntelange falsche Agrarpolitik können immer weniger Familienbetriebe überleben, es steigt der Trend zur Agrarindustrie mit massiven Gifteinsatz. Die ÖDP will das Höfesterben beenden durch umweltverträgliche Landwirtschaft, die auch den Wert der Ackerböden steigert, statt sie auszulaugen.

"Mit dem Sterben von Insekten wie Bienen, Hummeln, Wespen oder Schmetterlingen stehen unsere natürlichen Lebensgrundlagen auf dem Spiel," warnt Christian Rechholz, Bundesvorsitzender der ÖDP . Allein für die Bestäubung von Obst und Gemüse müsste die Menschheit Unsummen aufbringen, wenn es keine Insekten mehr gäbe. Die Nahrungsmittelpreise würden explodieren. Mengen und Angebotsvielfalt würden massiv zurückgehen. Auch sind Insekten Nahrungsquelle für viele andere Tiere. Sollten die nichts mehr zu fressen finden, sind auch sie gefährdet."Rechholz weiter: " Das Bundeskabinett war sich über ein Glyphosatverbot einig. Nun kriegt die Union im Bundesrat aus Angst vor der mächtigen Agrarlobby kalte Füße. Wir als ÖDP fordern, endlich eine lobbyfreie Politik zu praktizieren und unsere Lebensgrundlagen zu schützen. Der massive Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft und das Wirken der CDU/CSU im Bundesrat tragen dazu nicht bei. Die Union im Bundesrat sollte aufhören, in dieser Frage nur die kurzfristigen Gewinne der industriellen Landwirtschaft und Agro-Chemie ins Zentrum ihres Handelns zu stellen."

Über uns
Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) ist die ökologisch-soziale Partei der politischen Mitte mit bundesweit mehr als 8.000 Mitgliedern. Sie hat rund 530 kommunalpolitische Mandatsträger und ist seit 2014 auch im Europaparlament vertreten, aktuell mit der Juristin Manuela Ripa aus Saarbrücken. Kernkompetenzen der ÖDP sind Klimaschutz, Artenschutz, Familienpolitik, Gemeinwohl-Ökonomie und Abkehr vom Wachstumswahn. Als erste Partei in Deutschland verzichtet die ÖDP bereits seit ihrer Gründung 1982 vollständig auf Konzernspenden. Damit will die ÖDP jedwedem Lobbyismus, der Korruption und Beeinflussung vorbeugen; denn nur so kann sie für unabhängige mutige Politikkonzepte einstehen. Die bislang größten Erfolge der ÖDP waren ihre Volksbegehren. Mit "Rettet die Bienen" und der Einführung des Nichtraucherschutzes konnte sie wichtige Anliegen für den Schutz von Umwelt und Gesundheit durchsetzen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege