Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
28.05.2021
Nach langer Verhandlungspause: UN-Klimaprozess muss nun schnell wieder in Fahrt kommen
Am Montag beginnende virtuelle Verhandlungen können neue internationale Dynamik in der Klimapolitik nutzen und stärken
Nach einer langen Corona-bedingten Verhandlungspause ist die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch erleichtert, dass die Klimazwischenverhandlungen ab Montag zumindest virtuell stattfinden können. In den zweieinhalb Wochen bis zum 17. Juni wird der verschobene Weltklimagipfel (COP26) vorbereitet, der für November dieses Jahres neu angesetzt ist. "Nach dem Corona-bedingten Aussetzen der UN-Klimaverhandlungen können wir uns dieses Jahr keine weiteren Verzögerungen erlauben", so Rixa Schwarz, Leiterin des Teams Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. "Die Online-Verhandlungen müssen inklusiv, partizipativ und ergebnisorientiert gestaltet werden. Es ist bei diesem Format besonders wichtig, dass alle Verhandlungsstaaten und Beobachterteams mindestens genauso guten Zugang zu den Verhandlungen haben wie bei den sonst üblichen Präsenz-Verhandlungen."
Die Erwartungen an den diesjährigen Klimagipfel sind wegen der Verzögerungen, dem weiteren Fortschreiten des Klimawandels und der neuen Dynamik in der internationalen Klimapolitik besonders groß. Die Rückkehr der USA auf die klimapolitische Bühne unter Präsident Biden und deren positiven Auswirkungen auf die G7- und G20-Verhandlungen, die historische Entscheidung zur Klima-Verfassungsbeschwerde in Deutschland und das Signal der Internationalen Energieagentur zum Ausstieg aus den fossilen Energien nähren die Hoffnung auf ehrgeizige Beschlüsse bei der COP26 im November. "Die Rahmenbedingungen für internationale Klimapolitik haben sich fundamental verbessert. Das sollte sich nun auch in der Verhandlungsdynamik zur Vorbereitung der COP26 niederschlagen", sagt Schwarz.
Zentrale Themen: Artikel 6, internationale Klimafinanzierung und Zyklus zur Verbesserung der Klimaziele
Auf der Agenda der UN-Zwischenverhandlungen stehen vor allem bislang offen gebliebene Elemente der Umsetzungsregeln für das Pariser Klimaabkommen. Darunter fällt der Artikel 6 zu Marktmechanismen, also die Frage, unter welchen Bedingungen Staaten Emissionsminderungen, die in anderen Staaten stattfinden, kaufen können und wie diese jeweils angerechnet werden. "Es müssen unbedingt robuste Regeln zu Marktmechanismen vorbereitet werden. Sie müssen zusätzlichen Klimaschutz ermöglichen, der über die Umsetzung der nationalen Klimapläne hinausgeht. Schlupflöcher und Doppelzählungen gilt es auszuschließen, Sozial- und Umweltstandards zu sichern", betont David Ryfisch, Co-Leiter des Teams Internationale Klimapolitik bei Germanwatch.
Die EU und Deutschland sind abgesehen von den Marktmechanismen vor allem beim zeitlichen Zyklus der Einreichung neuer Klimapläne gefragt. "Die EU sollte sich nicht weiter gegen einen fünfjährigen Zyklus zur Erhöhung der Klimaziele stemmen. Dieser Zyklus ist die Grundlage für die notwendige Dynamik in der Ambitionssteigerung", sagt Ryfisch. Aber auch Entscheidungen zu künftiger internationaler Klimafinanzierung und dem Einbringen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die UN-Klimaverhandlungen gilt es vorzubereiten - auch wenn dies aufgrund des Online-Formats nur informell möglich ist.
Allerdings fehlt auf der Agenda der Verhandlungssitzung der Themenkomplex der klimabedingten Schäden und Verluste. "Ohne Fortschritte zum Schutz der von der Klimakrise am massivsten Betroffenen wird sich beim Gipfel im November kein ausgewogenes Entscheidungspaket schnüren lassen", warnt Rixa Schwarz.
Diskussion
Login
Kontakt:
Germanwatch e.V.
Email:
kueper@germanwatch.org
Homepage:
http://www.germanwatch.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;