Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  WEIMA Maschinenbau GmbH, D-74360 Ilsfeld
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 01.06.2021
Shredder leben gefährlich
WEIMA Powerline 1500 Einwellen-Zerkleinerer bewährt sich im Extrem-Einsatz im vietnamesischen Hon Chong
Für die Aufbereitung toxischer, ätzender und mitunter entzündlicher Abfallströme kann es einfach kein Standardzerkleinerer von der Stange sein. Die Siam City Cement Tochter Ecocycle im vietnamesischen Hon Chong (Kien Giang Provinz) stellte sich der Herausforderung und fand mit WEIMA den passenden Technologiepartner. Giftiger Sondermüll landet nach der Zerkleinerung ab sofort im Kalzinator zur Zementherstellung, statt auf der Deponie.

WEIMA PowerLine 1500 Shredder in Vietnam
© WEIMA
V-Rotor mit eingefrästen Messertaschen
© WEIMA
Bei der Produktion von Industriegütern fallen oft große Mengen teils hochgiftiger Abfälle an. Die umweltgerechte Entsorgung dieses Sondermülls stellt das Land Vietnam und dessen Unternehmen dabei vor große Hürden.

INSEE Ecocycle, früher Geocycle Holcim, ist ein führender Anbieter von Abfallmanagementlösungen in Vietnam. Um den Herausforderungen zu begegnen, die Klimawandel, steigende Urbanisierung und schwindende natürliche Ressourcen mit sich bringen, hat sich das Unternehmen auf die nachhaltige Behandlung von Industrieabfällen sowie Sonderabfällen spezialisiert und bietet außerdem Komplettlösungen für die Abfallbewertung und -logistik.

Als Tochtergesellschaft der Siam City Cement Group (SCCC) verfolgt INSEE das Ziel, besonders hochwertige Baumaterialien auf eine möglichst nachhaltige Weise zu produzieren. Siam City Cement ist ein führender Hersteller von Zementprodukten und anderen Baustoffen mit Hauptsitz in Bangkok und einem Netzwerk an Konzerngesellschaften in Thailand, Kambodscha, Vietnam, Bangladesch und Sri Lanka. Der Zementriese vertraut seit mehreren Jahren auf die Marke WEIMA und verwendet bereits in thailändischen Zementwerken WEIMA Einwellen-Shredder zur Zerkleinerung von Siedlungsabfällen (MSW).

Sonderbehandlung für Sondermüll
Allerdings wird im vietnamesischen Zementwerk in Hon Chong neben Industrieabfällen auch Sonderabfall verwertet. Als Sonderabfall (auch gefährliche Abfälle) werden Abfallstoffe bezeichnet, die bestimmte Gefährlichkeitsmerkmale aufweisen (dazu zählen Entzündbarkeit, Reaktivität, Ätzwirkung, Toxizität). Sie stellen oft nicht nur eine Gefahr für die Gesundheit, sondern auch für die Umwelt dar. Bei der Verwertung dieser gefährlichen Substanzen muss deshalb die sichere und umweltverträgliche Zerstörung der Schadstoffe unbedingt gewährleistet sein. Eine große Herausforderung bei der Verwertung dieses hochgradig kontaminierten Abfalls stellen die aggressiven Eigenschaften des Materials dar. Für die Abfallaufbereitung im Zuge der Kalzinierung im Drehrohrofen ist deshalb eine äußerst robuste Zerkleinerungslösung gefragt.

Gesucht: Ein furchtloser Shredder für gefährliche Abfallstoffe
Die Anforderungen des vietnamesischen Zementherstellers: Eine kompakte, wartungsarme Maschine, die als einstufige Aufbereitungslösung gefährliche Abfälle auf eine definierte Korngröße zerkleinert. Für diese wichtige Aufgabe im Pre-Processing durfte WEIMA schließlich einen durchsatzstarken und soliden PowerLine 1500 Einwellen-Zerkleinerer installieren.

Um die Sicherheit zu gewährleisten und die besonders kritischen Abfälle, wie beispielsweise Schlämme, mit Öl verunreinigte Textilien, kontaminierte Feststoffabfälle und Aktivkohle, auf eine homogene Korngröße zu zerkleinern, wird eine langsame Drehzahl von 65 Umdrehungen pro Minute verwendet. Mit 1.500 mm Arbeitsbreite und dem universell einsetzbaren PowerLine Rotor werden so pro Stunde insgesamt fünf Tonnen Materialdurchsatz erzielt.

Extreme Anforderungen an Maschine und Antrieb
Das Besondere dabei: Die Abfälle werden unbehandelt, unsortiert und ohne Vorzerkleinerung per Greifer in den WEIMA Shredder aufgegeben. Um den extremen Anforderungen gerecht zu werden, verbaute WEIMA besonders effiziente und robuste Technologie, wie den bewährten Hydraulikantrieb sowie verschleißverstärkte Ausführungen einzelner Maschinenkomponenten.

Angetrieben wird der 18 Tonnen schwere industrielle Abfall-Shredder durch einen innovativen Hydraulikantrieb von Hägglunds Bosch Rexroth mit 200 kW Leistung. Der Hydraulikantrieb hat für diese Anwendung einen entscheidenden Vorteil: Da er kein klassisches Getriebe besitzt, das Verschleiß bei Schlägen ausgesetzt ist, ist er reaktionsschneller und stoßunempfindlicher gegenüber Fremdstoffen.

Allerdings ist nicht nur der Durchsatz, sondern auch die Korngröße des zerkleinerten Materials entscheidend. Denn die extrem hohen Temperaturen in den Zementöfen lassen sich nur konstant erreichen, wenn die Qualität des Materials stimmt. Mit einem Rundlochsieb erreicht der Shredder eine konstante Korngröße <150 mm. Um den fortwährend hohen Belastungen standzuhalten, sind die Siebsegmente aus besonders verschleißfestem Creusabro Stahl gefertigt.

Von Pre-Processing zu Co-Processing
Im Pre-Processing werden die Sonderabfälle auf eine standardisierte Größe zerkleinert und anschließend sortiert und gefiltert. Über eine automatische Beschickung per Greifer wird das zerkleinerte Material mit einem geschlossenen Förderband zum Zementbrennofen transportiert und dort im Co-Processing Verfahren verwertet.

Die hohen Temperaturen und die lange Verweilzeit im Brennofen zerstören schließlich auch letzte toxische Rückstände vollständig. Co-Processing ermöglicht so das Vermeiden von Deponierung und Müllverbrennung von Sonderabfällen. INSEE Ecocycle minimiert außerdem die Nutzung fossiler Brennstoffe und reduziert folglich die Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus kann der Zementhersteller die Energiekosten senken und seinen eigenen Grundsätzen gerecht werden, natürliche Ressourcen für zukünftige Generationen zu erhalten.

Über WEIMA:
Über 37.000 verkaufte Maschinen weltweit! Seit über vier Jahrzehnten fertigt WEIMA robuste Zerkleinerungs- und Verdichtungsmaschinen für die Entsorgung und Aufbereitung von Abfällen aller Art. Dazu gehören Einwellen-Zerkleinerer, Vierwellen-Zerkleinerer, Schneidmühlen, Brikettierpressen, Verpackungs- und Entwässerungspressen. Die beliebten blutorangefarbenen Maschinen werden erfolgreich für Anwendungen in der Holz-, Kunststoff-, Papier-, Metall und EBS-Industrie eingesetzt.

Produziert in Deutschland. Gebaut für die Welt.
Zerkleinerer, Brikettier- und Entwässerungspressen von WEIMA werden ausschließlich in Deutschland produziert und stammen aus Produktionsstätten in Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. Über 300 Mitarbeiter arbeiten jährlich an ca. 1.200 Kundenlösungen für den globalen Einsatz. Langjährige Vertriebs- und Servicestandorte bestehen in den USA, Polen, Indien und China. Mehr als 80 Vertretungen ergänzen die weltweite Präsenz.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.06.2024
EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz

Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich


Newsletter 206 mit Wirtschaftsappell zur Europawahl Bücherregale und Büchermöbel; Couchtisch zum Hochklappen mit Ladefunktion; Déjà-vu Nachhaltigkeit; scharfe Küche; Wirtschaftsappell zur Europawahl; Stevie Nicks 76.


07.06.2024
Wie ReVivo jetzt Barfußschuhe in Deutschland rettet Vivobarefoot, bekannt für seine Barfußschuhe, setzt ein starkes Zeichen gegen die Wegwerfkultur in der Schuhindustrie.


Im Einklang mit den Zielen der SBTi: Axis Communications veröffentlicht Sustainability Report für das Jahr 2023 Wissenschaftlich fundierte Ziele als Grundlage für Nachhaltigkeitsengagement


06.06.2024
UBA-Erklärfilm: Meeresschutz beginnt an Land Der Schutz der Meere geht uns alle an!

NABU Baden-Württemberg ruft zur Europawahl am 9. Juni auf Jede Stimme zählt für Natur und Demokratie!

05.06.2024
Die globale Energiewende gerecht gestalten Erklärung zur Bonn Climate Change Conference

100 Millionen Euro für Klimaschutz Förderprogramm "Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel"

DEVK erweitert Schutz für Balkonkraftwerke Sie versichert ab sofort Balkonkraftwerke bis 800 Watt kostenlos über die Hausratversicherung.


04.06.2024
Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen Halbzeit beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024


Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Unter welchen Bedingungen wachsen Cannabispflanzen? Neben Sonne benötigen die Pflanzen vor allem Wasser und Nährstoffe.


Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024